Schauen Sie in die Versicherungsbedingungen dieser Rechtsschutzversicherung, da werden Ihnen alle Fragen beantwortet. Bei vielen Anbietern sind Kinder bis zum 25. Lebensjahr mitversichert, solange diese nicht verheiratet sind, noch daheim wohnen und kein eigenens Einkommen erwirtschaften (außer Erstausbildung, Studium).

Sollten Sie den Punkt in den Versicherungsbedingungen nicht finden, hilft oftmals ein kurzer Anruf bei der Versicherungsgesellschaft oder Ihrem Versicherungsvermittler/makler.

Verkehrs-Rechtsschutz für ein Fahrzeug, welches auf Ihren Namen zugelassen ist haben Sie ab dem 18. Lebensjahr in keinem Fall mehr.

...zur Antwort

Im Rahmen der jährlichen Beitragsmitteilung werden Sie informiert ob und wie sich Ihr Schadenfreiheitsrabatt verändert. Sie können ja vorsorglich Ihren Vertrag fristgerecht kündigen und denochum Mitteilung des Beitrags und SFR für 2015 bitten. Sind Sie mit den Konditionen einverstanden, nehmen Sie Ihre Kündigung einfach wieder zurück.

Alternativ einfach Hörer in die Hand nehmen und dort kurz anrufen.

...zur Antwort

Versicherungsbeitrag liegt bei ca. 100€ - 2500€ im Jahr.

Je nachdem wie Ihre folgenden Merkmale aussehen, kann der Beitrag auch genauer ermittelt werden: Alter, Jahresfahrleistung, Zulassungsbezirk, Fahrerkreis, Schadenfreiheitsrabatt, Bedingungswerk, Versicherungsumfang, Zahlungsweise, Berufsgruppe, PS/kW, Erstzulassung, Führerscheindatum, ...

Selbst wenn Sie hier 10 Antworten erhalten, in welchen Ihnen Versicherungsbeiträge genannt werden, kann dieser für Sie bei nur einem abweichenden Punkt der oberen Aufzählung komplett anders aussehen.

Machen Sie sich bei einem fachkundigen Versicherungsvertreter/makler schlau, dann haben Sie konkrete zahlen welche für Sie in Frage kommen.

...zur Antwort

Prinzipiell würde ich nicht nur nach einer Flottenversicherung ausschau halten, sondern das Sie für sich ein gutes Angebot erhalten. Und was spricht dagegen wenn Sie als Privatperson 7 einzelne Kfz-Versicherungen besitzen, wenn die Konditionen insgesamt stimmen?

Nicht in jedem Fall sind gewerbliche Flottenversicherungen im Vorteil gegenüber den Privatverträgen.

Einfach mit verschiedenen Versicherungsagenten/makler verhandeln.

...zur Antwort

Ich denke dieses Fahrzeug wird bei einigen Versicherungsgesellschaften in sog. Exoten- oder hochwertige Fahrzeugtarifen geführt. Am besten Sie erkundigen sich bei verschiedenen Versicherungsagenturen/makler nach einem Angebot. Hierzu müssen Sie allerdings weitere Angaben machen (Geburtsdatum, Fahrerkreis, Erstzulassung, Neuwert, Zeitwert, Jahresfahrleistung, Garage, Versicherungsumfang, Versicherungstarif,...).

Hier kann es auch zu deutlichen Unterschieden im Versicherungsumfang und den Beiträge kommen. Einige Versicherer verlangen zum Beispiel bei solch hochwertigen Fahrzeugen keinen Schadensfreiheitsrabatt, andere haben sehr gute Bedingungen oder einen sehr hohen Selbstbehalt.

...zur Antwort

Kenne die Löhne im Einzelhandel jetzt nicht komplett auswendig, aber je nach Qualifikation denke ich kann man zwischen 1600-2400€ brutto verlangen.

...zur Antwort

Ja soetwas gibt es. Dies nennt sich Fahrzeugvollversicherung, umgangsprachlich auch Vollkasko bezeichnet.

