Ich kann ein Coaching nur empfehlen. Ein guter Arbeitgeber sollte dies kostenseitig unterstützen, den Coaching ermöglicht eine auf Augenhöhe und reflektierte Form der Arbeit. Sollte der Arbeitgeber dies aber kostenseitig nicht unterstüzen, sollte dies dich nicht davon abhalten. Denn es handelt sich aus meiner Sicht quasi um Weiterbildung. Ein gutes Coaching führt dazu, dass du später unabhängig quasi zum Eigencoaching befähigst bist.

...zur Antwort

Weizengluten sind in Pulverform im Handel erhältlich. Das Pulver wird zu herkömmlichen Mehlen gegeben, um die Backeigenschaften zu verändern. Da es immer mehr Menschen gibt, die eine Unverträglichkeit haben, bedenklich.

Bei Fertigprodukten muss das Vorhandensein interessanterweise nicht deklariert werden. Lebensmittel mit den Zutaten wie Emulgatoren, Stabilisatoren oder Bindemittel, enthalten oftmals Glutene. Gleiches gilt für Arzneimittel ebenfalls.

Glutenfreie Lebensmittel sind beispielsweise Produkte aus Stärke, Mehl, Sojabohnen, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Milch, Fleisch, Fisch oder glutenfreien Getreidearten und deren Mehle wie Buchweizen, Mais, Maismehl, Reis, Wildreis, Reismehl, Hirse, Kartoffelmehl, sowie alle Lebensmittel, die speziell für eine glutenfreie Ernährung hergestellt wurden.

...zur Antwort

Bevor der Boden nicht aufgewärmt ist, also durch ein paar Tage warmes Wetter, abwarten. Und vergiss nicht den Boden mit ein wenig Torf zu versetzen, damit die Pflanzen besser anwachsen.

...zur Antwort

Das Stresshormon Adrenalin fördert die Bereitschaft der Muskeln, sich zusammenzuziehen. Deshalb kann Lidzucken eine Mahnung sein, sich mehr Ruhe zu gönnen. Eine Rolle spielt auch Mineralstoffmangel, etwa nach starkem Schwitzen oder Durchfall. Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Erholung können dann helfen.

Bleibt es nicht bei kurzen Zuckungen, sondern schließt sich das Auge jeweils ganz, sollte man zum Arzt gehen. Dann handelt es sich wahrscheinlich um einen „Blepharospasmus“. Diese Bewegungsstörung der Augenlider kann durch Spritzen gebessert werden.

...zur Antwort

Hier ein wenig Hilfe zu dem Thema Zertifikate.

Man kann sie auf Indizes wie den Dax bezogen kaufen, auf verschiedene Branchen oder auch für Einzelaktien. Tatsächlich gibt es einen Run auf Zertifikate.

Über alle Direktbanken kann man Zertifikate direkt beim Emittenten kaufen. Über verschiedene Börsen können Zertifikate auch frei gehandelt werden. Eine Auswahl der bekanntesten Zertifikate-Formen:

Discount-Zertifikate Anleger erhalten beim Kauf des Zertifikates einen Nachlass auf eine Aktie oder einen Index.

Bandbreiten-Zertifikate Mit einem Bandbreiten-Zertifikat erhöht der Anleger seine Gewinnchancen gegenüber einem Discount-Zertifikat.

Hebel-Zertifikate Hebel-Zertifikate gelten als Erben des Optionsscheins. Die hochriskanten Papiere erlauben hohe Gewinne in kürzester Zeit. Für unerfahrene Anleger ist ein Hebel-Zertifikat aber ebenso gefährlich wie ein Optionsschein.

Endlos-Zertifikate Seit August 2000 ist auch in Deutschland die Laufzeitbeschränkung für viele Zertifikate gefallen. Die "Open-End"- oder Endlos-Zertifikate haben keine vorab definierte Laufzeit.

