Meinung des Tages: Biden genehmigt US-Waffeneinsatz in Russland - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Nun also doch?! Laut Medienberichten genehmigt US-Präsident Joe Biden den Einsatz von US-Waffen auf russischem Staatsgebiet. Die Entscheidung könnte das aktuelle Kriegsgeschehen nachhaltig verändern...

Überraschender Kurswechsel der USA

Laut Medienberichten hat der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine nun seine Genehmigung dafür gegeben, in der Region Kursk Distanzwaffen direkt auf russisches Staatsterritorium abfeuern zu dürfen. Aus Sorge vor einer direkten Involvierung der NATO in den russisch-ukrainischen Krieg hielten sich sowohl die USA als auch die europäischen Verbündeten bislang mit einer Erlaubnis zurück.

Angesichts der Tatsache, dass die ukrainischen Soldaten den täglichen russischen Angriffen inzwischen nur noch schwer standhalten können, forderte der ukrainische Präsident bereits seit Monaten vehementere westliche Unterstützung im Kampf gegen Russland.

Nordkoreanische Einflussnahme

Konkreter Anlass für das Umdenken Bidens sei die Verstärkung Russlands durch Tausende Soldaten aus Nordkorea. Auf Grundlage gesicherter Quellen geht hervor, dass Nordkorea das verbündete Russland - neben Munition und Artilleriegeschützen - nun auch mit Soldaten unterstützt.

Auch dem vermeintlich neutralen China wird seit längerem vorgeworfen, durch Drohnen- und Waffenlieferungen aktiv in den Krieg zugunsten Russlands einzugreifen.

Reaktionen

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrats, Wladimir Jabarow, kritisierte die Entscheidung als "beispiellosen Schritt, der zum Beginn des Dritten Weltkriegs führen könnte".

Auf Seiten der polnischen Regierung befürwortet man den Einsatz. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte auf X, dass "das Opfer einer Aggression [ . ] das Recht [hätte], sich zu verteidigen".

Für den früheren NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark kommt Bidens Entscheidung "zu spät". Dennoch ist er der Meinung, dass die US-Unterstüzung der Region Kursk der Ukraine bei möglichen Verhandlungen ggf. helfe.

Wie geht es weiter?

Unklar ist vor allem, welche Rolle der kommende US-Präsident Donald Trump im Ukrainekrieg einnehmen wird. Während einige eine völlige Abkehr der Unterstützung befürchten, gibt es andere Stimmen, die eine noch vehementere Unterstützung Trumps vermuten.

Die Frage ist auch, inwieweit die europäischen Verbündeten auf den Kurswechsel Bidens reagieren. Vorstellbar wäre, dass auch Großbritannien und Frankreich den Einsatz entsprechender Waffen in Russland erlauben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die überraschende Kehrtwende des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr durch die Entscheidung eine weitere Eskalation des Krieges?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Nordkorea jetzt offenbar aktiv in den Krieg eingreift?
  • Sollte Deutschland nun ebenfalls nachziehen und den Einsatz von "Taurus"-Marschflugkörpern genehmigen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, da...

Sleepy Joe wollte wohl nochmal als starker Mann auftreten und nicht als "Lahme Ente", wie ein scheidender US-Präsident bezeichnet wird. Doch mit seiner Freigabe offenbart er die US-Strategie: Hauptsache der Krieg in der Ukraine geht weiter und eskaliert am besten noch. Die USA verdienen prächtig daran. (Laut Statista Wachstum = 2%, Wachstum in D = minus 0,3 %) Die Europäer bezahlen diesen Krieg der USA gegen Russland (denn, dass es ein Stellvertreterkrieg ist, wird kaum jemand mit wachem Verstand bestreiten.) mit Wirtschaftswachstum, sozialen Problemen und natürlich mit viel Geld. Allein 95 Milliarden Euro haben die EU-Staaten der Ukraine direkt gegeben (Waffen und Bargeld). Die Kosten für Bürgergeld, Unterkünfte, Krankenversicherung sowie die durch die Sanktionen bedingten Preissteigerungen sind sicher ähnlich hoch.
Und wenn der US--Trumple die Unterstützung der USA zurückfährt, werden die Europäer noch mehr Geld ausgeben müssen, um ein Land zu unterstützen, das auf Platz 116 der Liste mit den korruptesten Staaten der Welt steht; also weit davon entfernt, demokratisch zu sein oder "unsere Werte" zu teilen.
Die einzige Frage, die nicht öffentlich gestellt wird: Wer verdient an diesem Krieg? Denn das sind diejenigen, die einer friedlichen Lösung im Weg stehen.

...zur Antwort

Biker sind von der Grundausrichtung her, eher neutral. Allerdings unterscheidet sich jeder Biker in einem Punkt von den Rechten: Wir diskriminieren niemanden! Ganz gleich welche Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft. Das kann jeder sehen, wenn zwei Biker sich begegnen: "Linke-Hand-zum-Gruß" ist der Standard und bei einer Panne oder einem Unfall helfen Biker einfach jedem anderen Biker.

