Diese Seite dient lediglich Informationszwecken. Für medizinische Beratung oder eine Diagnose solltest du dich an eine medizinische Fachkraft wenden.
Diese Ansätze sind fundamental für das Management von Fibromyalgie und werden von Leitlinien stark empfohlen, um die Funktion zu verbessern und Schmerzen zu bewältigen.
BewegungstherapieSanftes Ausdauertraining (Walken, Schwimmen, Radfahren) und leichte Kräftigungsübungen sind nachweislich wirksam zur Schmerzreduktion und Stimmungsaufhellung.
Regelmäßige Bewegung ist eine der wichtigsten und evidenzbasiertesten nicht-medikamentösen Therapien bei Fibromyalgie. Sanftes Ausdauertraining wie Walken, Schwimmen, Radfahren oder Aquagymnastik wird empfohlen, da es die Schmerzintensität reduzieren, die körperliche Funktion verbessern und die Lebensqualität steigern kann. Auch leichte Kräftigungsübungen und Dehnungen sind vorteilhaft. Wichtig ist, mit geringer Intensität zu beginnen und die Belastung langsam zu steigern, um Überlastung zu vermeiden. Bewegung hilft, die Schmerzverarbeitung zu normalisieren, die Stimmung zu verbessern und die Schlafqualität zu fördern. Es sollte ein individueller Trainingsplan erstellt werden, der die persönlichen Fähigkeiten und Symptome berücksichtigt.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)Hilft dabei, negative Gedankenmuster im Zusammenhang mit Schmerz zu erkennen und zu verändern. Fördert aktive Bewältigungsstrategien.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine psychologische Therapieform, die darauf abzielt, negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen, die den Schmerz und die damit verbundenen Symptome verstärken, zu identifizieren und zu verändern. Bei Fibromyalgie hilft KVT Patienten, Schmerzkatastrophisierung (übertriebene negative Gedanken über den Schmerz) zu reduzieren, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die Selbstwirksamkeit zu stärken. Sie lernen, wie Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verbunden sind und wie sie diese beeinflussen können, um besser mit chronischen Schmerzen umzugehen. KVT kann auch bei begleitenden Depressionen, Angststörungen und Schlafproblemen wirksam sein und ist ein zentraler Bestandteil eines multimodalen Behandlungsansatzes.
Achtsamkeit & EntspannungTechniken wie Yoga, Tai Chi oder Meditation können helfen, die Schmerzwahrnehmung zu verändern und Stress abzubauen, der Symptome oft verschlimmert.
Achtsamkeitsbasierte Therapien und Entspannungstechniken sind wertvolle Werkzeuge im Management der Fibromyalgie. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten, ohne zu urteilen. Dies kann helfen, die Beziehung zum Schmerz zu verändern, indem man lernt, Schmerzempfindungen zu beobachten, anstatt sich von ihnen überwältigen zu lassen. Methoden wie Achtsamkeitsmeditation, Yoga und Tai Chi kombinieren sanfte Bewegung mit Atemübungen und mentaler Fokussierung. Sie können Stress reduzieren, die Schlafqualität verbessern, die Stimmung aufhellen und die Schmerztoleranz erhöhen. Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können ebenfalls dazu beitragen, Muskelverspannungen zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen, was sich positiv auf die Schmerzsymptomatik auswirken kann.