Eine optimale Temperatur gibt es nicht, aber es ist gut, wenn ein gewisser Sicherheitsabstand zur Maximaltemperatur eingehalten wird. Übermäßige Wärmeentwicklung führt zur Alterung der CPU. Auch wenn die CPU interne Schutzmechanismen zur Temperaturbegrenzung hat, eine gute Kühlung ist immer von Nutzen.

...zur Antwort

Es gibt eine in vielen Tests sehr gut bewertete deutsche Lautsprecherschmiede, die hat auch für Deinen Geldbeutel evtl. das Richtige. Du kannst Dir die Speaker zum Probehören schicken lassen. Ich weiß nur nicht, ob ich hier Namen nennen darf, doch wenn Saturn und Mediamarkt nicht wegzensiert werden, dann darf ich wohl auch Nubert sagen.

...zur Antwort

Ich habe sogar ein kleines Programm nachträglich installiert. Es heißt Notebook Hardware Control und taktet den Centrino bei geringer Auslastung stufenweise von 1,7 GHz bis auf 600 MHz herunter und setzt die Core-Versorgungsspannung herab. Das spart im Akkubetrieb Strom und der Laptop erwärmt sich auch bei Netzbetrieb weniger.

...zur Antwort

Zu einem Wegerecht gehört, dass derjenige, der das Recht gewährt, die Benutzung des Weges nicht in unzumutbarer Weise beeinträchtigen darf. Meist ist solch ein Wegerecht, oft auch ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht, grundbuchlich abgesichert. Dann hat man eine privatrechtliche Handhabe und kann es einklagen. Ich habe auch so ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht. Der Besitzer des Vordergrundstückes ist verpflichtet, den Zuweg zu meinem Haus zu jeder Tages- und Nachtzeit uneingeschränkt freizuhalten. Dazu gehört auch, dass der Weg ohne jede Behinderung durch von ihm verursachten Dreck benutzbar sein muß. Am Winterdienst muß ich mich natürlich beteiligen.

...zur Antwort

Am besten, billigen Naturjoghurt beim Discounter kaufen und mit dem Joghurtbereiter "vervielfältigen". 1 Liter H-Milch mit einem Naturjoghurt verrühren, leicht erwärmen und die Gläser in den Joghurtbereiter geben. Am nächsten Morgen sind die Joghurts "fertiggebrütet". Ich habe noch so ein Gerät von Siemens. Man kann damit 6 Gläser leckeren Naturjoghurt erzeugen. Mal bei eBay reinschauen.

...zur Antwort

Hallo, habe soeben meine tot geglaubte 7270 repariert. Sie hatte genau diese Symptome, die LEDs glimmten rot. Auf der AVM-Seite gibt es einen Link zum FTP-Server. Dort findet man u.a. Recovery-Programme. Unter XP: Firewall abschalten, Box über LAN1 mit der Netzwerkkarte verbinden, Programm starten. Auf die Serien-Nr. der Box achten, es gibt mehrere Recovery-Files. Meines war V2. Die Box wurde total neu aufgesetzt, alle möglichen RAM neu programmiert und die neueste Firmware aufgespielt.. Bevor ich an die Box rankam, habe ich den Stecker der Stromversorgung mehrfach gestöpselt, bis eine grüne LED kam. Dann startete ich das Programm, und die Kiste läuft nun wie in alten Zeiten. Mal sehen, wie lange. Interessant, dass AVM solche Tools überhaupt zur Verfügung stellt, da muß es doch wohl ein entsprechendes Problembewußtsein geben.

...zur Antwort

Du kannst das ISO auch auf DVD brennen. Oder, falls vorhanden, Nero anweisen, das ISO auf die Platte zu bannen. Die bekannten Daemon Tools (kostenlose lite-Version) richten das ISO als virtuelles Laufwerk ein. Das läßt sich besser handhaben als eine CD/DVD.

...zur Antwort

Da bist Du Opfer einer unglückseligen Entwicklung. Immer mehr Hersteller sparen an dieser Stelle, ist der Akku leer, ist fern der Steckdose Feierabend. Reserve kann es über den externen Anschluß gegen, da gibt es Batterieboxen. Ansonsten freuen sich die Hersteller auf den Neukauf nach drei Jahren, wenn der Akku fertig ist. Der Austausch ist sauteuer, nur für Edelbastler in Eigenregie machbar. Das Gerät hat einen Zeitwert gegen Null, ab auf den Elekronikschrott. So werden wir von den Herstellern verarscht.

...zur Antwort

Die Leistung jedes Rechners sinkt bei voller Festplatte dramatisch ab. Es wird nämlich Platz für die sog. Auslagerungsdatei benötigt. Sie dient bei einem vollen Arbeitsspeicher, also wenn viele Programme laufen und viel Inhalt bearbeitet wird, als Ausweichmöglichkeit. Da die Festplatte erheblich langsamer als der Arbeitsspeicher ist, wird der Rechner entsprechend lahm. Ist die Festplatte voll, dann hängt sich der Rechner auf. Also die Festplatte immer schön aufräumen und nachschauen, wieviel Speicher für die Auslagerungsdatei zur Verfügung steht. Windows verwaltet den meist selbst. Noch besser ist eine zweite Partition auf der Festplatte, auf der die Auslagerungsdatei untergebracht wird. Am allerbesten ist eine zweite Festplatte.

