Das mit den 2 Silen würde ich unterlassen, und wenn doch dann sollten es zwei Stile sein die sich ähneln (z.B. machst du Karate und Wing Tsung, wirst du Wing Tsung nie verstehen lernen weil deine bewegungen durch das karate höchstwahrscheinlich versteifen werden).

Konzentriere dich lieber auf einen Stil und dann kannst du dir, wenn du das System erlernt hast, gedanken darüber machen wie du es verbessern kannst.

...zur Antwort

Bedeutet: "The way of the intercepting fist" auf deutsch "Der Weg der Abfangenden Faust". Da Bruce Lee Wing Tsung nicht vollständig erlernt hat (weil Yip Man ihn nicht weiter unterrichten wollte) hat er dann andere Stile (wie Boxen, Jiu Jitsu, Judo und die schritte aus dem fechten) mit in sein bereits erlerntes Kung Fu einfließen lassen und somit sein eigenes Selbstverteidigungskonzept gegründet; das Jeet Kune Do.

...zur Antwort

 

des was der google übersetzer sagt stimmt scho, (bin selbst halbchinese)

Zhù nǐ shēngrì kuàilè (祝你生日快乐!)

das "Zhù" wird so ähnlich wie "tschou" ausgesprochen..leider kann ich dir bei der weiteren aussprache nicht helfen..da die zeichen ja unterschiedliech betont werden...versuchs "einfach" so zu sprechen wie die dame im google übersetzer ;-)

MfG

...zur Antwort

hey!
erstmal: kluge entscheidung dass du dich für Wing Tsung entschieden hast :-) ich mache es auch und kann es nur empfelen.
Im Wing Tsung fängst duneben einfacher selbsverteidigung, hauptsächlich mit "chi sao" (klebende hände) "lin wa kuen" (ketten fauststöße) und dem "dan chi" an. Dadurch werden grundbewegungen und reflexe trainiert. Leider sehen viele schüler keinen sinn darin und geben es auf weil es zu "langweilig ist", sie meinen die  wiederholungen nützen nichts um zu lernen wie man kämpft. das ist sehr schade denn nur durch wiederholung  wird man gut, denn das ganze system wird so zusagen "aufgesaugt" und ein teil von einem; mit langstock und  kurzschwert wird erst später trainiert... soweit ich weiß erst ende der mittelstufe, anfang der  oberstufe (es gibt drei stufen: 1-4 schülergrad=Unterstufe, 5-8 ist mittelstufe und 9-12 ist oberstufe) danach folgen 4 technikergrade wo man mit der "holzpuppe" trainiert und sich noch mer auf die formen und bewegungen spezialisiert. ab dem 5. technikergrad ist man Meister.

 

 

...zur Antwort

Wing Tsung Kung Fu

Kann ich dir nur empfehlen! Da es für körperlich unterlegene entwikelt worden ist; (sehr wahrscheinlich von einer Frau).
Ausdauer habe ich zwar, aber der kräftigste bin ich sicher nicht.
Im Wing Tsung nutzt du die Kraft deines Gegners, wandelst sie in deine um, fügst deine kraft noch hinzu und aus Verteidigung wird Angriff. Du findest deine "eigene Mitte" stärkst dein Selbstbewusstsein und wirst generell in Situationen wo du gestresst und aufgeregt warst ruhiger. So ziemlich alle Formen und angriffe gehen von deiner Zentrallinie auf die des Feindes (Kehlkopf, Genitalien, Augen); sehr effektiv. Man macht bei WT keine verschnörkelten nutzlosen bewegungen (tritte z.B. gehen selten über die höhe der hüfte); es ist schnell, brutal, hart, zugleich weich und man benötigt wenig Kraftaufwand. Das Wing Tsung Kuen (Kuen=System) ist im vergleich zum Karate und anderen arten kein "totes" system (das seit ein paar hundert jahren nicht groß verändert wurde), sondern eine "lebendige" Form die sich immer weiter entwickelt, anpasst und verbessert. Hier lernt man sich gegen so ziemlich jede gängige kampfsportart zu verteidigen (judo, kickboxing, Karate uvm.) aber auch gegen "streetfighter". Was sehr nützlich ist, ist das deeskalations training; versuchen verbal einen Kampf zu vermeiden und wenn das nicht hilft, lernt man wie man reagieren soll.

Glaub mir, wenn du das ganze trainierst dann bekommst du Ausdauer und Kraft! Vorraussetzung ist das du es mit ganzem Herzen machen willst...

...zur Antwort

Also ich finde Wing Tsung sehr effiektiv! 
Vorallem ist es für Personen gut geeignet die nicht so viel muskelkraft haben.
Es stärkt zudem das Selbstbewusstsein und die Reflexe. Im vergleich, zum Beispiel zum Karate, ist es kein "totes" System das seit ein paar hundert jahren kaum verändert wurde, sondern es ist ein "lebendiges" System das immer und immer wieder weiterentwikelt und verbessert werden kann. Zusätslich findet man seine "innere Mitte" und in Stresssituationen bewahrt man ruhe. Das ganze System muss man halt wirklich von ganzem Herzen trainieren und nicht "halbherzig"...sonst wird das nichts; es ist kein sport sondern eine Kunst. 
 

...zur Antwort