Ich weiß ja nicht.Meisnt du mit ,,chinesisch und Japansicht,, Kanji oder dass man anstelle von ,,einzelnen Buchstaben Silben verwendet.
Hiragana zu lernen geht eigentlich voll,(schade aber,dass die zeichne nicht einem direkten Muster folgen,sondern so aussehen,als hätte man sie willkürlich ausgesucht..),dann muss man aber noch Katakana lernen,gleiche ,,Silben,,/Morgen aber andere(manchmal ähnliche Schreibweiße)aber ganz andere Verwendung. -Also hat man schon 2 nicht 1 sondern 1 ganze Alphabete gelernt,innerhalb gibt es auch noch ein paar Regeln und Extras.
Und dann kommen noch Kanji also ,,die chinesischen Schriftzeichen,, (man muss aber nicht so viele können) es gibt Muster 1 KanjI kann aber auf mehrere Weisen gelesen werden ,also gleiches Bild aber anderes Wort Aussprache ,etc..
-schwieriger zu schreiben,es gibt Regeln wie du sie schreibst
-verschiedene Lesungen
Und so weiter so fort
Fazit:Es ist eine Sache ein neue Sprache zu lernen und am Anfang etwas überfordert zu sein,weil man sich umgewöhnt,aber es ist eine andere Sache wenn es innerhalb der Sprache viele (komplizierte, neue)Regeln gibt.
LG 🙃