Ich würde einen versierten Garten- und Landschaftsbauer beauftragen, damit die Terrasse auch später gut aussieht und pflegeleicht ist.

Wichtig:

  • Betonplatte muss zum Haus hin abgeklebt werden.
  • Das Wasser muss ablaufen können
  • Evtl. nicht in Splitt sondern Dränmörtel, dann halten die Platten besser. Haftschlämme nicht vergessen
  • Evtl. Verfugung dann aber was vernünftiges und nichts aus dem Baumarkt. Am besten 2K Fugmaterial z.B. von vdw.

Viel Spass wünscht Henni

...zur Antwort

Wenn die Fugen herausbröseln, muß das einen Grund haben.

Daher solltest Du zuerst klären, was die Ursache ist, sonst machst Du die Geschichte alle zwei Jahre neu.

Dann in keinem FallTrockenfertigmörtel einkehren und aushärten lassen. Dann machst Du es ebenfalls in zwei Jahren neu.

Besorge Dir entweder einen Plattenfugen- oder Pflasterfugenmörtel zementär oder 2-komponentig auf Epoxidharzbasis zum Beispiel von vdw. In keinem Fall einen einkomponentigen nehmen und keinen aus dem Baumarkt!.

Wenn Du die Ursache des Bröselns kennst, kannst Du mich gerne nochmal fragen.

Bis denne!

...zur Antwort

hallo hankawarga,

die höhe des gefällestrichs richtet sich nach dem gewünschten gefälle und dessen richtung. i.d.r nimmt man 1% an. d. 1 cm auf einen meter vom haus weg. bettungshöhe zwischen 4-7 cm. die drainmatte als hosenträger zum gürtel wäre rd. 1 cm stark.

beste grüsse

henni

...zur Antwort

huhu hankawarga,

bitte so nicht machen. das geht schief und du hast die gleichen probleme wie vorher.

bitte wie folgt vorgehen:

terrassenbelag bis auf die betonplatte unten drunter komplett abräumen. schauen, ob die betonplatte gefälle hat. wenn nicht evtl gefälleestrich einbauen. auch schauen wo die feuchtigkeit in den darunter liegenden raum einrtitt und ausbessern. dann vom dachdecker bitumenbahnen kleben lassen zur abdichtung. anschließend eine dünne dränmatte auslegen. auf die dränmatte kommt die bettung für die neuen pallten. bitte einkornmörtel als bettung verwenden, siehe unter trassdränmörtel. dann die platten mittels haftschlämme frisch in frisch auf der bettung fixieren. fugenbreite bei den platten bitte 5mm dann bist du beim fugenmaterial flexibler. du kannst jetzt wasserdurchlässig, z.b. mit 2K plattenfugenmörtel oder wasserundurchlässig mit natursteinfugenmörtel verfugen. hausanschlussfugen bitte mit pu dauerelastisch verfugen. fertig.

lg henni

ps: wenns geht nimm keine fliesen sondern 3 cm platten.halten länger.

...zur Antwort

hallo diggihurry,

ich würde mal sagen, die frage der bettung hängt davon ab, wie du die fläche später nutzen willst, willst du auch mit nem lkw drauf runfahren, geht ohne mörtelbett nichts, wenns nur der pkw ist, evtl. auch mörtelbett, fußgänger reicht splitt wie oben bereits beschrieben.

wenn du die fugen mit fugenschlämme zumachen willst, muß man meines wissens immer ein mörtelbett drunter packen. aber immer wasserdurchlässig machen. heisst, trasszement/estrichsand 1:7.

hatte mal so ein kleines heftchen von gftk, da stand das drin, wie man was macht, vielleicht findest du es als download im netz

viel spass beim betten

lg henni

...zur Antwort

hallo cyan lady,

da gibt es verschiedene möglichkeiten.

am schönsten finde ich natursteine, die es in verschiedenen sorten gibt. prophyr aus italien ist sehr schön, aber nicht ganz billig, sehr mediterran, dann gibt es natürlich auch grauwacke, die etwas empfindlicher ist, weil sie ein saugender stein ist, von granit rate ich eigentlich ab, weil der meist aus china kommt und sehr schnell verschmutz.

du kannst natürlich auch betonsteine drauflegen, dann würde ich aber einen nehmen mit imprägnierung

wichtig, steine nicht zu dunkel wählen, du willst im sommer sicher auch mal barfuß drüber laufen. (je dunkler, je heisser).

auch wichtig: fachmann (garten- und landschaftsbauer) dran lassen, wegen aufbau der terrasse, dann hast du lange was davon.

lg henni

...zur Antwort

hallo dschini,

da muss ich dich enttäuschen, das gibt es nicht es nicht ein solches produkt. ist aber auch logisch: nur einkehren und wasserdicht geht nicht, weil das fugenzeug in jedem fall verdichtet sein muss, um kein wasser durchzulassen. und das schaffst du nicht mit einkehren.

schau auch mal unter vdw-mörtel bei google oder yahoo, die haben eine sehr große auswahl und eigentlich fast immer das passende produkt. wenn du da nix findest, einfach beim hersteller anrufen und beraten lassen.

lg henni

wenn wasserundurchlässig geht das nur mit zementsystem, das aber eingeschlämmt werden muß.

...zur Antwort

 alo ich würde polygonalplatten bevorzugen.

die steinchenteppiche sind im ausssenbereich m.e. nicht geeignet. erstens bleichen sie und steinchen lösen sich. darüber hinaus ist es schwierig sie sauber zu halten.

von den kosten liegen polygonalplatten in etwa auf gleicher höhe sind aber wirklich dauerhaft haltbar, wenn du dir großformatige polygonalplatten beim natursteinhändler (um gottes willen nicht den schrott vom baumarkt) besorgst und von einem guten garten- und landschaftsbauer verlegen lässt.

