- Die WM war in Deutschland und
- sie ist den Leuten eben DESWEGEN noch besser im Gedächtnis geblieben.
http://www.lo-net2.de/ww3ee/121332.php?path=&sid=98190363971220724327316331633180 Ich bin nicht sicher, ob du es herunterladen kannst, aber das ist ein Zettel, den ich mal angefertigt habe über Metrik. Da stehen alle wissenswerten Regeln und Ausnahmen und Versmaße und was es sonst noch so gibt drin.
karteikartentrainer 6.052 Dieses Programm kannst du für alle Sprachen benutzen, auch für nat. wiss. Formeln o.Ä., weil du alles selbst eingibst und hinterher fragst du dich ab. Du kannst auch das Abfrageverhalten ändern, den Lernfortschritt einsehen, usw. Ich find es ganz praktisch, es hat mir in fast allen Fächern bis jetzt gute Dienste geleistet. Du kannst es bei http://www.vollversion.de/download/programmtitel.php4?id=5786 downloaden.
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Menschen, die glauben glücklicher sind als andere menschen, da jeder Mensch an irgendetwas glaubt - also warum sollte nur der Glaube an Gott glücklich machen? Sind Muslime weniger glücklich als Christen? Sind Atheisten die deprimiertesten Menschen, die es gibt? Wie schon gesagt, höchst unwahrscheinlich.
Dragonball, Shaman king ubnd D. Gray man
die fließende Königin (alle drei Teile), Sabriel und die Nebelsängerin
Die damaligen Römer habe das "c" wie ein "k" gesprochen, sowohl bei Cicero als auch Cäser und in "schola" dann eben auch, d.h. "schola" wird "skola" gesprochen. Wenn du einen PONS hast, kannst du da auch nachgucken, steht da alles drin.
Kommt darauf an, in welcher Konstruktion sie vorliegt: die Form an sich ist auf jeden Fall 2.Pers. sg. akt. konj. Imperfekt. Dann musst du halt gucken, ob da ein Irrealis im Text ist o.Ä. Eine gute Übersetzung findest du sonst noch beim Fromenanalysator: http://www.auxilium-online.net/
wörtlich übersetzt heißt es "an einem unterirdischen Ort" bzw. "an einen unterirdischen Ort", weil das Akkusativ ist.
Was genau verstehst du denn nicht? Die WUPS-Regeln oder die Form allgemein?
Also, das PPP, das Partizip Perfekt Passiv, wird ja mit der dritten Stammform gebildet. Das wäre z.B. bei laudare: 1. laudare: laudatus, a, um. Wie du siehst, kann ads Partizip, ähnlich wie ein Adjektiv verschiedene Endungen haben, d.h. diu kannst es deklinieren. Die Endungen sind wichtig dafür, dass du erkennst, auf welches Wort im Satz sich das PPP bezieht. Wenn du also bspw. einen Satz hast wie: "Multi a Romulo vocatin in urbem novam venerunt", kannst du also automatsich sehen, adss sich "Multi" und "vocati" aufeinander beziehen. Du übersetzt das hier also am besten mit einer Unterordnung: Viel, die von Romulus geufen worden waren, kamen in die neue Stadt. Das Zeitverhältnis musst du hier anpassen, weil das ein Partizi PERFEKT Passiv ist; es gibt auch noch ein anderes Partizip.
Wenn das jetzt noch nicht ganz klar ist, musst du noch mal fragen :D Hoffe, es hat gehfolfen :D