Weil die Wassermoleküle sehr nah beieinander liegen und du sie somit kaum noch näher aneinander drücken kannst. Bei Gasen sind die Teilchen weiter auseinander, deshalb kannst du sie besser zusammendrücken.

...zur Antwort

Der Reaktionsweg ist die Strecke, die du zurücklegst bis du reagiert hast. Da wird, wenn ich mich nicht irre, eine Sekunde genommen.

Und der Anhalteweg ist der Weg, der zurückgelegt wird bis man steht. Also Bremsweg + Reaktionsweg

Reaktionsweg:

50km/h = 13,89m/s (km/h /3,6 = m/s)

13,89m/s * 1s = 13,89m

Reaktionsweg = 13,89m

Bremsweg: Faustregel: halber Tacho in Metern

~ 25m

Anhalteweg:

Bremsweg + Reaktionsweg

25m + 13,89m = 38,89m

Anhalteweg = 38,89m

...zur Antwort

Die Grundformel ist: m(t) = m(0) * (1/2)^(t/t(halb))
Also die verbleibende Mass ist die Anfangsmasse mal 1/2 hoch die vergangene Zeit geteilt durch die Halbwertszeit.

2,44mg = 2500mg * (1/2)^(20d/x)

2,44mg / 2500mg = (1/2)^(20d/x)

0,000976 = (1/2)^(20d/x)

20d/x = log(1/2)(0,000976)

20d/x = 10

x = 2d

Halbwertszeit sind 2 Tage

1mg = 2500mg * (1/2)^(x/2d)

1mg / 2500mg = (1/2)^(x/2d)

0,0004 = (1/2)^(x/2d)

x/2d = log(1/2)(0,0004)

x/2d = 11,23

x = 22,24d

Nach 22,24 Tagen ist nur noch 1mg übrig

Also nach mehr als 22,24 Tagen ist weniger als 1mg übrig

...zur Antwort

Du rechnest erstmal die beiden Geschwindigkeiten in m/s um uns setzt sie dann in folgende Gleichung ein:
v(Bahn) * t + 60m = v(PKW) * t
dann löst du nach t auch und hast damit die Zeit die das Auto brauch um aufzuschließen. Damit kannst du dann die jeweiligen Strecken berechnen

...zur Antwort

Warum sollte es?

...zur Antwort