 

 

 

...zur Antwort

Was stellen die Ameisen denn auf Deiner Terrasse an. Wenn sie nur drüber laufen, ist doch nicht so schlimm. Wenn Sie den Sand aus den Fugen holen, solltest Du nicht darüber nachdenken Sie zu töten, sondern Fugen aussaugen bzw. freiräumen und einen vernünftigen Plattenfugenmörtel einsetzen, dann hast du Ruhe und die Ameisen siedeln sich woanders an.

...zur Antwort

hallo du,

du musst in jedem fall eine trennlage, genau wie beim schwimmenden estrich im haus einbringen. und auch aks gitter einlegen. sonst bekommst du risse.

lg henni

...zur Antwort

Sehr guten Pflasterfugenmörtel gibt es von vdw. da habe ich die besten erfahrungen mit gemacht. das Material von Tubag und auch von Sakret kommt in den verschiedenen Foren nicht gut weg.Gibt wohl damit öfter Probleme.

lg Henni

...zur Antwort

hallo obi spezl,

keinen betonestrich für die verlegung von polygonalplatten verwenden!!!!!!!!!

alte betonplatte muss raus!!!!!

warum????

du stellst andernfalls eine wasserdichte bettung her. falls in dieser bettung ein riss entsteht dringt wasser unter die platten und der frost wird dir im winter den ganzen oberbelag hochdrücken, mit dem resultat, dass auf dauer alle platten losgehen, die fugen ausbröseln usw.

bettungen egal ob auf terrasse, gartenweg, einfahrt müssen grundsätzlich wasserdurchlässig ausgeführt werden, unabhängig von dem später verwendeten fugenmaterial.

die beste bettung besteht aus einkornmörtel, manchmal ist auch eine splittbettung mit 2/5 ausreichend.

Wichtig!!!! Wasser muss weg. Schönes WE, ich mach am freitag frei....grins Henni

...zur Antwort

hallo,

du musst das wie folgt machen.bettungsmaterial estrichsand/trasszementgemisch 1:7 bis 1:8 mischen. (wasserdurchlässig!!!!!) erdfeucht anmischen, abziehen.

fliesenkleber oder haftschlämme, damit die platten auf der unterseite bestreichen und in die erdfeuchte mischung drücken. höhen berücksichtigen.

fugenanteil möglichst gering halten, maximale fugenbreite 2 cm.

die fugen anschließend mit epoxidharzpflasterfugenmörtel, wasserdurchlässig verfugen. nimm aber bloß keinen kunstharzfugenmörtel der vakuumiert verpackt ist, sogenannte 1k fugenmörtel. das ist letzlich ein ganz billiges bindemittel. das zeug bröselt dir nach 2-3 jahren aus der fuge. kannst auch zementären fugenmörtel nehmen, aber dann hast du einen enormen reinigungsaufwand und du hast die fläche wasserdicht.

lg henni

...zur Antwort

Hallöle,

die preisgünstigste Variante ist wohl das zu verwenden was man schon hat. Sind die Natursteine gerissen oder die Fugen?

Wenn die Natursteine noch in Ordnung sind, kann man Sie auch wieder verwenden.

Liebe Grüsse

Henni

...zur Antwort

Weil ich total begeistert bin, wollte ich den Tipp hier loswerden.

Jahrelang habe ich mich über Moos auf meiner Terrasse und auf den Gartenwegen geärgert. Besonders an den schattigen stellen. Und tief eingewachsenin den Sandfugen war es dann. Im Herbst fing es an zu wachsen und im Frühjahr hab ich es dann immer weggemacht. Habe die Hausmittelchen eingesetzt, hat wenig gebracht, Habe es mit einer Fugenbürste versucht; sehr mühsam. Letztes Jahr habe ich dann wieder mit dem Fugenkratzer, Fuge für Fuge sauber gekratzt.

Das hat ein Landschaftsgärtner gesehen, der bei meinem Nachbarn die Bäume schnitt. Er mich angesprochen und mir eine Lösung angeboten, bei der ich zuerst etwas skeptisch war und billig wars auch nicht, aber sie hat wirklich funktioniert.

Zuerst hat er alle Fugen mit einem Hochdruckreiniger ausgespritzt. Das war eine riesen Schweinerei, was da alles an Dreck drin war; wahnsinn. Dann hat er ein paar Pflastersteine und ein paar Platten nachgerichtet und die Terrasse und den Gartenweg nochmal nachgereingt. Anschließend hat der Gärtnermeister einen Spezialmörtel mit einem Härter, vdw soundso, angemischt und über die ganzen Flächen gezogen. Ich dachte erst, der bekommt das nie wieder sauber. Aber zum Schluß hat er den Überschuß mit einem Besen, den er immer wieder in Wasser tauchte, einfach abgekehrt. Und die Fläche sah aus wie neu.

Moos hatte sich jetzt im Frühjahr wieder auf den Flächen gebildet. Da war ich zuerst entsetzt. Der Gartenbauer hatte mir aber gesagt, in den beschatteten Bereichen ließe sich das auch nicht verhindern. Jetzt kommt aber der Clou. Wo ich vorher kratzen musste, wie eine Irre, brauchte ich jetzt das Moos nur noch mit einem Strassenbesen abkehren. Weg wars. Alles sauber.

Werde die Einfahrt und den Hauseingang dieses Jahr auch noch machen lassen. Bin total begeistert.

Henriette Schmelzer, Frankfurt

PS: habe ich auch als Tipp hier geschrieben

...zur Antwort