Andere

Genesis!

Kompositorisch und live allen anderen überlegen.

Jedes Album ist anders, und doch immer als typisch Genesis erkennbar.

Alle Bandmitglieder sind Komponisten und auch als Solisten mehr oder weniger bekannt und erfolgreich, es wurde nur das Beste von allen für die Band übernommen. Es gibt nicht ein oder zwei, die die Hauptverantwortlichen sind, es ist eine richtige Band. Die Musik wurde als Band ausgearbeitet.

...zur Antwort

Vielleicht sollte man mal die ukrainischen Flüchtlinge fragen. Das wurde wegen regionaler Feuerwerke schon gemacht, mit dem Ergebnis, daß sich die Flüchtlinge über das Feuerwerk gefreut haben.

...zur Antwort

Vielleicht sind die Menschen in Deutschland gar nicht so sehr gegen Feuerwerk, wie es uns die Medien vorgaukeln. Die Gegner schreien halt nur ununterbrochen extrem laut.

Röder hat angedeutet, daß da bald eine Studie veröffentlicht wird zu dem Thema, die für so manchen Gegner überraschende Ergebnisse erwarten lässt.

...zur Antwort

1. September 1974 (Zweite Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Sprengstoffgesetzes, 16. Juli 1974, Artikel 1)

Klasse II:

  • Änderung des Überlassungsverbotes auf 1. November bis 26. Dezember 

2 Jahre später auf 01.11. bis 27/28.12

Aber erst 1987:

1. Januar 1987 (Dritte Verordnung zur Änderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz, 26. November 1986, Artikel 1)

Klasse II:

  • Änderung des Überlassungsverbotes auf 1. Januar bis 27./28. Dezember

Die ersten Einschränkungen in den 1970ern waren vor meiner Zeit. Aber 1987? Daran erinnere ich mich, und dennoch hätte ich einige Jahre später fest behauptet es wäre so gewesen wie heute. Wir haben vor dem 27/28.12 keine Kl.II bekommen. Aber es scheint wohl so, daß es Januar bis Oktober einschließlich nicht verboten war. Das erlaubte Überlassen ab dem 2. Jan. hat wohl nur kaum jemand in Anspruch genommen, es fiel nicht auf. Die meisten Leute hat das nicht interessiert, wahrscheinlich wussten das die meisten auch nicht. Ich habe mal gehört, daß die ersten Einschränkungen ab November deshalb eingeführt wurden, um die Vorweihnachtszeit zu beruhigen. Früher war es, wie viel später noch in anderen Ländern, auch üblich zu Weihnachten Feuerwerk abzubrennen. Vor 1987 war ich auch zu jung, als daß ich mich unter dem Jahr mit der Beschaffung von Fwk. befasst habe. Und wenn dann der erste Tag wieder der 27./28.12 ist, dann ist es mir im Nachhinein nicht auffgefallen, daß es auch noch Jan. bis Okt. nicht verboten war.

Ist diese Änderung 1987 nun ein Mysterium, oder haben sich viele, neben mir, einfach täuschen lassen?

...zur Antwort

Interessante Frage. Normalerweise habe ich keine Lust zu antworten bei Rockmusikfragen.

Es ist erstaunlich wie selten in den Medien darüber diskutiert wird, warum genau überhaupt manchen was gefällt und warum nicht, oder wenn, daß es dann nicht auf den Punkt gebracht wird.

Für mich ist die Melodie, die Komposition das Wichtigste, ich denke für die meisten ist das auch so. Bei dem, was so in den üblichen Medien zu hören ist, oder besser der neueren Popmusik, scheint das immer am unwichtigsten zu sein. Viele fixieren sich auf Gesang, Stimme und Performance, um damit abzulenken. Was nicht verwunderlich ist, da es nur eine endliche Anzahl an sinnvollen Melodien geben kann, es mittlerweile aber schon zig(?)-Millionen Alben gibt. Außerdem ist es einfacher, einfache Musik zu schreiben. Viele Komponist*innen behaupten ja immer wieder, es sei schwieriger einfache Musik zu schreiben, weil das Weglassen so schwierig sei. Das kann ich nicht glauben.

