Greenpeace ist gut, offizielle Informationen sind besser. Hier sind ein paar Internetseiten, die du aufsuchen kannst (googeln), auf denen etwas zu finden sein müsste:

Bundesumweltministerium

Bundeswirtschaftsministerium

Bundesnetzagentur

Bundesamt für Statistik

Auch die direkt betroffenen Interessensverbände dürften etwas haben, z.B. der Bundesverband der Solarwirtschaft ... Du könntest auch mal gucken, ob es einen Bundesverband für Windenergie gibt oder wie die heißen ...

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Also, wenn du die Wahl hast zwischen Folie und Scheibe, dann würde ich auf jeden Fall zur Scheibe raten. Ist nachhaltiger, wirksamer usw. Allerdings nicht unbedingt billiger. Guck mal hier: http://www.fenster-preise.net/fenster/verglasung/sichtschutzglas. Da werden die verschiedenen Typen von Sichtschutzglas aufgezählt und oben auf der Seite kannst du einen Preisvergleich anfordern. Vielleicht hilft's ja! :)

...zur Antwort

Ich rate dir zu einem Preisvergleich von Photovoltaik-Unternehmen aus deiner Gegend. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Websites, du könntest es mal hier versuchen: http://www.photovoltaiksolarstrom.de/photovoltaik-rechner. Viel Erfolg bei deinem Projekt!

...zur Antwort

Fensterbauer, genau. Gucken kannst du z.B. mal hier - Kostenvoranschläge kosten nichts. :) http://www.fenster-preise.net/fenster/fenster-preisvergleich Vielleicht bist du ja im Einzugsbereich. Viel Glück!

...zur Antwort

Du könntest dir evtl. eine Sonnenschutzfolie aufkleben. Später ziehst du sie einfach wieder ab ... Guck mal hier: http://www.fenster-preise.net/fenster/zusatzausstattungen/fensterfolien. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja, tut sie. Allerdings kannst du die Lampe im Freien nach Süden ausrichten, im Inneren musst du dich nach dem Fenster richten. Geht das nach Norden hinaus, bekommst du nur Streulicht und indirekte Strahlung. Wenn die stark genug ist, warum nicht! :)

...zur Antwort

Stell dir einfach vor, du würdest dich an einem kalten Tag in Plastikfolie hüllen, die dicht ist. Du würdest immer noch frieren - allerdings auch ersticken, weil die Luft fehlt (das eine hat also mit dem anderen nichts zu tun) und am Ende noch verschimmeln. :)

Mit anderen Worten: Egal, wie dicht das Klebeband ist, es wird dich nicht vor der Kälte schützen.

Und die Hintergründe?

Kälte, wie hier schon gesagt wurde, gibt es gar nicht (es gibt keine Kälte-Energie). Es gibt nur die Abwesenheit von Wärme (wenn sie ganz fehlt, bist du am Temperatur-Nullpunkt). Kälte ist also Nicht-Wärme.

Wenn es nun draußen kälter ist als drinnen, entzieht die kalte Luft außen dem Klebeband seine Wärme: Das Klebeband wird kalt. Und zwar sehr schnell, weil es so dünn ist. Das kalte Klebeband wiederum entzieht der Luft in deinem Zimmer Wärme - die Luft in der Nähe des Klebebands wird ebenfalls kalt. Dazu braucht das Band also gar nicht undicht zu sein.

Weil die Luft sich aber immer ein bisschen bewegt, vor allem dann, wenn Temperaturunterschiede bestehen (warme Luft steigt auf, kalte sinkt ab), breitet die Zone mit weniger Wärme sich aus - du hast also gleich eine ganze Zone relativer Kühle. Das ist es, was du spürst.

...zur Antwort

Also, ohne Gewähr oder gar rechtsberatenden Charakter kann ich sagen, dass ich persönlich die Netto-Vergütung von 84,87 € eintragen würde.

...zur Antwort
  1. Nein. Allerdings hat der Bundesumweltminister vor ein paar Tagen die Idee vorgestellt, dass bei Eigenverbrauch möglicherweise ein (geringe) Mindestumlage fällig wird - die aber immer noch unter den Strompreisen liegen wird, d.h. die Einsparung durch die PV-Anlage ist weiterhin höher als die Kosten.
  2. Spezielle Akkus werden derzeit entwickelt und demnächst auch gefördert. Es gibt schon verschiedene Haus-Solarstromspeicher-Systeme, die zwar immer noch so groß sind wie ein halber Kleinwagen, dies aber in mehreren Boxen, die du dir im Keller einfach an die Wand stellen kannst.
...zur Antwort

Tauschen müssen musst du gar nichts. Ob du das allerdings tauschen wollen solltest, das kommt auf den Zustand der Fenster an.

a) Rahmen: Kunststofffenster können schon ein paar Jahrzehnte halten, Holzfenster, wenn gut gepflegt, mehrere Menschenleben.

b) Verglasung - ist der U-Wert okay? Hast du andere Ansprüche (Sichtschutz, Sonnenschutz, Lärmschutz usw. usf., vgl. http://www.fenster-preise.net/fenster/verglasung), als die Fenster erfüllen?

