Hier hast du Beispiele für Energiespeicher: http://www.pv-shop24.eu/energiespeicher
Energiespeicher sind auch sinnvoll für die private Solaranlage. Anstatt den gewonnenen Strom einzuspeisen, verbrauchst du ihn lieber selber wenn die Familie am Abend zu Hause ist. Das wären solche Energiespeicher: http://www.pv-shop24.eu/energiespeicher
Man müsste dazu wissen, welche Verfahren zur Schimmelbekämpfung angewendet wurden. Ich kann dir nur sagen, ich habe mir damals keine Zeit gelassen und bin nach 2 Moanten aus der Wohnung raus. Mein Sohn war damals 11 Monate alt. Ich wünsche dir viel Glück!
Du erhältst Arbeitslosengeld I. Sofern der Betrag unter der gesetzlichen Grenze liegt, wird aufgestockt mit Harz 4. Das man dir die Einrichtung zahlt ist mir neu. Ich kenne das so, dass wenn man arbeitet man sich für einen solchen Fall, so leit es mir auch für dich tut, Rücklagen anspart für schlechte Zeiten!
Liest du BILD? Damit man weiß über wen man den Kopf schütteln muss!
Nein, Solarplatten speichern die Energie ja nicht. Sie wandeln lediglich Sonnenenergie in Strom um. Wenn du die Energie speichern willst, brauchst du einen richtigen Energiespeicher. Das hier sind zum Beispiel Energiespeicher: http://www.pv-shop24.eu/energiespeicher
LG
HIer erhältst du Informationen zum Energiespeicher, auch für thermische Anlagen: http://www.pv-shop24.eu/energiespeicher
Kennst du Google? Nichts für ungut aber da hättest du sicherlich ein paar Infos gefunden! Polykristalline und Monokristalline Solarmodule unterscheiden sich in:
- Unterschied Polykristalline Solarmodule: Der Wirkungsgrad ist kleiner als bei monokristallinen Modulen. Sie sind preiswerter als "Monos". Sie werden am häufigsten installiert (Quelle: http://www.pv-shop24.eu/photovoltaik/solarmodule/polykristalline-module)
- Unterschied Monokristalline Solarmodule: Höherer Wirkungsgrad. Verbrauchen weniger Platz. Dafür teurer als Polykristalline Solarmodule
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben! Ich finde die private Nutzung regenerativer Energiequellen nach wie vor prima!
Das hängt ganz von deinem Einsatzzweck ab. Wie du schreibst geht es dir um eine kleine Anlage, heißt kleines Dach bzw. wenig Fläche? Da eignen sich für dich die Monokristallinene Solarmodule eher als Polykristalline. Solarmodule haben mehr Power bei weniger verbrauchter Fläche. Grundsätzlich kannst du dir das Verhältnis Leistung-Fläche auch bei den Details verschiedener Modultypen ansehen: > Siehe hier: http://www.pv-shop24.eu/photovoltaik/solarmodule/monokristalline-module
Monokristalline Solarmodule sind im Preis etwas teurer als "Polys", je nach Einsatzzweck lohnen sich aber die "Euronen".
Nutzt du denn eine DB-Anwendungssoftware? Welche Sprache verwendest du? MySQL? In welcher Version? Kennst du das UPDATE-Element?
Du kannst während der degressiven Abschreibung zu einer linearen Abschreibung wechseln. Das geht nur, wenn die lineare Abschreibung bezogen auf die Restlaufzeit größer ist, als die degressive Abschreibung. Ein Wechsel von der linearen zur degressiven ist logischerweise nicht möglich. Quelle: http://www.green-demand.com/photovoltaik-blog/blog/abschreibung-einer-photovoltaikanlage-90174
Wenn die Sachsen clever sind, dann müsste Sachsen einen sehr hohen Stellenwert in der Gesamtstatistik aller PV-Anlagen prozentual auf die Einwohner gesehen haben.
Sachsen war 2011 das Bundesland mit den meisten Sonnenstunden und es gibt weitere Vorteile für Sachsen in Sachen Photovoltaik, siehe hier (nach unten scrollen): http://www.green-demand.com/regional/sachsen/photovoltaik-sachsen
Weil man mit fossilen Energien und vor allem Kernenergie noch am meisten Geld verdient und dabei die Vorteile erneuerbarer Energieträger gegenüber konventionellen Energien nicht hoch genug gewichtet: http://www.green-demand.com/photovoltaik-blog/blog/erneuerbare-energietrager-kurz-und-knapp-erklart--60379
Geothermie, Windenergie, Wasserkraft, Solarnergie, ...
Die erneuerbaren Energieträger bieten eine ganze Reihe verschiedener Vorteile gegenüber den fossilen Energieträgern. Nicht zuletzt die Arbeitsplätze. Hier findest du eine Übersicht weiterer Vorteile gegenüber konventionellen Energieträgern: http://www.green-demand.com/photovoltaik-blog/blog/erneuerbare-energietrager-kurz-und-knapp-erklart--60379
Warum soll sich das nicht lohnen? Und warum so den Süden herausheben?
Sachsen war 2011 das sonnigste Bundesland in Deutschland (Quelle: http://www.green-demand.com/regional/sachsen/photovoltaik-leipzig). Und 2012 sieht es sicher nicht viel schlechter aus, wie du ja selbst schon bemerkt hast.
So etwas können dir wohl auch die Anbieter von Photovoltaikanlagen besser selbst beantworten und mir dir deinen individuellen Ertrag errechnen, anhand Standort, Dachausrichtung und und und. So pauschal ja/nein kann man das also nicht sagen aber tendenziell, aufs Wetter bezogen, lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Leipzig/Sachsen.