Ja Links habe ich ja genug. Hat den jemand erfahrung mit der Pflanze? In den Links steht nirgens wo genau drin wann die den Trocken gehalten werden muss und so? Hilfeeeeeeeeee
Also ich Pflege viele Amaryllis. Der wiederspruch, den du gelesen hast, liegt wahrscheinlich darin das es viele Amaryllis (Hippeastrum) gibt es aber nur eine echte Belladonnenlilie (Amaryllis bella-donna) gibt. ist etwas kompliziert aber die unterscheiden sich stark in der Pflege. Egal Du hast bestimmt ne normale Amaryllis
Nach der Blüte Weiter pflegen und den Blütenstiel erst abschneiden wenn er total dürre ist. Dann normal gießen und düngen. Ab August hörst du mit Gießen auf und wartest bis die Pflanze von ganz alleine die Blätter abwirft. Dann einfach neu Topfen und warten bis sich Blätter oder ne Blüte Zeigt. Wenn diese dann 10 cm hoch sind fängst du wieder mit gießen und pflegen an. Naja und dann fängst du wieder von vorne an. :-)
Also die gesamte Pflanze (auser der Rote Fruchtmantel) enthält das Gift Taxin und man rechnet mit einer tödlichen Dosis von einem Milligramm des Giftes pro einem Kilo Körpergewicht. Naja kommt halt drauf an wiviel du ißt. Ungefährlich wäre es nicht das zu probieren.
Rate davon ab.
Aber der Fruchtmantel ist echt leckerl. Etwas schleimig aber voll lecker. Habe schon viele Menschen dafür begeistern können den mal zu kosten. naja und nun futtern sie ihn alle gerne. und leben tun wir ja auch noch alle.
Ich empfehle alternativ die sogenannte deutsche Kaper. Das sind die Blütenknospen der Kapuzinerkresse die man bei uns leicht kultivieren kann und auch wunderschön aussieht, gesund ist und lecker schmeckt.. Schmeckt halt etwas anders.
Die echte Kaper kommt halt vom Kapernstrauch. Der ist als Topfpflanze kultivierbar und treibt durchaus auch Früchte. Allerdings ist hier ein warmer Standort oder ein Gewächshaus von großer Hilfe.
Klar können dir noch keimen. Das Datum stellt bloß eine Keimgarantie da. Das bedeutet das eine mindestprozentzahl der Samen auch wirklich keimen. Mit längerer Lagerdauer (trocken und dunkel sollte das schon sein) sinkt gewöhnlich die Keimquote. Es gibt aber durchaus Samen in der Natur die viele viele Jahre überdauern um dann irgendwann loszuschlagen....
Probiere es mal aus. Ich werde dieses Jahr mal Samen von ner Freundin ihrer Oma aussäen. Den hatte sie noch im Schrank gefunden. Steht auf nen Zettel das der 1971 in Russland gesammelt wurde. Was es ist weiß sie natürlich nicht mehr :-D Wird spannend.
Die Kügelchen sehen aus wie Kerne. Und die Flecken kamen eindeutig von oben. Könnte sein das deine Dachrinne verdreckt ist und beim Regen halt etwas Dreck rausgefallen ist. Hatte ich auch schon....
Ist ganz bestimmt eine Stressreaktion der Fische. Goldfische neigen da zum teilweisen oder kompletten umfärben. Liegt meist an unpassenden Haltungsbedingungen was auch die Weißpünktchenkrankheit zeigt.
Sedum auf jeden Fall, vielleicht ein Sedum reflexum obwohl die Triebe recht klein aussehen. Da gibts ja auch so viele verschiedene....
Die fallen dann von alleine ab wenn die richtige Zeit gekommen ist, bilden meist vorher noch ein paar Wurzeln aus und wachsen dann überall, in anderen Töpfen , in Untersetzern :-)
Wahnsinnig interessante Pflanze aber sie übertreibt es meist etwas mit dem Aussamen
Ich vermute die Pflanze um die es hier geht ist GUTER HEINRICH, heißt wirklich so. :-) Die hohe Vermehrungsrate spricht auch dafür. Wenn der nen guten Satndort hat ist der recht hartnäckig. Blüht das ganze Jahr und versucht es auch immer wieder wenn man ihn dran hindern will :-o
Aber das sie gegen Schnittwunden helfen soll habe ich noch nicht gehört.
Ich weiß das sie als Heilpflanze genutzt wurde. Gegen Hauterkrankungen und gegen Würmer, man kann die auch Essen....Stiele wie Spargel, Blätter wie Spinat. Soll aber nicht so toll schmecken. Hab sie selber allerdings noch nicht probiert.
Hoffe ich liege richtig
Hole dir normale Aussaat/Kräutererde. Die eignet sich hervorragend zur Aussat. Funtioniert auch ohne Zimmergewächshaus und ähnliches. Torfquelltöpfe funktionieren natürlich auch. Wenn die Saat aufgegangen ist kannst du die Kräuter auch in ganz gewöhnliche Blumenerde setzen.
Würde auch auf einen Ahorn tippen, obwohl er auch einer Feige ähnelt. Wenn du ihn aber aus einem Kellerschacht gerettet hast ist es wohl doch eher an den Ahorn. Manchmal dauert es etwas bis die richtigen arttypischen Blätter wachsen.