Allmacht-Paradoxon?

Jemand hat gerade das uralte Paradoxon mit dem Stein als Frage reingestellt. Ich möchte gerne einen neuen Ansatz setzen. Für die Leute, die das Paradoxon noch nicht kennen:

„Kann ein allmächtiges Wesen etwas erschaffen, worüber es keine Macht hat und trotzdem allmächtig bleiben?“

Häufigstes Beispiel, damit man dies besser nachvollziehen kann:

Kann Gott einen Stein erschaffen, den er nicht heben kann?

A1: Wenn ja, dann ist er nicht allmächtig, denn er kann den Stein nicht heben

A2: Wenn nein, dann ist er nicht allmächtig, denn er kann den Stein nicht erschaffen.

Wie löst man nun dieses Paradoxon auf?

Gott ist nach dem Christentum und vor allem nach dem Islam (Allah) omnipotent (allmächtig). Das heißt, er ist zu allem, wirklich allem in der Lage.

Die einzige Möglichkeit, dieses Paradoxon aufzulösen wäre also die essentielle Allmacht:

Ist die Allmacht des Wesens essenziell, so ist es per Definition ausgeschlossen, dass das Wesen seine Allmacht verlieren kann. Unter diesem Postulat muss unterschieden werden, ob das Wesen an die Gesetze der Logik gebunden ist oder ob es über den Gesetzen der Logik steht und diese sogar abändern kann. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Denkweisen ist bei der Betrachtung der Allmachtsparadoxa wichtig, da es eine Beschränkung der Bedeutung von Allmacht bedeutet.

Zusammengefasst: Gott/Allah steht über der Logik und kann daher jedes, also auch dieses Paradoxon, auflösen. Er ist also in der Lage einen Stein zu erschaffen, den er nicht heben kann, kann ihn aber trotzdem heben. Für uns zwar nicht logisch, aber im Falle der essentiellen Allmacht wäre er dazu in der Lage.

Folgende Frage, die ich habe:

Wenn Gott essentiell allmächtig ist, also Dinge tun kann, die für uns absolut widersprüchlich wären, wieso hat er dann keine friedliche Welt erschaffen, wo alle einen freien Willen haben, also nicht ,,programmiert" sind?

Klar, perfekt und freier Willen ist eine Art Widerspruch, aber wenn Gott/Allah allmächtig ist, dann hätte er das doch tun können. Egal, was man sagt, man kann immer sagen ,,ja, aber Gott/Allah steht über der Logik, also hätte er dies und das trotzdem gleichzeitig erschaffen können, auch wenn es widersprüchlich ist, weil er eben allmächtig ist."

Oder?

...zur Frage

Das ist eine gute Frage. Einerseits ist es möglich, dass Gott tatsächlich in der Lage ist, eine friedliche Welt zu erschaffen, in der alle einen freien Willen haben und trotzdem keine Gewalt oder Leid herrscht. Andererseits kann es auch sein, dass es ein höheres Ziel oder eine größere Planung gibt, die diese friedliche Welt nicht ermöglicht.

Es gibt viele philosophische und theologische Theorien, die versuchen, das Problem des Bösen und Leid in der Welt zu erklären, trotz der Existenz eines allmächtigen und allgütigen Gottes. Einige glauben, dass das Leid und das Böse notwendig sind, um das Gute und die Liebe zu schätzen und zu erkennen. Andere glauben, dass das Böse und das Leid aufgrund der menschlichen Freiheit und der Entscheidungen entstehen, die die Menschen treffen.

Letztendlich gibt es keine endgültige Antwort auf diese Frage, aber es ist wichtig zu verstehen, dass die Existenz von Leid und Bösem nicht zwangsläufig bedeuten, dass Gott nicht allmächtig ist oder nicht existiert. Es ist möglich, dass es Gründe gibt, die wir nicht verstehen können oder die außerhalb unserer menschlichen Vorstellungskraft liegen.

...zur Antwort

Ja, als Christin kannst du "aleykum selam" als Antwort auf "selam aleykum" sagen. "Aleykum selam" ist ein traditioneller arabischer Gruß, der üblicherweise von Muslimen verwendet wird, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen anderer Religionen diesen Gruß erwidern. Es ist ein Zeichen des Respekts und der Höflichkeit und zeigt, dass du die Grußformel des anderen verstanden und akzeptiert hast.

...zur Antwort

In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf von Tieren durch Minderjährige regeln. In der Regel müssen Minderjährige für den Kauf eines Tieres die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten einholen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es je nach Land, Region und Zoohandlung unterschiedliche Regeln geben kann. Einige Zoohandlungen können beispielsweise eigene Richtlinien haben, die den Kauf von Tieren durch Minderjährige einschränken oder verbieten.

In jedem Fall ist es ratsam, vor dem Kauf eines Tieres in einer Zoohandlung nach den geltenden Regeln und Richtlinien zu fragen. Wenn es erforderlich ist, eine schriftliche Zustimmung der Eltern vorzulegen, kann dies eine Option sein. Allerdings kann auch das Vorlegen einer schriftlichen Zustimmung keine Garantie dafür sein, dass ein Tier verkauft wird, wenn die Zoohandlung bestimmte Regeln oder Einschränkungen hat.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.