Hallo

Tabelle erstellen, dann im Layout 2 Spalten einstellen anschliessend Enter solange drücken bis du auf der 2 Spalte angelangt bist, dann Tabelle einfügen!

gutes gelingen und Gruss

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

am besten du hast so viel Spieler das du 2 Mannschaften aufstellen kannst,,,

Vielleicht rennst du einfach zu viel? Du weißt schon das die Spieler nur eine begrenzte Ausdauer haben?

und das ist auch meine Meinung!

...zur Antwort

Wenn ich Dir noch einen Tipp geben darf... am besten holst Du Dir noch einen handwerklich begabten Kumpel dazu,, ich denke bei Dir werden noch andere Fragen auftauchen,, und 1m x 1m Platten trägst Du ebenfalls besser nicht alleine rum!

Gruss vom Glarner

...zur Antwort

Geranien sind anspruchslos mögen es sonnig und bevorzugen keinen Regen, bei den Tomaten, empfehle ich dir über die Suchmaschine mit dem Namen deiner Sorte nach Hilfe zu suchen!

da es soviel unterschiedliche Arten von Tomaten gibt, so dass du richtig informiert bist,,

natürlich brauchen alle grössere Töpfe..

...zur Antwort

meine Tomaten

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Deine Tomatenpflänzchen brauchen Wind damit sie schön stark werden.

und idealerweise sollten sie vor dem Fenster stehen, sonst wachsen sie Richtung Licht und werden dünn und schwach!

...zur Antwort
Exponentialfunktion modellieren über mehrere Punkte?

Moin,

anlässlich der momentanen Pandemie wollte ich gerne eine e-Funktion modellieren. Mit 2 Punkten ist diese ja einfach definierbar und alle verwendeten Datensätze (ein Datensatz: day x und number of cases on day x) liegen auf der Funktion. Um eine Funktion variabel für andere Orte/Länder zu modellieren, habe ich eine Exceltabelle angelegt, ein Bild für Deutschlands Zahlen liegt bei.

Nun habe ich folgendes Problem: Die verwendeten Datensätze benutze ich um für jeden Datensatz eine variable k zu berechnen (in der Tabelle jeweils k1, k2, k3, k4). Benutze ich zum modellieren nur zwei Datensätze, dann bekomme ich nur ein k. Zwangsläufig liegen beide Datensätze dann auf der Funktion.
Um die Funktion genauer zu machen, wollte ich mehr als zwei Datensätze benutzen. So habe ich statt 2 Datensätzen fünf genommen. Aber dadurch wird halt keiner der echten Datensätze in der Funktion sein, heißt konkret im Beispiel (siehe Anhang):

  • data set 5: Tag 7 mit 16k Fällen (echte Fälle)
  • f(x=7) = 21k Fälle (Tag 7, berechnet)

Gleiches gilt für den Einsatz der anderen in den data sets verwendeten Tagen.

Jetzt meine Frage: Wie kann man k1, k2, k3, k4 gewichten, um ein möglichst akkurates k zu bekommen?

Denn wenn man einfach den Mittelwert bildet, kommt das k raus, was auch im Anhang für die Berechnung verwendet wird. Ich habe jetzt einfach ins Blaue mal so gewichtet: k_alternativ = (k1+ 1,02k2 +1,04k3 +1,06k4). Aber das ist sehr zufällig gewählt und damit ist k_alt sogar noch höher als k und die berechneten Fälle für Tag 7 wären noch höher.

Hat jemand einen Tipp, wie man es gewichten könnte? Ich würde logischerweise die letzteren k's mehr gewichten als die früheren, was meint ihr? Oder ist das ganze Vorhaben gar nicht umsetzbar?

Danke für die Zeit, Ideen und Antworten!
Bleibt gesund und zuhause, damit meine e-Funktion nicht der Zukunft entsprechen wird :D

...zum Beitrag

mach doch das mit Excel,, dort kannst du mit Bezügen arbeiten!! ist das was ?

gruss

...zur Antwort

sorry kann dir nicht folgen

mach doch ein paar screen shots!! von deinen Problemen

...zur Antwort

welche Pflanze?! 😊

...zur Antwort