Mir gefällt fast jede Musik, fast egal welcher Stil. Wenn eine schlüssige Melodie vorliegt, die einen großen Tonraum und auch ein nicht zu kurzes Intervall hat. Als Komponist*in genau so eine Melodie zu finden ist aber sicherlich mittlerweile extrem schwer. Ich bin kein Komponist, wenn ich mir eine Melodie ausdenken sollte, dann lande ich meist bei einer bekannten.

Fast immer zu beobachten ist die anfängliche stärkere Kreativität bei den Kompositionen z.B. einer Band, später in der Discographie hingegen, wird die mangelnde Melodik mit z.B. Härte, Gefrickel, oder in der Radiomusik mit irgendwelchen Gimmix kaschiert. Ich nenne das dann postmelodisch. Ich werfe das keiner Band vor, es ist eben, wie es ist, kaum einer kann immer wieder neue, ungehörte und sinnvolle Melodien finden.

Für mich ist das der Kern, aber natürlich noch lange nicht alles, was zu guter Musik gehört. Polymelodik und -rhythmik, Dynamik, Variationen der Melodien und des Takts sind alle auch wichtig. Es darf für mich etwas mehr davon sein, muß aber nicht. Wirklich mitreißende Musik ist für mich für den Kopf und den Bauch zugleich, es darf aber auch nur Kopf, oder nur Bauch sein.

Ich glaube, wer das genauso ähnlich sieht, wird wohl nicht selten bei prog rock landen, wenn es denn Rock sein sollte.

...zur Antwort

Da die Medien hetzen. Die Gegner von Feuerwerk sind in der Minderheit, es sind nicht viele, sie fallen nur auf, weil sie so laut schreien.

Texte werden tendenziös gehalten. Es wird überall vermittelt, als sei es Konsens dagegen zu sein, und man möge wohl eher zu der akzeptierten, privilegierten Mehrheit gehören wollen, die natürlich keine ist.

Umfragen werden manipuliert und sind keinesfalls repräsentativ. Was häufig erwähnt wird, muß nicht wahrer sein, meistens ist das Gegenteil der Fall. Umfragen werden so mit Suggestivfragen ausgelegt und ausgewertet, wie es einem Auftraggeber am besten paßt. Da wird nicht gefragt "sind sie für oder gegen", sondern "sind Sie auch gegen diese blöde Böllerei".

In den Medien ist z.B. auch oft von Sprengstoff, Polenböllern und anderen bedrohlich wirkenden Wörtern die Rede, statt von Feuerwerkskörpern. Feuerwerk soll damit emotional negativ aufgeladen werden. Sprengstoff zerstört und hat mit Lustfeuerwerk nichts zu tun, Polenböller steht für alles, was gefährlicher als eine Wunderkerze ist.

Manche Ladenketten nehmen in der Folge Feuerwerkskörper aus ihrem Programm, um an anderer Stelle aber, andere Produkte mit "Knaller-Preisen" zu bewerben, für das Marketing sind positive Feuerwerksvergleiche dann wieder angemessen.

Diese Hetze führt soweit, daß mittlerweile Feuerwerkabbrennende verbal mit Beleidigungen, oder sogar gewalttätig angegriffen werden.

...zur Antwort
Ja zu Böllerverkauf

Ich bin gegen ein Böllerverbot, aber auch gegen Böller-Deppen (was immer das sein soll).

Ich bin aber auch gegen Umfragesteller-Deppen.

...zur Antwort
keine Angabe (Ignoriere diese Frage und lass kein kommentar hier)
  1. Frage: Ja. Ich bin gegen ein Schießverbot
  2. Frage: Nein.

Ich überlege auch mal eine Umfrage zu starten - Frage:

Seid Ihr für oder gegen eine Maximalanzahl an Umfragen zu einem Feuerwerksverbot pro Monat?

Und vielleicht mit Anzahlangaben, also nicht mehr als 20, 50,... u.s.w.

...zur Antwort

https://www.feuerwerk-fanpage.de/service/publikationen/01-2019_feinstaub_durch_feuerwerk/

...zur Antwort
Ich kaufe noch immer und zünde an

Feuerwerk angemacht habe ich nicht, aber ich werde jedes Jahr angemacht, wenn ich Feuerwerk abbrenne.