Falls du dir nicht sicher bist, dann lass das mal von einem unabhängigen Sachverständigen prüfen. Ein kompletter Satz Fenster ist eine Investition, die leicht in den 5-stelligen Bereich gehen kann, da lohnt sich das Gutachten ...Wenn die Wärmedämm-Werte schlecht sind, bezahlt die Reparatur bzw. der Austausch sich (via Heizkosten-Ersparnis) über die Zeit selbst.

Allerdings sollten die Fenster nicht besser isolieren als die umgebenden Wände, im schlimmsten Fall drückst du das Kondenswasser ins Mauerwerk und bekommst ein Schimmelproblem.

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Würde mich auch interessieren. Wenn du eine Antwort hast, postest du sie hier? Wäre klasse.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt, empfinde ich diese Frage als Zumutung. Zumindest die Rechtschreibung - wir sollen dir helfen, aber du hältst es nicht einmal für nötig, uns soweit entgegenzukommen, dass die Orthographie, die Kommasetzung und die Beschreibung ordentlich sitzen. Soviel Mühe hättest du dir schon machen können, finde ich.

...zur Antwort

Schreib über Speichersysteme für Photovoltaikanlagen. Ist gerade erst im Kommen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die kfw-Bank gibt keine direkten Kredite - die werden von der Hausbank dann durchgeleitet. Wenn die Hausbank sich sperrt und lieber ihre eigenen Produkte verkauft, guck mal nach der Umweltbank, der GLS-Bank und der Pax-Bank. Es gibt auch einen ganz ordentlich Photovoltaikredit bei der DKB. Einfach vergleichen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hier ist eine gute Seite zum Thema: http://www.photovoltaiksolarstrom.de/gute-gruende/die-abschreibung.php. - Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wie tief soll die Eigenleistung denn gehen? Baust du die Solarzellen selbst (dann müsstest du gucken, wie du an Wafer kommst, außerdem brauchst du Kontaktdioden, Kabel und das Messgerät (Gleichstrom)), willst du sie selbst herstellen (dann brauchst du Sand, ach, und eine Fertigungsstraße ;-) ), oder reicht es vernünftigerweise, wenn du Module und Messgerät zusammensteckst? Billig wird das nicht. Aber Bausätze für kleinere Solaranwendungen gibt es schon - vielleicht hilft das hier weiter? Z.B. http://amzn.to/TNSTHB Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi, grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass man dich nicht übers Ohr hauen will. Es gibt doch erfreulich mehr ehrliche Leute als unehrliche. :) Aber zur Sicherheit würde ich einfach Angebote vergleichen - dann merkst du schon, was realistisch ist und was nicht. Wenn du deinen Strom v.a. abends verbrauchst, wirst du deinen Bedarf nicht ganz durch die PV-Anlage decken können, Energiespeichersysteme gibt es zwar, aber sie sind noch ziemlich teuer (was sich wahrscheinlich innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre merklich ändern wird). D.h., die PV-Anlage ist v.a. zum Geldverdienen da, teilweise für die eigene Stromersparnis, teilweise für die Einspeisevergütung (Abnahmegarantie). Preisvergleiche findest du zuhauf im Internet - z.B. bei Rechner-Photovoltaik.de (sehr viele Infos) oder bei http://www.photovoltaiksolarstrom.de (u.a. eine sehr gute Seite über die Steuervorteile bei PV-Anlagen). Vielleicht wollen die anderen Besitzer im Haus an deinen Plänen teilhaben? So ein gemeinsames Projekt kann ja sehr schön zusammenschweißen. Also, viel Glück! :)

Hanlif

...zur Antwort

Das ist richtig. Du könntest ggf. mehr Strom erzeugen als du selbst verbrauchst - dann wäre es nicht schlecht, den überzähligen Strom zu verkaufen. Mit so einer Mischkalkulation kommst du - laut Stiftung Warentest - auf eine Rendite von bis zu 10%. Außerdem kannst du das Finanzamt an deiner Anlage beteiligen. Die Photovoltaikanlage bezahlt sich also selbst und du verdienst sogar noch daran.

In die Steckdose, das geht nicht so ohne Weiteres. Abgesehen von der Stromrichtung brauchst du auch einen Wechselrichter, der den Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen umwandelt in Wechselstrom, wie Haushaltsgeräte ihn brauchen. Trotzdem ist die Sache relativ einfach - an deiner Stelle würde ich hier anfangen: http://www.photovoltaiksolarstrom.de/photovoltaik-rechner, dann kommen die Solarteure kostenlos zu dir, messen alles aus, rechnen dir unverbindlich die passende Anlage durch und machen dir ein Angebot. Ab da ist es nur noch eine Frage weniger Wochen, bis die Photovoltaikanlage auf deinem Dach liegt und Strom produziert. :)

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

Hanlif

...zur Antwort