Der Term ist ziemlich sicher (x+1)×(x÷2)×3.

Man geht hierbei mit der Methode Albert Einsteins alle Zahlen von 1-100 zu addieren vor. 

Alles andere, was ich hier gelesen habe, macht bei einsetzen mit der jeweiligen Zahl für x keinen Sinn.

...zur Antwort

Die beiden Katheten (a und b) sind definitiv gleich lang. Wie immer gilt c^2=a^2+b^2. Da a gleich b ist, lässt sich diese Formel in c^2=a^2+a^2 umwandeln (c^2=2a^2). Wenn man die in der Aufgabe angegebene Gleichung auf beiden Seiten mal 2 nimmt kommt dasselbe raus. Somit kann das Dreieck nicht gleichseitig, aber gleichschenklig sein. Rechtwinklig muss es so auch sein, da der Satzt des Pythagoras funktioniert.

...zur Antwort