...zur Antwort

Ich hab auch noch eine Band, die nicht nur mal zu 100% aus Frauen bestand, und danach aber immer noch im Wesentlichen aus Frauen besteht (bestand?), sondern auch noch derben hammondlastigen prog. Rock spielt: Ars nova. Sowas kommt natürlich nur aus Japan. Anfangs ein Trio mit Musik wie ELP nur besser. Alle diese Eigenschaften zusammen, das ist schon sehr selten.

...zur Antwort

Wer mal ein wirklich schnelles Medley kennenlernen möchte, sollte sich mal das Progressive rock medley von Ruins anhören. Da werden 39 Klassiker des Prog. Rocks in 2:30 durchgenommen. Zu hören auf der Pallaschtom - 2000 (Magaibutsu limited).

...zur Antwort

Man kann am 14.07. in Frankreich Feuerwerkskörper kaufen. Man kann sie das ganze Jahr kaufen, wie in vielen anderen Ländern auch. Es gibt spezielle Läden dafür, in anderen Einkaufsläden (Was immer das sein mag) gibt es das fast nicht. Das ist der Stand vom Juli letzten Jahres. Zum 14.07. haben heute weniger als früher auch andere Läden manchmal ein paar Sachen. Wann und wo das Abbrennen erlaubt ist, weis scheinbar kaum jemand. Die Aussagen sind sehr widersprüchlich. Selbst ein paar Polizisten wußten es, auch nach Fragen ihrer Vorgesetzten letztes Jahr nicht. Aber am Nationalfeiertag wird von vielen Klein-Feuerwerk gemacht, und das wird dieses Jahr sicherlich nicht anders sein. Eine Außnahme bildet das Elsaß. Es gibt dazu auch schon andere Fragen und Antworten.

Dann noch etwas zu der Wortmeldung von derleopardi. Aus derselbigen scheint mal wieder eine gewisse Antifeuerwerkshaltung durch und mit dieser eine Inkompetenz, wie sie überhaupt im Bereich Feuerwerk leider sehr häufig vorkommt. Sie ist kein Beitrag, sondern desinformierende Meinungsmache (siehe Bildzeitung). Daß am 14.07. wegen der Großfeuerwerke kein Platz für Privates sei, ist eine Mutmaßung und völliger Blödsinn. Botschaft: Großfeuerwerk - noch ok, Kleinfeuerwerk - Böse. Was ein Hund dankt, oder nicht, interessiert hier niemanden. Es wird nur versucht den Leuten, die Spaß an Feuerwerk haben diesen zu verderben. Nebenbei gesagt, ist es eine Frage der Erziehung, ob Hunde bei Feuerwerk Angst haben, oder nicht. Aber ich als Nichthundkenner muß eine/n Hundehalter/in sicherlich nicht darüber aufklären. Und bei Lidl kauft man nicht nur keine Feuerwerkskörper, vernünftige Menschen kaufen dort gar nichts ein. Daß Missbrauch getrieben wird – wie ja auch von einigen mit Hunden, tut ebenso nichts zur Sache.

...zur Antwort

Samstag ist ein Werktag. Nur wenn einer der drei letzten Tage des Jahres ein Sonntag ist, kommt der 28. hinzu, damit immer an drei Tagen verkauft werden kann. Ganz einfach. Warum müssen erst so viele Leute soviel drumherum schreiben?

...zur Antwort

Hallo

Lagern bedeutet offiziell, im nicht umgangssprachlichen Bereich, das Lagern im ausschließlich gewerblichen Bereich. Siehe dazu die Antwort von ReinhardK. Du möchtest aber nichtgewerblich "lagern", dann nennt es sich "Aufbewahren", und das ist selbstverständlich auch möglich, kommt halt auf die Menge an, und wo. Daß Du Aufbewahren meinst und nicht Lagern, sollte eigentlich gleich jedem klar sein. Und dazu gibt es eine Tabelle:

http://www.gesetze-im-internet.de/sprengv_2/BJNR021890977BJNE001904377.html

Es stellt sich dann noch die Frage, wie man die NEM berechnet, es steht ja noch nicht auf allen Artikeln, und was ein unbewohnter Raum ist. Ich habe nachgefragt Es ist nicht 100%ig klar definiert.

Viele Grüße

...zur Antwort