Dass es auch unter Bikern rechts-nationalistisch/faschistisch Gesinnte gibt, kann sicher vorkommen. Doch die sind - genauso wie solche Menschen in ganz Deutschland - eher die Ausnahme und ganz sicher eine Minderheit!

...zur Antwort

Frage: MUSST du diesen Coach nehmen, oder kannst du dir selbst einen kompetenten Coach aussuchen? Meist ist es so, dass gerade bei Firmengründungen externe Coaches, die den Markt wirklich kennen (anders als die Sachbearbeiter im Arbeitsamt, die oft noch nicht einmal in der Wirtschaft = Realität gearbeitet haben) dir deutlich mehr bringen, als so ein Arbeitsamt-Mensch. Bei deren Ratschlägen wäre ich sehr vorsichtig, denn die haben nicht DEIN Bestes im Sinn, sondern IHRE STATISTIK! Für Existenzgründer gibt es verschiedene Förderprogramme. Bei der IHK vor Ort erfährst du mehr darüber. (Die sind zumindest neutral!), Auch KfW-Berater können eine gute Anlaufstelle sein. Das Arbeitsamt soll am Ende der Beratung nur die Startfinanzierung übernehmen. Das bekommen die manchmal auch hin. (Ist eine "Kann-Leistung" und kann auch verwehrt werden. Deshalb such nicht den Konflikt mit den Arbeitsamt-Berater, sondern dir einen anderen, kompetenten Coach. Mehr zum Thema "Existenzgründung-Beratung" findest du hier: https://www.existenzgruender-jungunternehmer.de/p/gruendung/beratung.html

...zur Antwort
  1. NEIN! das ist verboten!

Begründung:

  1. Du darfst keine Bilder von anderen Webseiten einfach so kopieren und dann selbst veröffentlichen. Das ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
  2. Es wird juristisch unterschieden zwischen dem Urheberrecht und den Nutzungsrechten. Das Urheberrecht (bei einem Foto) liegt IMMER beim Fotografen. Es kann auch nicht übertragen werden! Der Fotograf kann jedoch Nutzungsrechte abgeben (an wen er will), auch die Nutzung einschränken, von Geldzahlungen abhängig machen, etc. Wenn du keine schriftliche Bestätigung des Fotografen hast, in der dir die Nutzung gestattet wird, ist deine Veröffentlichung nicht legal und kann sogar strafrechtlich verfolgt werden. (Ob das bei so einem Motiv passiert, darf jedoch bezweifelt werden.)
  3. Dieses System ist auch auf alle Texte übertragbar! Auch jeder Text auf einer Webseite, in einem Buch, etc. ist durch das Urheberrecht geschützt. Eine Kopie ohne Erlaubnis des Autoren ist verboten!
  4. Außerdem: Wenn du selbst der Fotograf warst, darfst du das Bild nur dann veröffentlichen, wenn alle auf dem Bild abgebildeten Personen dazu ihr Einverständnis gegeben haben. Hier wird zwischen den jeweiligen Medien unterschieden. Vielleicht hat der Fotograf die Erlaubnis erteilt, das Foto auf der Schulwebseite zu veröffentlichen, aber eine Veröffentlichung auf FaceBook oder anderen Sozialen Medien ist dadurch erst einmal nicht gestattet; kann sogar direkt verboten werden.
...zur Antwort

Einfach nichts weiter als Nervosität. Da hilft es, zwei/ drei Minuten vor einer solchen Situation die tiefe Zwerchfellatmung zu üben. Der Atem-Rhythmus wird dadurch reduziert und die Stimme findet wieder zur Normalform zurück.

...zur Antwort

Kiefernholz ist m.E. weniger geeignet, da sich da (auch bei geöltem Holz) dennoch Splitter bilden können. Da macht das barfußlaufen auf dem Balkon wenig Freude. Deshalb: mit dem Vermieter sprechen und eine Lösung mit z.B. höhenwertigen, teuren Douglasie-Fliesen realisieren (Soll Vermieter bezahlen oder bei Auszug eine Entschädigung zahlen, die VOR Beginn schriftlich vereinbart wird.) Oder: Einfachen Rasenteppichboden (mit Drainage) besorgen: Den kannst du zur Not (bei guter Pflege) mitnehmen, dem Nachmieter verkaufen oder (wenn er hinüber ist) einfach entsorgen.

...zur Antwort

Wenn du etwas darüber legst, kann sich das Blech nicht so sehr aufheizen. Ich würde einen Rasenteppich (unbedingt mit Drainage) nehmen. Nicht so teuer und man kann barfuß darauf laufen.

Nur: Weshalb legt jemand ein Alublech auf einen Balkon? Fließen sind doch sicher weitaus günstiger.

...zur Antwort