Das die Heizkosten 2012/2013 deutlich höher liegen, hat neben der Preiserhöhung für Gas, Fernwärme, Öl wohl hauptsächlich mit dem langen und kalten Winter zu tun. Es gibt ja Haushalte die 2013 bis in den Mai geheizt haben.

Das bedeutet, In euerem Haus wurde auch mehr Gas, etc verbraucht und der Vermieter hat eine höhere Rechnung dafür bekommen.

Die Gesamtsumme müsste ja auf der Heizkostenabrechnung stehen. Zumindest bei Techem ist das so.

In einem Kommentar weiter unten schreibst du, das der Umlageschlüssel 50% Grundkosten und 50% Verbrauchskosten beträgt, der Wert von 5 bzw. 10 Cent pro Einheit bei den Verbrauchskosten legt nahe, dass Ihr einen elektronischen Heizkostenverteiler/leser habt.

In der Regel liegt der Umlageschlüssel dabei aber bei Grundkosten30%/ Verbrauchskosten 70%. 50%/50% wird/wurde eher bei den Verdunstungsröchen verwendet, da diese ungenauer waren.

Wie groß ist euer Haus (in m²) insgesamt? Müsste unter Gesamteinheiten bei den Grundkosten stehen. Wie groß ist deine Wohnung? (Steht dann bei Ihre Einheiten unter den Grundkosten)

...zur Antwort

Hallo Freak1511, nur damit ich das richtig verstehe:

  1. Ihr habt an euren Heizkörpern elektronische Heizkostenverteiler?
  2. Die 3500,– Euro beinhalten nur die Heizkosten und kein Warmwasser?
  3. Von den 13145 Einheiten im Haus haben dein Nachbar und du 5000 Einheiten verbraucht und die restlichen sechs Mieter zusammen 8145 Einheiten?

Zumindest werde ich jetzt erst mal damit weiter machen:

Von den 3500,– Euro werden nur 70% über die verbrauchten Einheiten (2450,– Euro) und 30% über die Wohnungsgrößen (1050,– Euro) aufgeschlüsselt.

2450,– Euro : 13145 Einheiten = 0,1863 Euro pro Einheit

Wenn die 8 Wohnungen in eurem Haus z.B. durchschnitt 60m² groß sind, dann hat das Haus eine Gesamtgröße von 480m²

1050,– Euro : 480m² = 2,1875 Euro pro m²

Wenn die Wohnung deines Nachbarn und deine Wohnung z.B. größer sind als die restlichen Wohnungen und z.B. auch mehr Heizkörper haben, wäre es logisch, dass Ihr mehr Einheiten habt und mehr zahlt.

Gleiches gilt natürlich auch für die durchschnittliche Temperatur. Z.B. gibt es bei uns im Haus ein Rentnerpaar die durchschnittlich 24 Grad in der Wohnung haben. Ich komme z.B. mit 19,5 Grad gut aus und ein Nachbar ist so gut wie nie Zuhause und hat wohl im durchschnitt nur 16 Grad in seiner Wohnung.

Wir haben 5 Parteien im Haus mit einer Durchschnittsgröße von 70m² und die Gesamtheizkosten liegen bei ca. 2500,– Euro (im letzten kalten und langen Winter/Abrechnungszeitraum 01.07.2012 bis 30.06.2013)

Bei den Kosten spielen ja auch noch folgende Faktoren eine Rolle: Womit wird geheizt, wie alt und effizient ist die Heizungsanlage, wie sieht es mit der Dämmung und den Fenster aus, etc.

...zur Antwort

Hallo Zusammen, lasst mich raten, auf der Abrechnung steht bei 9,69 ... Euro die Überschrift "Preis je Einheit" und Ihr geht jetzt davon aus, dass eine Einheit ein m³ ist.

Laut euerer Abrechnung haben bestimmt Mieter die alleine leben 10,000 m³ (Ihre Einheiten) verbraucht (Kaltwasserkosten 96,6 Euro), diejenigen, die zu zweit leben haben 20,000 Einheiten (Kosten ca. 193,3) und diejenigen, die zu dritt leben haben 30,000 Einheiten (Kosten ca. 289,8) - zumindest diejenigen, die die gesamten 12 Monate des Abrechnungszeitraumes in der Wohnung gelebt haben! Richtig?

Und bei Gesamteinheiten habt Ihr wahrscheinlich auch genau 10 mal soviele m³ Wasser verbraucht, wie es Bewohner im gesamten Haus gibt! Richtig?

Wenn das so ist, habt Ihr einen riesigen Denkfehler!

  1. Techem berechnet nichts für das Wasser, die verteilen einfach nur die tatsächlich abfallenden Kosten für das Wasser (Rechnung der Stadtwerke) auf die Anzahl der Mieter.

  2. Für jeder Person, die die gesamten 12 Monate des Abrechnungszeitraumes in der Wohnung lebt, werden 10 Einheiten gerechnet. Die Anzahl der Personen wird deshalb mal 10 gerechnet, um einen runderen Wert für Personen zu erhalten, die nicht 12 Monate in der Wohnung leben. Der Wert für jemanden der 3 Monate in der Wohnung lebt beträgt 2,5 und für jemanden der 6 Monate in der Wohnung lebt 5.

  3. Wenn die Geamtkosten für das Kaltwasser in euerem Haus z.B. 1356,60 Euro betragen und in den 8 Wohnungen insgesamt 14 Personen leben, dann müsst Ihr einfach die 1356,60 durch 14 teilen und Ihr kommt auf einen Wert von 96,9 Euro pro Person bzw. 9,69 pro Einheit.

  4. Solltet Ihr alle Anfangen deutlich Wasser zu sparen, und Ihr verbraucht im Haus nur noch Wasser für ingesamt, 1000,- Euro, dann zahlt Ihr bei 14 Bewohnern nur noch 71,42 Euro pro Person bzw. 7,142 Euro pro Einheit!

...zur Antwort