Kann das von meinem (kastrierten) Kater bestätigen. Hab das durch Zufall entdeckt als es mich mal im Ohr gejuckt hatte... ;) Katzerich liebt den Geschmack von Ohrenschmalz, das wird begeistert und gründlichst von der Fingerspitze abgeleckt. Hab mich auch schon gefragt woher das kommt, meine Vermutung war irgendwas mit Muttermilch/Zitzen o.ä. Die Erklärung, dass es an den Geruch einer rolligen Katze erinnert, würde es natürlich gut erklären. Wieder schlauer geworden! :D
Mein Kater schaffts auch hin und wieder leckere Haufen auf dem Boden zu hinterlassen. Deshalb hab ich mir ein paar Tricks angewöhnt.
Das Erbrechen kündigt sich bei meinem meist vorher an, die üblichen Würggeräusche und das Pumpen mit der Rumpfmuskulatur halt. Da kommt Freude auf... -.-
Falls die Katze sich zu dem Zeitpunkt auf einem Teppich befindet, schiebe ich sie schnell, aber vorsichtig auf den abwischbaren Boden nebendran, oder ziehe den Teppich aus der Schussrichtung. Die Katze raustragen hat sich nicht bewährt, weil dann unterwegs eine um so längere Spur zu Boden geht...
Manchmal "pumpt" er sogar so lange, dass ich tatsächlich Haushaltspapier aus der Küche holen kann und ihm 2 Blatt "unterschieben" (wenn er sich nicht doch noch wegdreht...). Das ist dann perfekt. Papier zusammenklappen, noch ein Stück damits nicht gleich durchweicht zum Anfassen und ab in die Toilette damit.
Ansonsten behandle ich die Haufen auch so. Papier drüber, dann sieht man schon mal nichts mehr von der Bescherung. Das nehme ich dick genug damit nichts durchweicht, und versuche möglichst viel auf einmal wegzubekommen. Und tiefes Einatmen versuche ich dabei sinnigerweise auch zu vermeiden. ;)
Ich finde einige der Ratschläge hier super. Vor allem die Methode, erstmal ein kleiner Happen, und später der Rest klingt vielversprechend. Und klar, das Futter zu Brei zermatschen, dann dauert auch das Reinfressen ein bisschen länger, und die Chancen dass es drinbleibt, steigen. ;)
Oder überleg dir für ihre "Psyche" irgendwas (du kennst die Katze und evtl. Vorgeschichte am besten), was ihr die Panik nimmt, dass das Futter wegläuft. :)
Zur Ergänzung vielleicht noch eines: Katzen können "absichtlich" k*otzen. Das heisst, falls sie etwas fressen, und sich dann nicht wohlfühlen, können sie selbst entscheiden "Jetzt befördere ich das wieder vorne raus". Wenn deine so schlingt, liegt ihr das Futter wahrscheinlich wie ein Stein im Magen. Und das Problem wird dann halt auf die Art direkt behoben.
Falls du nichts mit Kinder- oder Behindertenpflege findest, gibt es noch den Job "Gesellschafterin". Das heisst, du besuchst ältere Leute und machst was mit ihnen, zum Beispiel singen, Kartenspiele, vorlesen, basteln, je nachdem was sie noch machen können oder wollen. Die Nachfrage ist allerdings begrenzt, weil sich das nur wohlhabende Leute leisten können. Aber wenn man etwas wirklich will und sich drauf konzentriert, ergibt sich oft eine Gelegenheit. Pflege behinderter Kinder klingt in deinem Fall erstmal am vielversprechendsten, finde ich.
Das können schon auch Katzen sein. Haben in deinem Haus früher Katzen/Hunde gewohnt, die dort markiert haben? Tiere können sowas oft noch sehr lange riechen, und jetzt ist ja sowieso immer frischer "Duft" vorhanden. Ich finde den Vorschlag mit dem Ammoniak gut, ansonsten gibt es auch die "Verpiss-dich-Pflanze", die Hunde, Katzen und andere Säugetiere mit feiner Nase nicht mögen. Katzen in flagranti mit Wasser bespritzen kann auch hilfreich sein, versuche am besten das so zu machen, dass die Katze dich nicht sieht und hört, sondern denkt, das Wasser kommt aus dem Nichts. Hunde kacken sehr bewusst auf Plätze, die sie für sich beanspruchen wollen. An strittigen Reviergrenzen kann es zu regelrechten Kack-Wettbewerben kommen. Könnte bei Katzen auch so sein, möglicherweise. -.-