Innerhalb der Vollkasko sind selbst verschuldete Schäden und Vandalismusschäden an Ihrem Fahrzeug mitversichert. Zusätzlich alle Risiken der Teilkasko. Bedenken Sie das die Beiträge für eine Vollkasko bei Fahranfänger sehr hoch sind. Einige Versicherungsgesellschaften bieten solch eine Absicherung bei jungen Fahrern auch gar nicht an. Gerade auch im Schadensfall müssen Sie an Sachen wie Rückstufung des Schadenfreiheitsrabatts und Selbstbeteiligung denken. Meist macht diese Absicherung keinen Sinn, da die Versicherungskosten in einem kraßen Verhältnis zum Zeitwert des versicherten Fahrzeug stehen.

Wie die genauen Kosten aussehen, können Sie bei einem Versicherungsvermittler/makler in Erfahrung bringen.

...zur Antwort

Informieren Sie sich mal über die Themen Wechselkennzeichen, Oldtimerkennzeichen und Saisonkennzeichen.

Prinzipiell müssen Sie jedes Fahrzeug separat versichern. Bei Saisonkennzeichen bezahlen Sie aber nur Versicherungsbeiträge für den hinterlegten Saisonzeitraum. Bei Oldtimerkennzeichen gibt es meist sehr günstige Versicherungstarife.

Wenn Sie dann noch mit einem auf Kfz-Versicherungen spezialisierten Versicherungsvermittler/makler sprechen, dann werden Sie sicherlich auch 3 gute Angebote erhalten.

Wenn Sie noch ein Gewerbe angemeldet haben oder Geschäftsführer einer juristischen Person sind, dann bieten sich noch sog. Gewerbe-Kleinflottentarife bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften an. Hier bekommen Sie zum Teil deutlich günstigere Beiträge, im Vergleich zu den Privatkundentarife.

...zur Antwort

Bin zu faul diesen Text nochmal zu schreiben oder abzuändern das er nicht wortwörtlich erscheint...

http://www.gutefrage.net/frage/was-kommen-auf-mich-fuer-kosten-zu-125er#answer115521532

...zur Antwort

Originalantwort von http://www.gutefrage.net/frage/wie-viel-kostet-die-versicherung-fuer-eine-125ccm-im-jahr-#answer120368058

"Versicherungsbeitrag liegt bei ca. 10€ - 1500€ im Jahr.

Je nachdem wie Ihre folgenden Merkmale aussehen, kann der Beitrag auch genauer ermittelt werden: Alter, Jahresfahrleistung, Höchstgeschwindigkeit, Zulassungsbezirk, Fahrerkreis, Schadenfreiheitsrabatt, Bedingungswerk, Versicherungsumfang, Zahlungsweise, Berufsgruppe, PS/kW, Hersteller/Typ, ..."

Selbst wenn Sie hier einen 26. Jährigen VW Polo Fahrer finden, dann wohnt dieser vielleicht in einem anderen Zulassungsbezirk mit anderer Regionalklasse, hat einen anderen Schadenfreiheitsrabatt wie Sie oder hat ein bestimmtes Bedingungswerk in seiner Kfz-Versicherung welches Sie niemals akzeptieren würden. Sie sehen, selbst wenn Sie nun antworten mit 465€, 824€ oder 178€ erhalten, bringt Sie dies überhaupt nicht weiter.

Ein guter Versicherungsagent/makler wird Ihnen weiterhelfen können.

...zur Antwort

Bei einer Versicherungsgesellschaft oder Versicherungsvermittler/berater eine sog. elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) holen und über die Konditionen der Kfz-Versicherung verhandeln.

Dann mit sämtlichen Fahrzeugunterlagen (Fahrzeugbrief & -schein, Personalausweiß, TÜV/ASU, bisherige Kennzeichen wenn noch angemeldet und Bargeld, eVB-Nummer) auf die Zulassungsstelle gehen und das Fahrzeug zulassen. Dann Schilder drucken lassen und entsprechende Aufkleber der Zulassungsstelle drauf machen lassen.

