wer die Schreibfehler findet, darf diese behalten :-))
Der Unterschied ist: Die Esskastanien oder Maronen (Castanea sativa) stammen von einem Baum in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) dagegen gehört zu Famile der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Die Namensgleichheit zwischen Esskastanie und Rosskastanie beruht auf einer oberflächlichen Ähnlichkeit der Früchte, nicht auf Verwandtschaft. Und essbar sind letztere nicht, weil diese zwischen 3% und 8% eines giftigen Saponingemisches (Aescin) enthalten. Ist natürlich alles stark verkürzt. Mehr dazu findest Du z.B. auf Wikipedia.
Ne Bemerkung zum Schluss: Ich frag mich immer, wo die ganzen Antworten: "Ist halt so, weil's so ist" herkommen. Solche Antworten helfen ja ungeheuer weiter. Da halt ich es dann mit Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Eine späte Anmerkung: Da das Capsaicin, das die Schärfe beim Essen und das Brennen im Auge verursacht, fettlöslich ist, war der Tip mit der Milch (am besten vollfette) zum Ausspülen goldrichtig.
Wie hier schon einige Male erwähnt, ist wahrscheinlich die Kühlung nicht mehr in Ordnung. Allerdings reicht Lüfter säubern da in der Regel nicht aus. Sehr häufig setzt sich zwischen Lüfter und Kühlrippen ein Filz aus Staub, Haaren, Hautpartikeln und Fett ab, der verhindert, dass die Luft durch die Kühlrippen durchbläst.
Ergebniss 1: Der Notebook lässt den Lüfter immer schneller laufen, um noch etwas Luft durchzublasen - daher wirds laut.
Ergebniss 2: Wenn immer noch zuwenig Luft durchkommt, schaltet sich der Notebook als letzte Rettung ab, bevor was durchbrennt.
Wenn Du das Gerät nicht selber aufmachen kannst oder willst, bleibt nur der Weg zu einem Profi. Bei einem hochwertigen Gerät (bei dem man an die Kühlung rankommt ohne das ganze Gerät zerlegen zu müssen) sollte das ganze so 10 Minuten dauern. Wenn Du aus München oder Umgebung kommst, kann ich Dir nen Tip mit ner Adresse geben
Richtig. Deshalb habe ich mir für meinen 1-Personen-Haushalt einen Tischbackofen gekauft. Ist kleiner, braucht weniger Strom, da nur weniger Innenraum aufgeheizt werden muss und kostete last nor least nur 60 Euro. Wenn Du einen mit 2 Herdplatten suchst, gibts die ab 80.
Business-Notebooks sind teurer, weil diese erstens, wie schon von Candlejack ausgeführt, auf Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Zweitens ist auch die "Lebenszeit" auf etwa 10 Jahre konzipiert (nicht wie bei den billigeren Multimedia-NB auf 3 Jahre - was damit zu tun hat, das Multimedia-Anwendungen sich so rasant entwickeln, dass diese mit einem 3 Jahre alten Gerät nicht mehr laufen).
Drittens werden auch die Bauserien auf einige Jahre konzipiert, so dass viele Komponenten austauschbar bleiben, um Kosten für das Ersatzteillager zu sparen.
Und viertens sind Business-Notebooks weitaus wartungsfreundlicher aufgebaut als die Billigkisten.
Denn die Kosten für die Anschaffung sind schnell abgesetzt, wenn nicht gleich geleast wird. Aber wenn der Aussendienstler oder Bürosklave nicht arbeiten kann, weil die Kiste kaputt ist und die Reparatur elendig lange dauert, verliert die Firma richtig Geld.
Also, langer Rede kurzer Sinn: Business-Notebooks sind auf Haltbarkeit getrimmt und das macht den Preis aus.
Ne Gegenfrage: Bist Du als Administrator eingelogt bzw. hast Du Admin-Rechte?
Hast Du schon mal probiert, ob die CD in Ordnung ist? Auf einem anderen PC z.B.?
Da passiert erst mal gar nix. Wie solltest Du das LCD auch putzen, wenn Du es nicht berühren darfst. Ist wohl aus einer amerikanischen Bedienungsanleitung abgeschrieben (ala "Hund nicht in der Mikrowell trocknen" ...). Wenn jemand ein LCD berührt, gibt das einen Fleck auf der Plexiglas-Schutzscheibe. Einfach mit einem feuchten Tuch mit ganz wenig Spülmittel (es sollte wirklich nur leicht feucht sein, nicht tropfen!!) abwischen, etwas trockenwischen und gut is. Was LCDs nicht abkönnen: Wenn man so stark drückt, das das Glas bricht oder Hitze über ca. 90°C. Daher wärs z.B. ne schlechte Idee, den NB im Auto direkt an die Heizungsdüse anzulehnen.
Tach! Den Verbrauch kannst Du auch schnell selber aurechnen. Dreh mal den NB (oder das Netzteil) um, da steht irgendwo sowas wie 19V 4,74A. Das multiplizierst Du miteinander und kommst (in meinem Beispiel) auf 90,06W - und das ist schon die Maximalleistung, die Dein NB bei absoluter Vollauslastung nutzen würde. Im Normalbetrieb braucht er weniger. Diese 90,06W dann multipliziert mit der Zeiteinheit, in Deinem Fall 1h, dann hast Du 90Wh oder 0,09kWh. Wenn dann die kWh 0,25 € kostet, kommen wir hier auf einen Betrag von 0,0225 €. Also im Betrieb sind NBs für das, was sie leisten, unschlagbar billig. Wenn Du allerdings die Umweltbilanz eines Notebook-Lebens berücksichtigen willst, sieht die Sache ganz anders aus (Schlagwort: "Ökologischer Rucksack"). Aber das ist eine ganz andere Diskussion ...
Danke an alle, die die Frage richtig gelesen und eine entsprechende Antwort gegeben haben ;-). Antworten ala "Iss doch mal mit ..." fallen da nicht drunter. So schlau bin ich auch. Aber wenn ich den Strunk durch den Entsafter durchjage, kann ich nicht behaupten, das da irgendwelche Bitterstoffe rauszuschmecken wären. Und das vom Entsafter erzeugte Mus ist fein genug, um es in ein Chutney reinzumischen.
Noch eins: DELL hat einen Zentral-Service - und der ist schweineteuer ausserhalb der Garantie. Das heisst aber umgekehrt, das die meissten Computerfachgeschäfte, die häufig mit Notebook-Service eh wenig am Hut haben, da nicht weiterhelfen können. Es empfiehlt sich also, vorab mal zu recherchieren, ob bei dir vor Ort ein Fachhändler für Notebooks ist, der entsprechende Notebook-Teile hat und nicht einfach dem erstbesten Händler das Teil auf den Tisch zu stellen :-).
Ich habs vor ner Woche mal mit einer Wassermelone versucht. Wie oben schon mal geschrieben, wird eher ein Gelee draus. Es riecht wie Wassermelone. Es schmeckt eher flach, obwohl ich den Saft von zwei Zitronen reingetan hab. Aber es ist geniessbar, wenn auch nicht der grosse Bringer. Und man braucht viel Geliermittel, da Wassermelonen kaum oder gar kein Pektin enthalten (da gibts unterschiedliche Aussagen).