...zur Antwort

Klare Antwort, weil diese Kamera gerade für ca. 280.- Euro zu erhalten ist:

Canon PowerShot S1 IS

Die Canon ist zwar nicht ein Miniaturweltmeister, ab wenn es nicht um by the way Bilder geht, ist die Kamera ein Hit. Hir die Daten:

Kompakt-Digitalkamera / Bildpunkte Sensor: 3,20 Megapixel / optischer Zoom: 10 fach / Digital-Zoom: 3,20 fach / Lichtempfindlichkeit: 50 - 400 ISO / Belichtungszeit: 15 - 1/2000 s / USB 1.1 / Wechselspeicher: Compact Flash / mitgelieferter Speicher: 32 MByte / Sensor-Typ: CCD-Chip (1/2,7") / Sucher: LCD-Monitor, LCD-Sucher / Bildschirmdiagonale: 1,5 Zoll / Auflösung: 2048 x 1536 Pixel / zusätzliche Bildauflösungen: 1600 x 1200, 1024 x 768, 640 x 480 Pixel / Anschluss für Netzgerät / Dateiformat: AVI, JPEG, WAV / Abmessungen: 111 x 78 x 66 mm / Gewicht: 370 g

Ansonsten, die

Sony Cybershot DSC-T5

Beschreibung/Details:
Kompakt-Digitalkamera / Bildpunkte Sensor: 5,10 Megapixel / optischer Zoom: 3 fach / Digital-Zoom: 6 fach / Belichtungszeit: 1/8 - 1/1000 s / USB 2.0 / Wechselspeicher: Memory Stick Duo, Memory Stick Pro Duo / interner Speicher: 32 MB / Farbtiefe: 24 Bit / Sensor-Typ: CCD-Chip (1/2,5") / Sucher: LCD-Monitor / Bildschirmdiagonale: 2,5 Zoll / Auflösung: 2592 x 1944 Pixel / Anschluss für Netzgerät / Dateiformat: JPEG, MPEG / Abmessungen: 94 x 60 x 20 mm / Gewicht: 139 g

...zur Antwort

Hier noch eine Liste die ich bei Eltern.de gefunden habe:

Jogging- Kinderwagen mit Kuschelnest + sportlichste Ausführung + sehr geländegängig durch die großen Räder + geringes Gewicht, + Vorderrad- und Hinterradbremse + klein zusammenlegbar - keine schwenkbare Schubstange ´

Gestell mit Kinderwagen- und Sportwagenaufsatz

* + für "Winterbabys"
* + robust, große Räder
* + feste Matratze mit gutem Liegekomfort für das Kind
* - schwer
* - benötigt zusammengeklappt viel Platz

Sportwagengestell mit Tragetasche zum Einstellen und schwenkbarer Schubstange

* + für "Sommerkinder" geeignet
* + leichte Tragetasche für größere Distanzen
* - weniger Liegekomfort
* - Gewicht und Maße vergleichbar mit oben

Buggy

* + geringes Gewicht, kleinere Außenmaße,
* gut zusammenlegbar
* gut zu lenken,
* - erst ab ca 1 Jahr einsetzbar
* - kleine Räder und damit wenig geländetauglich
* leichte Konstruktion
...zur Antwort

Die Unterschiede zwischen den Kinderwägen sind gar nicht so groß. Dabei spreche ich nicht von Fragen des Aussehens. Stiftung Warentest hat auch schon festgehalten, dass Handelsprodukte gar nicht schlecht sind. Ich finde die Kriterien Handlichkeit des Kinderwagens, passt das Modell in den jeweiligen Kofferaum des PKW´s, Ablagefläche für Einkäufe und das Gewicht der Babyschale, die man schon oft rumschleppen muss, wichtig. Die Optik des Kinderwagens ist eher ein emotionales Ding, dass muss jeder für sich entscheiden.

...zur Antwort

Schau zu, dass du Rücklagen bildest, denn meist fallen die erste Einkommensteuerzahlung für das erste Geschäftsjahr und dann die Vorrauszahlung für das kommende Jahr zeitlich sehr nahe zusammen. Um die notwendigen Rücklagen bilden zu können, bau dir ein vernünftigen Controlling aus Einnahmen uns Ausgaben auf. Ein Tabellenblatt in Excel tut es dabei richtig gut.

...zur Antwort