Probiert mal den Drucker Namen einzugeben statt der IP. Hat bei mir jedenfalls geklappt. Ich vermute nämlich das die IP doppelt und dreifach im Schul-Netzwerk existiert und anhand des Namens kann der Rechner die IP vielleicht richtig auflösen. 

Hoffe das ich weiter helfen konnte und das es jetzt klappt ^^

Mit freundlichen Grüßen

Green

...zur Antwort

Hi frankstein350, ein vorschlag wäre ungefähr so

ich hoffe ich konnte dir helfen,

Mit freundlichen Grüßen Green

from tkinter import *
import os

def start():
Name = #Gebe hier den Namen deines Programes ein. Beachte die Datie endung muss mit
Ort = #Gebe hier den Ordner Pfad an wo sich dein Programm befindet

os.system("start {}\{}".format(Ort,Name))

Fenster = Tk()
Knopf = Button(Fenster,text="Öffne ein Programm",command=start)
...zur Antwort

Mit dem Codes bei Python meint man eben das schreiben von Logischen ausdrücke. Zum Beispiel

Hallo = 1

if Hallo == 1:
print("Hallo entspricht den Wert 1")

"if" steht dafür wenn es dem was dahinter steht entspricht wird das unter ihn was EINGERÜCKT ist (bei Python immer 4 leerzeichen) ausgeführt in dem fall der PRINT BEFEHL. Das "==" steht für einen Test ob die zwei werte den davor dem dahinter identisch sind. So etwas wir Codes genannt es gibt's noch mehr Sachen die man machen kann. Aber wenn den fragst du jemand aus deiner Klasse oder schaust im Internet nach. Beachte aber das es Python 2.x gibs und 3.x die sind im grundlegenden das selbe aber da wurde eine menge geändert so das die beiden fast inkompatibel sind.

Mit freundlichen grüßen Green.

...zur Antwort

Ja ich kann's nur empfehlen. Habe auch erst mit Python Angefangen. Du lernst relativ einfach kleine Konstrukte zu bauen und kannst damit auch viel erreichen. Gute Übersicht und Grundprinzipien von Programmiersprachen werden dir vermittelt. Doch bacjte das mit dieser Sprache auch grenzen gesetzt sind. Aber ansonsten mach das.

Mit freundlichen Grüßen ,

Green

...zur Antwort

Blender ist wirklich kein gutes Videoschnittprogramm, aber wenn du darauf bestehst dann musst du mal bei den User Settings schauen dar kann man den internen Player ändern vielleicht verbessert sich die abspiel Geschwindigkeit bei Echtzeit. Mit freundlichen grüßen Green.

...zur Antwort

Die Reihe ist sehr gut. Du kannst es aber auch mit dem Programm namens makeHuman machen. Der ist relativ einfach zu bedienen, ist komplett kostenlos und OpenSource

...zur Antwort

Dar kommt man zum Problem der Blender Game Engin an. Denn Blender besitzt keine Render Ebenen also das alles in 5m Abstand in Hoher Polygone Auflösung gerendert wird und was in 25m Entfernung mit ganz winigen. Wie es schon gesagt wurde dein Polygon anzahl ist zu hoch oder auch warscheinlich ist das die Licht Berechnung also durch viele Transparente gegen stände überfordert ist, weil schatten in der BGE sind manschmal der tot jedes Rechners. Hoffe konnte dir weiter helfen. Mit vielen Grüßen Green.

...zur Antwort

Ja, dass Funktioniert. Du musst nur denn spieler eine Property geben die der Ray Sensor erkennen kann. Bei weitern Fragen sthe ich gerne zu verfügung. Mit freundlichen Grüßen Green.

...zur Antwort

Du kannst wenn du dein Spiel hast oben links auf "File" klicken, gehst dann auf "External Data" und "Automatically Pack Into.blend". Dann werden alle Texturen Videos und so weiter automatisch in die blender File mit eingebaut und die Texturen sind auf jeden PC verfügbar. Hoffe konnte dir Helfen. Mit vielen Grüßen Green.

...zur Antwort

Nja, so schwer ist es auch nicht. Doch anstrengent. Den du musste dann alles was die Objekte speichern sollen also Position,Zustand,Rotation und so weiter musst du im GlobalDict speichern also per Skript. Ist anstrengend aber mach bar. Hoffe konnte dir helfen bei weiteren Fragen helfe ich dir gern. PS: Mache auch ein Spiel. Mit vielen Grüßen Green

...zur Antwort

Du kannst es auch so machen:

print(var1+" "+var2)

Mit vielen Grüßen Green.

...zur Antwort