Zu guter letzt der Versicherung noch das Kennzeichen mitteilen und nochmals nachfragen ob alle Unterlagen und Daten da sind, um die Versicherungspolice fertig zu machen.

...zur Antwort

Wenn Sie wirklich in die Versicherungsbranche einsteigen wollen, dann absolvieren Sie eine Ausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft oder einem Vermittler/Berater.

Sollten Sie den Versicherungsfachmann direkt beim BWV machen, haben Sie danach noch keine Praxiserfahrung. Außerdem reichen 6 Monate nicht einmal ansatzweiße aus, um überhaupt in nur einem Versicherungsthema ein gutes Fachwissen zu erwerben.

Was glauben Sie warum bei großen Versicherungsgesellschaften die Ausbildungen zum Versicherungsfachmann zum Teil 18-24 Monate dauern oder die Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen 36 Monate?

...zur Antwort

Also Sie können die Drosselung aus dem Fahrzeug heraus nehmen, allerdings müssen Sie dies der Zulassungsstelle anzeigen, damit dies in den Fahrzeugpapieren geändert wird. Außerdem müssen Sie Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung Bescheid geben.

Meist ist die Kfz-Versicherung sogar günstiger, wenn das Fahrzeug als Leichtkraftrad mit einer Geschwindigkeit über 80 Km/h eingetragen ist, da dies bis vor knapp 2 Jahren nur erwachsenen Fahrern erlaubt war. Die gesetzliche Änderung mit Wegfall der Km/h-Begrenzung haben noch nicht alle Versicherer in Ihre Tarife eingearbeitet.

...zur Antwort
wie bekomme ich einen Kredit für die Pflegekosten meiner Mutter?

Meine Mutter ist 88 Jahre alt und wohnte bis vor kurzem noch alleine in ihrer Wohnung. Dann war sie 2 mal im Krankenhaus wegen allgemeiner Schwäche und zu wenig Flüssigkeit. Die Arzte haben gessgt sie sollte nicht mehr alleine bleiben. Da haben wir sie zunachst in eine kurzzeitpflege gebracht, bis wir einen Heimplatz gefunden hätten, sie ist jedoch nicht geblieben ,da war ihr langweilig und man wird ja dement- ihre Worte. Die andere Tochter hat sie dann wieder nach Hause gebracht. Dann einen mobilen pflegedienst engagiert, der zweimal am tag kam. AM Feiertag wieder ins Krankenhaus für 5 Tage auf eigenen Wunsch ohne med,.Befund des diensthabenden Arztes ausser Allgem. SCHWACHE altersbedingt. Danach wieder pflegedienst während wir uns für eine Pflegekraft bzw Haushaltshilfe für 24 Std. bemühten, die jetzt seit 2 Wochen bei ihr wohnt. Meine Mutter wohnt in einer Eigentumswohnung. DIE Bank meint sie ist zu alt um noch einen Kredit zu bekommen, auch wenn wir die Wohnung als Sicherheit anbieten.ES gibt insgesamt 3 Kinder, die die Mutter nicht zu sich nehmen wollen oder können weil berufstätig.Die DAME DIE jetzt bei ihr den Haushalt macht und nach ihr schaut bekommt im Monat 1300 Euro. Ihre Rente betragt nur 900,00 Euro . DIE laufenden Lebenshaltungskosten müssen davon bestritten werden.Wie können wir das finanzieren unter Einsazz der Wohnung als Sicherheit, aber, dass Oma in ihrer Wohnung bleiben kann. HAT JEMAND eine Idee?

...zum Beitrag

Warum kaufen Sie und Ihre Geschwister nicht die Wohnung Ihrer Mutter ab. Damit hat Ihre Mutter genug Geld um die nächsten Jahre die Pflegekosten bezahlen zu können.

Was die Finanzierung angeht können Sie dies aus Eigenmitteln oder mittels eines Kredits bewerkstelligen.

