Liebe(r) mangoxx12
beim Elternabend spricht nichts dagegen, beim Elternsprechtag sollte man vorher fragen. Aber auch da wird kein Lehrer etwas dagegen haben.
Liebe(r) mangoxx12
beim Elternabend spricht nichts dagegen, beim Elternsprechtag sollte man vorher fragen. Aber auch da wird kein Lehrer etwas dagegen haben.
Lieber Daniel,
deine Frage wurde unten schon mehrmals gut beantwortet. Aber frag doch deine Eltern und die Lehrer, ob du mitgehen darfst. Die meisten Eltern und Lehrer sind damit einverstanden, schon deshalb, dass du nicht das Gefühl hast, dass da etwas hinter deinem Rücken ausgeheckt wird.
Liebe SunnyMoni,
deine Frage wurde von nadann schon gut beantwortet. Ich frage mich aber: Zeuge? Wo denn? Vor Gericht? Ein bisschen mehr Vertrauen zum Lehrer wäre sicher produktiver.
Liebe Pfannkuchenlady,
die Vorwürfe klingen sehr pauschal. Ein bisschen so, wie Schüler das mit berechtigter Selbstschutzfunktion formulieren. Wie viele Schüler sind "die meisten" die nichts verstehen. Jeder Fachbetreuer wird eine Arbeit zurückziehen, die von der Mehrzahl der Schüler nicht verstanden wurde, wenn es der Lehrer nicht sogar selbst tut. Ihrem Enkelkind ist nicht gedient, wenn Sie seine subjektive Einschätzung kritiklos übernehmen. Ich kann Ihnen nur empfehlen, was weiter unten "conelke" beschrieben hat: Sich von der Lehrerin beraten lassen und die Berichte Ihrer Enkeltochter etwas "gefilterter" aufnehmen.
Wenn es aber Gründe gibt, tatsächlich "gewiss" zu sein, dass die Schüler "regelrecht" (welche Regeln gibt es da?) "gemobbt" werden, sollten Sie den Vertrauenslehrer oder den Schulleiter informieren. Einen derart heftigen Vorwurf muss man aber begründen können.
Eine vorsichtige Frage zum Schluss: Kann es sein, dass Ihre Enkeltochter von der Familie her unter Druck steht? Die Verteidigungsstrategie deutet in diese Richtung.
Lieber HosenmatzXXL,
dein Bruder ist trotz seines hohen Alters nicht erziehungsberechtigt (auch wenn er das vielleicht manchmal tut). Wenn deine Eltern möchten, dass er an der EV teilnimmt, sollten sie einfach den Schulleiter fragen, ob er einverstanden ist. Das wird von den Themen abhängen, die besprochen werden sollen.
Liebe(r) Tryxony,
grundsätzlich muss niemand zum Elternabend gehen. Aber ist es denn sicher, dass es nur um Hauptschulthemen geht? In einem Elternabend werden i.a. viele Themen besprochen, die eventuell auch für dich, bzw. dein Mutter interessant sind.
Liebe Kristina100396,
wenn das Thema in der Klasse neu ist, ist die Elternversammlung nicht das ideale Forum. Man sollte beim Vertrauenslehrer beginnen, bzw. mit den Lehrern der Klasse sprechen. In der Elternversammlung die "Täter" zu nennen führt nur dazu, dass die betreffenden Eltern ihre Kinder verteidigen, weil sie sich ihre Kinder nicht als "Mobber" vorstellen können. (Häufig zu Recht, weil sich Kinder eben zuhause anders verhalten als in der Schule oder gar auf dem Schulweg.)
Der Vertrauenslehrer oder der Klassleiter wird zuerst mit den Eltern der Opfer und der Täter unter vier bis sechs Augen sprechen, bevor er, wenn es gar nicht anders geht, die Öffentlichkeit einer Elternversammlung informiert.
Lieber KolunjaxD,
in diesem Fall solltest du zum Fachbetreuer gehen und ihm die Aufgaben zeigen. Es ist seine Aufgabe, auf die Gleichmäßigkeit der Anforderungen zu achten.
Aber Vorsicht: Eine Klassenarbeit bezieht sich auf den in der Klasse durchgenommenen Stoff und auf das Niveau der Klasse. Da kann es aus verschiedenen Gründen zu "Phasenverschiebungen" kommen. Da der Fachbetreuer aber sowieso alle Arbeiten nachkorrigiert, wird er solche Unterschiede erkennen und die betreffenden Kollegen darauf ansprechen. Wenn aber das Notenbild in deiner Klasse in Ordnung ist, also der Durchschnitt und die Notenverteilung normal sind, solltest du den Fehler eventuell doch bei dir selbst suchen. Der Umfang der Arbeit sagt übrigens nichts über die Schwierigkeit aus, im Gegenteil: Bei einer umfangreicheren Arbeit hat der Schüler eher die Möglichkeit, die eine oder andere "machbare" Aufgabe zu finden.
Meine Schüler wollten immer umfangreichere Aufgaben, natürlich mit entsprechender Arbeitszeit.
Lieber schokobaerli,
das ist schon vernünftig, da mitzugehen. Wegen der Tränen musst du dich nicht schämen, das kennt der Vertrauenslehrer zur Genüge. Aber er hat auch Erfahrung mit Schülerproblemen und kann dich und deine Eltern beraten. Du bist ja nicht der einzige Schüler mit Problemen. Der Vertrauenslehrer kann das relativieren und er wird anschließend mit den betreffenden Lehrern sprechen und mit ihnen zusammen eine Strategie entwickeln, wie du wieder zu besseren Noten kommst. Und wenn er gut ist, und das sind die meisten Vertrauenslehrer, wird er auch aus deine Eltern einwirken, dass sie die Dinge gelassener sehen. Nicht vergessen: Schule und Noten sind kein Lebensinhalt und eine wiederholte Klasse ist keine verlorene Lebenszeit und schon gar keine Katastrophe.
Nimm's nicht zu schwer!
Lieber x123boss123x,
es ist doch durchaus in deinem Sinn, wenn deine Eltern die Lehrer mal persönlich kennenlernen. Ist der Lateinlehrer wirklich so ein schrulliger Typ, wie du ihn zuhause immer beschreibst? Kann sich die Mathematiklehrerin wirklich nicht vernünftig ausdrücken und ist es deshalb verständlich, dass du in Mathe Probleme hast? Aber etwas ernsthafter: Die meisten Lehrer können ganz gut beurteilen, wo deine Stärken und Schwächen liegen und können deshalb rechtzeitig Empfehlungen geben wie du weiter arbeiten sollst. Außerdem ist es von Vorteil für dich, wenn der Lehrer sieht, dass sich deine Eltern für deinen "Job" interessieren. Umgekehrt ist es auch für den Lehrer wichtig, über häusliche Probleme informiert zu sein um z.B. bei familiärem Stress Rücksicht zu nehmen. Wir Lehrer sind nämlich nicht nur Pauker, wir interessieren uns auch für unsere Schüler. Das gilt, auch wenn du es vielleicht nicht glaubst, für die überwiegende Zahl von Lehrern. Ein wichtiges Thema beim Elternabend sollte auch immer die Klassensituation sein (Mobbing, peer-groups etc.), denn diese wirkt sich immer auf die Noten aus.
Übrigens: Es spricht nichts dagegen, dass du zum Elternabend mitgehst. Viele Lehrer finden das gut, und du siehst, was da läuft und dass da nicht hinter deinem Rücken etwas gemauschelt wird.