Sollte der Tiefgrund aber Lösemittelverdünnbar sein, besteht die Gefahr bei Kurzschluss in der Elektrik, dass der Tiefgrund anfängt zu brennen. Fazit: Kontakte und bewegliche Teile abdecken oder sorgfältig drumherum streichen.

Zum verdünnen noch ein Tipp: Wenn der Tiefgrund trocken ist, sollte er nicht glänzen auf dem jeweiligen Untergrund. Wenn er noch glänzt musst Du noch mehr verdünnen.

Viel Spass beim malen.

...zur Antwort

Hallo Wenn man Mischfarben in die Farbe beimischt deckt sie natürlich besser, da ja mehr Pigmente dazu kommen. Um das weiss aber weisser erscheinen zu lassen sollte man blau beimischen, aber aufgepasst, blau mischt sehr stark und wirkt schnell wie ein Aquarium. Also nur so viel beimischen dass das blau noch nicht zu erkennen ist. Ich hoffe Deine Frage damit beantwortet zu haben. Gruss Harry aus der Schweiz

...zur Antwort

teil 2: abkratzen und dann glätten. Genaue Beschreibung von Weissputz schau bitte hier. Schleifen sollte man nur im Notfall, gibt zu viel Staub. Sonst nimm lieber einen Füllstoff wie etwa Moltofill, den kannst du auch Glatt spachteln und bis auf null glätten und musst nicht auf der gnzen Fläche 1mm und mehr auftragen. Er lässt sich auch gut schleifen. Raspel mit dem Gitter ist nur für grobe unebenheiten nötig. Hier noch der Link für das gipsen. http://www.malergipser.com/pdf/06-applica_08/2008_10_F_Weissputz.pdf G Harry

...zur Antwort

Also erstmal ist es ziemlich heikel Gips auf Gips zu verarbeiten. Gips auf Gips haftet nicht. Ausser man grundiert die Wand mit iener Betonkontakt-Grundierung und dies sollte dann Vollflächig sein, da man Gips nicht nur Stellenweise zm spachteln nutzen kann, ausser grosse Löcher zugipsen. Also wenn Du eine glatte Fläche Gipsen möchtest solltest du die Wand grundieren wie oben beschrieben und dann Vollflächig eine Schicht Gips von mindestens 1mm Stärke auftragen mit geeignetem Werkzeug und dann im richtigen Moment

...zur Antwort