Die Aussprache des englischen Wortes „iron“ ist ein häufiges Missverständnis. Viele Menschen legen zu viel Fokus auf die Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch, was in diesem Fall ablenkt. Es ist wichtig zu betonen, dass die Frage der Aussprache des „r“ im Deutschen irrelevant ist.

Das Hauptproblem ist, dass „iron“ NIEMALS wie „I run“ (oder "I-ron") klingen sollte. Der zweite Teil des Wortes enthält einen Schwa-Laut, der nicht mit einem deutschen „O“ verwechselt werden sollte. Die korrekte Aussprache von „iron“ sollte klar das „ai“ im ersten Teil beinhalten und im zweiten Teil den Schwa-Laut, was bedeutet, dass es sich eher wie „ai-ern“ oder „ai-en“ anhören sollte.

Die Verwirrung entsteht oft, wenn das Wort fälschlicherweise so ausgesprochen wird, als ob es „I run“ (oder I-ron") wäre. Das ist nicht korrekt, egal welchen Akzent man hat.

Letztendlich ist es entscheidend, sich weniger auf die Unterschiede zwischen den englischen Dialekten zu konzentrieren und stattdessen die korrekte Aussprache und den Schwa-Laut im zweiten Teil des Wortes in den Vordergrund zu stellen.

...zur Antwort

Ja, Eltern haben historisch gesehen, und tun es manchmal immer noch, den Mund ihrer Kinder mit Seife ausgewaschen. Es ist, oder war, eine Bestrafung für Fluchen oder Lügen, um die "schmutzigen" Worte auszuwaschen. Diese Praxis ist in englischsprachigen Ländern häufiger als in Deutschland. Ich habe es als Kind in Amerika in den 70ern mehrmals erlebt, als meine Mutter versuchte, mir ein Stück Kernseife zwischen meine zusammengebissenen Zähne zu schieben. Der Geschmack war schrecklich und hinterließ ein bitteres, brennendes Gefühl, das stundenlang anhielt und das ich seitdem nie wieder erlebt habe.

...zur Antwort

Es heißt korrekt auch in den USA "Doughnut" und ist eine amerikanische Erfindung. Sie haben früher wie Kugeln ausgesehen, wie kleine "Teignüße" und später sind sie ringförmig geworden. Über den Jahren hat sich "donut" in den USA durchgesetzt, eventuell wegen der Firma "Dunkin Donuts". In den USA wird aber "Doughnut" mehr als korrekt angesehen. In Deutschland sind sie über die Simpsons wegen Homer bekannt geworden. Bevor es die Simpsons gab, hat es fast keine "Donuts" in Deutschland gegeben. Man merkt es in Deutschland, dass sie von den Simpsons kopiert worden sind, weil man überwiegend Doughnuts mit rosafarbige Glasur sieht, wie die, die Homer Simpson immer isst. In den USA sind die Doughnuts mehr unterschiedlich. Als Amerikaner muss ich ein bisschen lachen, wenn ich diese Doughnuts in Deutschland sehe, weil ich weiß, dass sie von den Simpsons kopiert worden sind.

...zur Antwort