Die Fragestellung gibt keinen Sinn. Wo sollten denn die Menschen "stehen", wenn die Erde um die Sonne fliegt? Im Weltraum gibt es keine feste Plattform; alle Positionen sind relativ zueinander zu betrachten, mit festem oder mit veränderlichem Abstand. Sollen die Menschen die Erde von der Sonne wegziehen? Oder sollen sie diese in ihrer Bewegung abbremsen? Die Erde würde sich dann zwangsläufig der Sonne nähern. Also noch einmal: Deine Frage gibt keinen Sinn!
Die Gewichtskraft auf der Erde wirkt in Richtung Erdmittelpunkt (Schwerpunkt), auf dem Mond in Richtung Mondmittelpunkt. Die Normalkraft ist die Komponente der Gewichtskraft des Körpers, die senkrecht auf die Fläche gerichtet ist, auf der sich der Körper befindet (liegt, rutscht, rollt); die dazu senkrechte Komponente, also parallel zur Fläche, heißt bei der "schiefen Ebene" Hangabtriebskraft.
Im Vakuum ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit für alle Wellenlängen die selbe, im Medium (z. B. Wasser oder Luft) hängt sie dagegen von der Wellenlänge ab und ist kleiner als im Vakuum. Zur Zusatzfrage: e steht für Exponent und bedeutet "10 hoch".
Je nach Wunsch deines Physiklehrers rechnest du mit 10 m/s² oder 9,8 m/s² oder 9,81 m/s² oder 9,806 m/s². Die Wassermenge ist dann entsprechend 1,0 m³ oder 1,02 m³ oder ...
Die Erdanziehungskraft F, die auf einen Körper wirkt, hängt von dessen Masse m ab. Formel: F = m*g. g ist der Ortsfaktor, der, wie der Name schon sagt, vom Ort abhängt. In Mitteleuropa ist g ca. 9,81 m/s² bzw. 9,81 N/kg, genauere Werte können für jeden Ort experimentell bestimmt werden, z. B. in Deutschland ca. 9,806 m/s².
Deine Formel ist richtig, du hast sie vielleicht nur falsch aufgelöst. Vneu - Valt = a*t; (Vneu - Valt):t = a Jetzt hast du die Formel von deinem "Nachhilfelehrer" voelklma
Elektronen sind punktförmig, haben also keinen messbaren Durchmesser. Die gilt auch für Quarks und Neutrinos. Kleiner als ein Punkt geht aber nicht.
Fehler: 1. Man darf nicht die beiden Radien addieren. Für die Gravitationskraft ist die Entfernung der beiden Schwerpunkte maßgebend, also 384400 km.
- und 3. Deine Formel ist falsch! Außerdem müsstest du für g die Gravitationskonstante einsetzen und nicht 9,81 m/s².