...zur Antwort

Wie wäre es mit Social Media. Platzieren Sie sich bei Facebook und Co. und versuchen Sie hier mit entsprechenden Maßnahmen auf sich aufmerksam zu machen.

Flyer und Visitenkarten bringen Ihnen ja auch nur lokal etwas, via Internet können Sie potentielle Kunden in ganz Deutschland erreichen.

...zur Antwort

Eine Hausratversicherung kann, sollte Überspannung mitversichert sein, solch einen Schadensfall nicht ablehnen. Sie haben die Pflicht im Versicherungsfall für die Abwendung und Minderung des Schadens sorgen.

Ein Versicherer hat natürlich im Schadensfall ebenso wie Sie auch das Recht den Vertrag zu kündigen. Bei vielen Versicherern fallen Sie mit 2 oder mehr Schäden innerhalb von 1-3 Jahren negativ auf und könnten somit gekündigt oder zumindest Ihr Vertrag saniert werden.

Der beste Schutz bei herannahenden Gewittern ist alle elektronsichen Geräte auzustecken. Ansonsten beim Elektropartner nachfragen, welcher Schutz hier noch helfen kann.

...zur Antwort

Also eine Immobilienversicherung sollte wirklich zur Grundausstattung gehören. Hier gibt es aber bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherer und deren einzelnen Tarife. Eine einfache Einteilung in die Grundrisiken Feuer, Sturm/Hagel, Elementar und Leitungswasser ist schon lange nicht mehr möglich, auch wenn dies einige Forenteilnehmer gerne schreiben.

Der Leistungskatalog von Immobilienversicherung umfasst heute deutlich mehr Positionen, welche geklärt werden sollten. Angefangen von Grundstücksbestandteilen, Aufräumungskosten, Photovoltaikanlagen, Diebstahlschäden, etc...

Darüber hinaus gibt es eine Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung, sollten Sie das Objekt nicht selbst bewohnen oder der Leistungsumfang Ihrer Privat-Haftpflichtversicherung nicht ausreichend sein.

Und als letztes können Sie noch im Bereich der Immobilienrechtsschutzversicherung etwas abschließen. Hier wird auch zwischen Selbstnutzung und Vermietung unterschieden.

Alle Versicherungsarten unterscheiden sich dann auch nochmals, sollte die Immobilie privat oder gewerblich genutzt sein. Um hier den passenden Versicherungsschutz zu erhalten, sind Sie bei einem Versicherungsvertreter/makler am besten aufgehoben. Im Internet habe ich bisher noch keine Seite gefunden, welche Ihnen hier wirklich weiterhelfen kann.

...zur Antwort

Es gibt hier keinen Königsweg.

Maßgeblich sind auch Ihre weitere Vermögensverhältnisse. Prinzipiell sollte eine Risiko-Lebensversicherung das Darlehen in der gesamten Höhe abdecken und die gesamte Laufzeit des Finanzierungsplans umfassen. Bestehen aber weitere Vermögenswerte (weitere Lebensversicherungen, Geldanlagen, etc..) die bei einem Todesfall verwendet werden können, dann kann die Versicherungssumme auch kleiner ausfallen.

Von fallenden Versicherungssummen sollten Sie absehen. Lieber einen Vertrag mit konstanter Versicherungssumme, welchen Sie von Zeit zu Zeit an Ihren konkreten Bedarf anpassen, durch z.B. Teilkündigungen bzw. Absenkung der Versicherungssumme. So bleiben Sie auf jedenfall flexibler.

...zur Antwort

Je nachdem in welcher Steuerklasse Sie sind, ob sie Kirchensteuer zahlen, welche Steuer-Progressionshöhe bei Ihnen greift und ob auf diese Einnahmen auch noch Sozialversicherungsbeiträge entrichten müssen, sind es wahrscheinlich zwischen 15-55% welche Sie von diesen Einnahmen wieder "abdrücken" müssen.

Genaueres kann Ihnen ein Steuerberater ausrechnen.

...zur Antwort