Man kann eigentlich alle Weine, wenn man sie kühl stellt, durchaus länger verschlossen aufbewahren. Ich hatte schon einen Wein vergessen im Kühlschrank und nach 6 Wochen noch getrunken. Aber Achtung: Ist nix für Feinschmecker, die Traubensorte kann man dann nicht mehr rausschmecken. Durch die Fruchtsüsse und den Schwefel ist der Wein konservierzt. Man schmecht es, wenn der Wein nichts mehr ist. Ist aber leider unterschiedlich. Einen Rotwein konnte ich mal nach 2 Tagen schon wegschütten. Also: Immer erst probieren, bevor man den offenen Wein wegkippt, das wäre meine Meinung.
Immer erst probieren, bevor man den Wein wegschüttet. Wenn er schlecht -also überlagert- ist, dann schmeckt man das deutlich, und dann kann man ihn immer noch wegschütten. Übrigens, alter Wein wird grundsätzlich nicht zum Essig, so erüberlagertist. Er bekommt deutliche Sherry-Noten. Das liegt dann zumeist daran, dass irgentwie Luft rangekommen ist. So wird ja auch Sherry hergestellt, er wird offen, in sog "Solara"-Systhemen gelagert. Aber: Auch Rotwein, insbesondere der Schwarzriesling, kann nicht grundsätzlich über viele Jahre gelagert werden. Ein kleiner Grundsatz: Je teurer der Wein war, desto länger könnte man ihn lagern. Noch ein Tip: Man kann, wenn man die geschlossenen Rotweinflasche durchleucht (Kerze, Glühlampe...nicht Spar....) sehen, ob der Wein noch klar ist oder schon "schwarze Wolken von Schwebstoffen" zu sehen sind. Wenn er noch klar ist, ist er zumeist noch gut.
Nein, wirklich nicht!!!!!!
Tjaja.....die Medien, immer wieder die Medien!!!! Ich denke, wenn wir mal genau überlegen, ist es ein bisschen mehr. Sicher, die Medien sind die klassischen "Manipulatoren". Sie wählen die Themen aus, über die sie berichten. Würde man eine Quelle auswählen, aus der über so gut wie alles berichtet wird, hätte man als Zeitschrift z.B. die Zeit auf dem Schreibtisch liegen. So, nun liess mal schön, da bist Du normalerweise viele Stunden mir beschäftigt. Ist also auch unser eigener "Wir-haben-es-gerne-übersichtlich-"-Wunsch, der uns gewissermassen selber manipuliert. Vieles möchten wir gar nicht lesen, und die Medien müssen auf uns, -wir sinddie Kunden- Rücksicht nehmen. Ich behaupte mal, selbst die Bild-Zeitung ist da quasi eine Gefangene ihrerselbst.
Grundsätzlich ja. Die guten "Brandys" aus Spanien, die guten Cocnags und Armagnacs aus Frankreich sind immer mit den für die Region typischen Trauben hergestellt. Da sie in Holzfässern, wo voher Sherry oder manchmal sogar Whisky enthalten war, reifen, haben sie neben den typischen Geschmäckern nach Traubensorten auch noch andere Geschacksstoffe, die man dann durchaus typisch für reinen Weinbrand nennen kann.
Beim billigen "Fusel" trifft das alles nicht zu, die "Massenweinbrände" schmecken nach Alkohol....ja....und dem Geschacksstoff, der in diesen "Bränden" drin ist.
Der Genuss von 2 Gläsern Wein regelmässsig ist nomalerweise nicht gesundheitsgefährdend. Allerdings muss man dabei auch betrachten, wieweit der Körper das "regelmässige" Aufnehmen geringer mengen Alkohol verkraftet respektive sogar benötigt. Solltest Du ohne den Wein nicht einschlafen können, ist es vielleicht etwas anderes, Du müsstest es einfach mal mehrere Tage hintereinander versuchen. Da war ein Bekannter, der regelmässig 2 Flaschen Bier trank am Abend, auch nur eine geringe Menge Alkohol, die ein gesunder Körper wegsteckt, der aber wurde alkoholkrank. Tja.....leider gibt es bei dieser Frage keine umfassend abschließende Antwort, oder?
Ja, darf er, er ist staatsrechtlich der Staatschef des freien Staates "Vatikan". Nicht nur Kirchenoberhaupt. Das ist so eine Besonderheit der katholischen Kirche.
