Jawoll, die Schleifleisten auf der Wippe des Stromabnehmers betehen aus gepresstem Graphit. Der Stromabnehmer selbst besteht aus Aluminium- und/oder Edelstahl-Rohrprofilen (meist Kleinteile). Zumeist jedoch Aluminium, da es leicht ist und dem Strom wenig Widerstand bietet. Der Stromabnehmer sitzt auf einem Stahlsattel, welcher auf Keramikisolatoren montiert ist.

Die Schleifleisten der DB Baureihe 180 bestehen aus einem Kupfer-Graphit-Pulver-Gemisch, da sie auch unter dem tschechischen 3000V-Gleichstromnetz fahren müssen. Um dort die gleiche Fahr-Leistung wie in Deutschland (15000V~) zu erzielen ist jedoch ein 5mal höherer Stromstärkefluß erforderlich, das würde reine Graphitschleifleisten warscheinlich abbrennen lassen.

Die Schleifleisten werden aufgrund des Verschleißes alle paar Wochen bei kleineren Fristen gewechselt.

...zur Antwort

Ein Lokführer in Deutschland darf maximal 5 1/2 Stunden am Stück ohne Pause fahren, egal bei welchem Zug (anhalten ist keine Pause). Das wird meist mehr oder weniger ausgenutzt. Für das Zugbegleitpersonal gelten etwas andere Regeln. So ist es möglich, das das Personl von Basel bis Hannover das Selbe ist. Beim Intercity (oder auch ICE) wird meist in Kopfbahnhöfen (z.B. Leipzig, Frankfurt/M, München) der Fahrtrichtungswechsel auch zum Personalwechsel genutzt.

...zur Antwort

Die Tickets der DB gelten auf alle Fälle auch bei der Münchner S-Bahn, weil die auch von der Deutschen Bahn betrieben wird. Man muss nur die richtige Haltestelle kennen.

Tip: Bayernticket. Das gilt, wie schon gesagt, überall beim MVV auch in der U-Bahn einen Tag lang. Aber beachte: Schauen, ob das nicht eine Normalpreis-Fahrkarte von Rosenheim übersteigt.

...zur Antwort

Ich denke, es liegt an er Regel "Wie der Vater, so der Sohn". Also so wie es die Eltern vormachen, so machen es die Kinder einfach nach. Sie lernen es nicht anders kennen und machen es dann ihr ganzes Leben auch genauso nach, ähnlich wie sich z.B. Dialekte erhalten. Ich glaube nicht, daß das was mit vermeintlich besseren Kreisen zu tun hat.

...zur Antwort

Ich kann eigendlich auch nur Gutes sagen. Aber es gibt dort solche ekelhaften Nutten, die es auf junge Kerle wie euch abgesehen haben. Und ehe ihr euch verseht, sind Portemonaie und Digicam weg.. Also am besten nicht ansprechen. Ansonsten war der Urlaub top, vil Sonne. Ihr wollt doch sicherlich nur tagelang saufen und Party machen: Dann ist das genau das Richtige. Und billig außerdem. Sonnenstrand und Goldstrand sind nix für einen Kultururlaub

...zur Antwort

Ich wohne in der Nähe von Hannover in direkter Nachbarschaft neben einer 2gleisigen S-Bahnstrecke mit halbstündlichem Takt, dahinter ist die 2gleisige Schnellzug-Strecke von Hannover ins Ruhrgebiet bzw nach Holland und Bremen, und dahinter dann noch eine 2gleisige Güterbahn von Hannover ins Ruhrgebiet/Holland/Bremen mit der Ausfahrt aus einem großen Rangierbahnhof und regem Güterverkehr. Alle Strecken sollen schon seit den 60er Jahren elektrifiziert sein (solange gibt es mich noch nicht), aber es hat wohl offensichtlich noch niemandem geschadet. Mit der Zeit wird sich der Körper wohl an das elektrische Feld gewöhnen. Allerdings braucht man gute Fenster, die habe ich, denn der Lärm ist doch noch enorm, trotz Schallschutzwänden. Ich habe mich auch daran nach einem Monat gewöhnt und kann jetz sogar bei offenem Fenster durchschlafen; ich bekomme nichts mit von dem Lärm nächtlicher Güterzüge.

...zur Antwort

Also ich schlucke Kaugummis grundsätzlich immer runter, und das schon seit vielen vielen Jahren. Ich bin 24 und lebe auch noch. Wenn es gefährlich oder giftig wäre, würde Kaugummi doch schon längst verboten sein. Diese ganzen Märchengeschichten, von wegen "Es braucht 7 Jahre zum verdauen" oder "Es klebt dir den Magen zu", alles Quatsch mit Soße. Der Kaugummi verlässt unsere Därme so, wie er da reingekommen ist, weil das Material wohl nicht verdaut werden kann. Und Schmerzen habe ich davon auch noch nie bekommen. Außerdem finde ich es ekelhaft, wenn jemand Kaugummis irgendwo auf den Gehweg hinspuckt oder in der S-Bahn unter den Sitz klebt. Und ich mag es nicht, das Ding hinterher mit den Händen aus dem Mund zu nehmen, deswegen tu ich immer den Kaugummi runterschlucken, wenn er nicht mehr schmeckt, und das sind bestimmt 8 - 12 Stück am Tag. Ich möchte aber niemanden zu etwas anstiften, ich wollte nur sagen, das es ungefährlich ist. Mir hat das Schlucken jedenfalls noch nie Probleme bereitet.

...zur Antwort

Ich habe mal Folgendes gehört und es es selbst mal ausprobiert: Man soll mit Ouzo uder irgend einem anderen starken Schnaps ausspülen, nicht trinken. Das würde Bakterien oder irgendwelche Viren abtöten, die am Zahn fressen und auch den Schmerz etwas betäuben. Ich habs mit Ouzo probiert und es wirklich etwas gelindert. Allerdings solltest du trotzdem zum Zahnarzt gehen, das ist nämlich nur gegen den Schmerz, nicht die Heilung.

...zur Antwort

Also ich schlucke Kaugummis grundsätzlich immer runter, und das schon seit vielen vielen Jahren. Ich bin 24 und lebe auch noch. Wenn es gefährlich oder giftig wäre, würde Kaugummi doch schon längst verboten sein. Diese ganzen Märchengeschichten, von wegen "Es braucht 7 Jahre zum verdauen" oder "Es klebt dir den Magen zu", alles Quatsch mit Soße. Der Kaugummi verlässt unsere Därme so, wie er da reingekommen ist, weil das Material wohl nicht verdaut werden kann. Und Schmerzen habe ich davon auch noch nie bekommen. Außerdem finde ich es ekelhaft, wenn jemand Kaugummis irgendwo auf den Gehweg hinspuckt oder in der S-Bahn unter den Sitz klebt. Und ich mag es nicht, das Ding hinterher mit den Händen aus dem Mund zu nehmen, deswegen tu ich immer den Kaugummi runterschlucken, wenn er nicht mehr schmeckt, und das sind bestimmt 8 - 12 Stück am Tag. Ich möchte aber niemanden zu etwas anstiften, ich wollte nur sagen, das es ungefährlich ist. Mir hat es jedenfalls noch nie Probleme bereitet.

...zur Antwort