...zur Antwort

Bei "kleinen" Sünden ist die Grenze für Abmahnkosten 100 €. Also Widerspruch gegen die Höhe, nicht dem Grunde nach einlegen. Im Netz forschen (z.B. in Foren), ob da ein Massenabmahner am Werke ist, der nur Kasse machen will. Im Zweifelsfalle einen darin erfahrenen Anwalt nehmen. Ist billiger als 1000 €. Wichtig: Keine Zeit verlieren. Wie ist die Beweislage? Über IP-Adresse zweifelsfrei überführt? Ist der Download beweisbar? Aufsuchen der Seite allein reicht nicht.

...zur Antwort

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/47513/ProstatahyperplasieSaegepalmeauchinhoherDosisnureinPlacebo.htm Keine weiteren Fragen, Euer Ehren. Meine Erfahrungen sind ähnlich. Hilfe brachte nur Tamsulosin 0,4, verschreibungs- aber nicht zuzahlungspflichtig.

...zur Antwort

Diese Frage ist sehr wichtig. Man liest immer wieder davon, wie gefährdet unsere Kinder sind, wenn sie sich an infizierten Spritzen, die im Buddelkasten liegen können (wie hier in bestimmten Gegenden von Berlin), verletzen. Wenn schon eingetrocknete Blutreste zur Infektion führen können, dann muß doch das Virus auch im Speichel der Mücke enthalten sein, die zuvor einen HIV-Positiven (er muß noch keine Aids-Symptome ausgebildet haben) gestochen hat. Schließlich werden ja viele Tropenkrankheiten auf diesem Wege übertragen. Ich weiß nicht, warum dieses Thema noch nicht (für uns erkennbar) diskutiert bzw. geklärt worden ist.

...zur Antwort

Zunächst zur Technik: Ein Strommeßgerät ist ein Amperemeter. Was Sie suchen ist ein Gerät, welches den Verbrauch, besser die elektrische Arbeit mißt. Ich habe zwei Geräte von Conrad im Einsatz, 10 € das Stück, im Test waren die sogar recht gut.

...zur Antwort

Ich habe selber einen 9 Jahre alten Golf 4 Edition, 1,6 l, 77 kW, allerdings mit wesentlich weniger km. Das Auto hat Langzeitqualitäten. Rost ist kein Thema, aber man sollte 1x im Jahr vorne die Radhausauskleidung an der A-Säule lösen und beiseitedrücken. Darunter kommt ein Komposthaufen ans Tageslicht (Blätter und Samen), der den Wasserablauf vestopft und so zum Wassereinbruch im Fußraum führen kann. Mit einer weichen Holzbürste sorgfältig reinigen. Besser noch: Auskleidung ganz rausnehmen und das Blech darunter inspizieren.

...zur Antwort

Der normale Führerschein gilt weltweit. Aber Achtung! Viele Länder verlangen einen Internationalen Führerschein zusätzlich (im Bürgeramt beantragen). Auch wenn er nicht verlangt wird, ist es in manchen Ländern ratsam, ihn trotzdem dabeizuhaben. Mal im Internet die Botschaft oder sonstige Infoseite des betreffenden Landes aufrufen.

...zur Antwort

Ich habe auch noch so ein altes Teil im Keller. 133 MHz und Windows 98SE. Als Internet-Sandkastenrechner. Allerdings hat er 128 MB RAM. Unter dem brauchst Du es nicht versuchen, wo doch sogar Win 3.1 lahmt.

...zur Antwort

Hallo, den passenden Herd gibt es nur beim Hersteller. Der Schalter für das Ceranfeld ist im Herd eingebaut. Einige Hersteller (z.B. Siemens und Bosch) können untereinander kompatibel sein. Mal im Netz stöbern. Andererseits, wenn der Herd nach jahrelangem bestimmungsgemäßem Gebrauch kaputt ist (also ohne Verschulden des Mieters), muß der Vermieter (nicht Sie) einen neuen suchen und samt Einbau bezahlen, notfalls mit einem neuen Ceranfeld, wenn das alte nicht mehr paßt.

...zur Antwort

Für diesen Einsatz ist er viel zu teuer! Für 400...500 € bekommtst Du schon einen neuen, gut ausgestatteten Laptop-Computer. 1 GB Arbeitsspeicher ist auch viel zu wenig. Unter 2 GB läuft kein Rechner vernünftig (Windows XP aufwärts). Ich würde unbedingt nur einen mit entspiegeltem Display nehmen. Die Reflexionen können einem die Freude echt vermiesen, gerade im Einsatz an wechselnden Standorten und im Freien. Nach der Arbeitsstättenverordnung sind spiegelnde Display übrigens unzulässig. Die werden dann den Privatanwendern angedreht.

...zur Antwort