99% würden schon daran scheitern den PTT (Funkknopf) button zu finden. Somit wäre auch sämtliche Hilfe von ATC nicht vorhanden. Und dann geht das ganze los mit Flugzeug verlässt den Kurs, ändert unaufgefordert Höhe etc. Da ist die Fkugsicherung dann auch verwundert. Außerdem kennen die wenigsten dann das Cockpit vom jeweiligen Flieger so gut um sich direkt zurechtzufinden. Geschweige denn das System soweit zu verstehen um überhaupt sinnvoll mit AP und den anderen Hilfsmitteln umgehen zu können. Wenn das so leicht wäre, würde ja fast jeder die Ausbildung schaffen. Ich selber fliege Kleinflugzeuge mit und ohne Motor und habe gute Kontakte zu Berufspiloten bei mehreren Airlines (einer hat vor kurzem die 15.000 Stunden geknackt). Alle sind da der Meinung, dass die meisten Passagiere völlig überfordert wären, und das schon bei optimalem wetter. Da ist auch die Aussage, dass fast alles der Computer macht nicht richtig. Die Computer unterstützen lediglich die Piloten, in den meisten Fällen muss das fliegen aber trotzdem manuell erfolgen. Und als Laie kann man sich freuen, wenn man dann eine CATIII Bahn anfliegt und theoretisch ein Autoland machen kann. Aber dann schaff erstmal ohne Hilfe die Systeme so einzustellen, dass das läuft. Programmieren muss man ja immernoch selber. Ich habe mir das ganze für die Airbus A320 Familie angelernt, inkl. MCDU (Bordcomputer), auch mithilfe von Piloten mit A320 Type rating. Im Home Simulator ist es das eine, als ich dann aber mal die großen Eurowings Simulatoren besuchen durfte und eine runde fliegen, war da der Puls schon sehr hoch. Eigentlich weiß man was man machen muss, aber in der Situation ist es doch wieder was anderes. Und dann soll man sich mal vorstellen, dass hinter einem 200 Passagiere sitzen die sich auf einen verlassen...
Schon bei den kleinen Fliegern merkt man gut bei Gastflügen, dass auch die Simulatorpiloten wenig Ahnung von der Realität haben. Die Steuerung fühlt sich doch anders an, usw.. Da ist es schon sehr schwer, einen sauberen Vollkreis zu fliegen. Dann kommt noch im Anflug eine Windkomponente dazu und dann sind praktisch alle komplett raus. Die Simulatoren sind gut, aber lange nicht perfekt. Wenn ich meinen Heimatplatz im MSFS anfliege sind z.b. verwirbelungen von bäumen direkt vor der Schwelle nicht vorhanden. In echt sackt man da aber gerne mal so durch, dass man fast wieder bei Vollgas steht um das auszugleichen.
Also zusammenfassend, ich glaube stören tut es keinen. Viel mehr ist es doch toll, wenn man als Pilot, egal mit welcher Lizenz, Leute hat die interessiert sind und sich damit befassen. Zumal alle wissen, dass quasi keiner die Kiste wirklich sauber runterbringen würde, ohne fremde Hilfe. Wenn das jemand mal einigermaßen schafft, unter Anleitung, dann wirklich schon Hut ab. Aber selbst das sind unter 1%.