Bitte: nie Kunststoffkorken!!! Die lassen den Wein schneller altern. Als alter Weinhändler weiß ich das. Am besten sind eigentlich die Schraubverschluss-"korken". Die lassen den "einfachen" Wein viele Jahre in Ruhe. Die teuren Weine haben immer Kork, und zwar teuren Kork, der nicht so schnell zerstört wird vom Alkohol.
Das hing damals in der Zeit der französischen Revolution von den Protagonisten ab, tatsächlich. Das gab es aber in anderen Parlamenten nicht. Du musst tatsächlich von Fall zu Fall prüfen, wo wer in welchem Land sass, es gab definitiv nicht die linke oder rechte Richtung, um zu definieren, ob jemmand links oder rechts ist. Obacht!! In der Zeit der französichen Revolution war es auch noch zur Zeit des französichen Königs, wo das so geordnet war!!! In der Revolutionszeit sassen die Anhänger von Marrat und Co. eher rechts, waren aber links, wenn ich mich recht erinnere.
Unsere Politiker mögen sich gerne um ihre eigene Geldbörse kümmern.........aber antideutsch???? Das kann man eigentlich nicht sagen, bei allen guten Geistern!!!
Mein Vorredner scheint da mehr Ahnung zu haben. Vielleicht nochmal schnell bei Wickipedia nachschlagen? Es gibt da so eine naurwissenschaftliche Seite, habe im Moment vergessen, wie sie heisst, aber auf Wicki wirst Du dahin geleitet. Die wussten sogar sehr viel über Tausendfüssler, das sind die süssen kleinen Tierchen, die noch absolut unerforscht sind, noch nicht einmal klar in der biologischen Gliederung rüberkommen. Glückauf!
Ich kann nicht erkennen, wieso es für Lehrer oder andere Beamte verboten sein soll, Nacht- oder Erotikfotos von sich machen zu lassen. Das gilt natürlich nur für den privaten Gebrauch. Sollte sich ein Lehrer als solcher "outen" und sich im IT nackt darstellen "als der Lehrer von....", na ja, das wäre dann was anderes. Der bekäme mit Sicherheit Ärger. Allerdings,....ein strafbares Verhalten läge darin meines Erachtens noch nicht vor!!
Also....Du schreibst....Du hättest nur einen ganz kleinen SSchluck genommen. Daraus folgen noch keine Kopfschmerzen, das ist einfach unmöglich. Im Essen ist immer schonmal ein "Schlückchen" Alkohol verarbeitet. Wäre was anderes, wenn Du ein ganzes Glas einnehmen würdest. Ich erlaube mir mal, darüber nachzudenken, dass Du vielleicht deswegen Kopfschmerzen denkst zu bekommen, da es eigentlich verboten ist, in Deinem Alter Alkohol einzunehmen? Hm..? Na...könnte das vielleicht sein?? Aber bitte, besser noch keinen Wein trinken. Das ist bestimmt besser für Dich!!
Gibt ja schon viele originelle Ideen. Wie wär´s mit: "Bundeswehr in Afghanistan"? Sollen wirklich, wie heute beschlossen vom Bundestag, mehr Soldaten von uns dorthin geschickt werden? Oooder.... Wie wär´s mit Kommunalpolitik? Soll die Kölner U-Bahn wirklich so gebaut werden, wie es der Rat der Stadt beschlossen hat? Ich weiß ja nicht, von wo Du schreibst, könnte interessant sein, da ein wenig in der Stadtpolitik zu recherchieren.
Demokratie bedeutet wörtlich, wenn ich mich recht erinnere, die "Macht des Volkes". Gibt es direkt, wie in der Schweiz, wo Gesetze per Volksentscheid gemacht werden, und, wie bei uns, indirekt. Da wird ein "Gesetzgebungsinstrument", das Parlament, vom Volke gewählt. Aus dessen Mitte wird -so ist es bei uns- die Bundesregierung gewählt, also von den von uns gewählten "Abgeordneten". Ein Gestzgebungsvorgang ist folgender: Die Bundesregierung arbeitet einen aus, das Parlament beschliesst.....oder auch nicht. Nur mit dem OK des Parlamentes wird die Bundesregierungsvorlage auch Gesetz. Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen!!