Wie sind die zu reiten?
Erlich gesagt, ich finde diese Art der Fragestellung...nun ja, oberflächlich. Meiner Meinung nach ist die rittigkeit eines Pferdes viel stärker davon abhängig wie es Ausgebildet worden ist als von der Rasse. Gut, es gibt natülich durch die Größe und Anatomie bedingte Untershiede zwischen den unterschiedlichen Pferde- und Ponytypen, aber letzendlich hängt es von der "Erziehung" ab.
Ich habe einige Fjordpferde kennengelernt, und ebensoviele Persönlichkeiten. Am besten habe ich das "Fjordi" einer Verwandten in Erinnerung, das Problemlos damit klar gekommen ist von einer Vierjähringen rumgelenkt zu werden (Meine erste "Reiterfahrung" Halfter+Zwei Führstricke, und im Schritt kreuz und quer über die Koppel). Das selbe Pferd hat unter der Besitzerin durchaus Dressurpotenzial gezeigt.
In Norwegen, wo die Fjordpferde ja herkommen habe ich immer wieder Folgendes gehört: "Das Fjordpferd war der ideale Partner des Bauern. Gestern zu Nachbarhof geritten, Heute das Feld gepflügt, und Morgen mit der Kutsche zum Markt..."