Da Du die Kartoffeln nicht kochen sondern frittieren willst, haben mehligkochende Kartoffeln hier das beste Ergebnis: diese haben mehr Stärke und die Pommes werden knuspriger. Bintje -der mehlig kochende Klassiker in Belgien für Pommes- ist hier Vorreiter. Im Handel bekommt man nicht oft mehlig kochende Kartoffeln, da die meisten haushalte nur kochen und selten Frittieren. Achte unbedingt darauf, dass das Fett heiß genug ist. Sonst kochst Du die Kartoffeln im Fett: es wird matschig und sie saugen zu viel Fett auf.

Es lohnt sich also, mal auf dem Wochenmarkt zu schauen, dort bieten Bauern aus der Region oft auch mehlige Sorten an, die beim frittieren schön kusprig und innen zart werden. Die Rechnung ist einfach: Feste Sorten werden eher zäh beim Frittieren. = Verbraucher enttäuscht = greift zu TK-Pommes...

...zur Antwort

Der Grund dafür ist, dass die Industrie die Männer als Kunden für Badeanzüge schlicht nicht erkannt hat. Statt "unisex"-Anzüge zu verkaufen, wird strikt nach Geschlecht getrennt. Das ist dann natürlich eine zusätzliche Hemmschwelle, als Mann "Frauenkleidung" zu kaufen. Ich bin durch Zufall auf deine Frage gestoßen. Ich trage selbst seit Jahren Badeanzüge. Einfach weil es ästhetischer und natürlich auch praktischer ist.

...zur Antwort

Bei 55°C in der Spülmaschine (wenn sie kein Fell haben). Bei der Wäsche mit der Hand: geht auch, klar, aber das ist recht umständlich. Waschmaschine bitte nicht, da die Crocs dann stumpf werden wie ein Radiergummi. Schau mal hier: http://www.gutefrage.net/tipp/crocs-pflegen-so-sehen-die-crogs-aus-wie-neu

...zur Antwort

Auch wenn die Frage älter ist: Crocs gibt es auch für den "business"-Bereich: Antistatisch oder mit Sicherheitskappe. Da sie sehr bequem sind, sind sie auch weit verbreitet. Nicht nur bei Ärzten und Krankenschwestern, sondern auch in der Lebensmittelindustrie und in etlichen (Groß)Küchen.

...zur Antwort

Es geht hierbei um das Nitrat, welches im Pökelsalz vorhanden ist. Nitrat beeinträchtigt die Sauerstaoffaufnahme im Blut. Kleine Kinder sollten daher weder nitratbelastetes Wasser zu sich nehmen, noch gepökelte Fleischwaren - dazu gehört Leberkäse. Nitrat wird aus zwei Gründen zugesetzt: es konserviert den Leberkäse und schützt vor einem Befall der Wurtsware mit Clostridium botulinum, einem Bakterium mit giftigen Ausscheidungen. Zum Zweiten erhält das Fleisch seine rote Farbe, sonst würde es grau durch die Zubereitung. Viele Grüße! Matthias

...zur Antwort