Rosenköpfchen sind nicht verträglich mit anderen Vogelarten. Die beiden werden vielleicht maximal eine Zwangsfreundschaft eingehen, weil sie keine artgleichen Partner haben.

Wenn der neue Vogel komplett grün ist, könnte es auch ein Sperlingspapagei sein (?). Diese beiden Arten sprechen eine völlig andere Sprache, und sollten nicht zusammen gehalten werden.

Am besten stellst Du fest, welche Art Dein neuer Vogel ist. Dir wird im Vogelnetzwerk gut geholfen. Vielleicht stellst Du mal ein Foto von beiden ein, damit man sie genau bestimmen kann. Und dann verpaarst Du beide jeweils artgerecht. Du wirst sie nicht zusammen in einem Käfig halten können. Das wird Ärger geben, und diese Arten sind sehr rabiat, wenn es um ihr Territorium geht.

...zur Antwort

Hallo Wuschel,

erst mal vorweg, Plastikspielzeuge sind nicht ideal. Besser sind Naturmaterialien aus Holz, frische Weidenzweige, oder Zweige von Obstbäumen. Agas wollen "schreddern" und pflegen so ihre Schnäbel und Krallen. Außerdem ist das eine gute Beschäftigung für die Kleinen.

Wenn das Rupfen keine organische Ursache hat (vom vogelkundigen Tierarzt abklären lassen), wäre es möglich, dass sie kein gegengeschlechtliches Pärchen sind. Wenn es zwei Hennen, oder zwei Hähne sind, spielt einer von beiden die Rolle des Gegengeschlechts. So wurden schon viele Halter "getäuscht". Auf die Dauer sind sie damit aber nicht zufrieden und zeigen Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. Rupfen. Das Geschlecht lässt sich nur zuverlässig durch einen DNA-Test feststellen. Dafür muss eine frische Feder gezogen werden, und ins Labor geschickt werden. Am Besten macht das Dein Tierarzt.

Agas werden bei guter Haltung und richtiger Fütterung so um die 14 Jahre alt. Nymphensittiche werden meines Wissens nach bis zu 30 Jahre alt.

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine Zwangsverpaarung. Aus Mangel an Möglichkeiten. Aus der Not heraus haben sie sich zusammen getan, aber bekämen sie Kontakt mit Artgenossen ihrer eigenen Art, würden sie sich wieder trennen. Wie Du ja schon schriebst, es sind zwei verschiedene Arten, und "sprechen auch unterschiedliche Sprachen".

...zur Antwort

Sorry, aber alle Antworten bisher waren falsch.

Agaporniden sind Höhlenbrüter. Sie paaren sich zwar, und zerkleinern mit vorliebe rindenstückchen, oder Papier/Pappe, was auch immer - aber ohne eine Höhle legen sie normalerweise keine Eier.

Du solltest auch verhindern, dass sie eine Höhle vorfinden. Denn in Deutschland ist das Züchten ohne amtliche Zuchtgenehmigung verboten!

Übrignes, falsch verpaarte Agaporniden, also gleichgeschlechtliche Paare gehen durchaus eine "schwule" Ehe ein. Aber eigentlich nur mangels anderer Möglichkeiten. In einem Schwarm mit Auswahlmöglichkeiten würden sie sich trennen, und sich einen gegengeschlechtlichen Partner suchen.

Vielleicht, wenn man keine Ahnung hat ... einfach mal ... na Ihr wisst schon.

...zur Antwort

Nein, Agaporniden haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten und dulden keine andere Art neben sich! Man unterscheidet sogar noch zwischen Augenring- und nicht-Augenring-Agaporniden. Das kann für Wellensittiche ein böses Ende nehmen!

Das heißt, Du kannst zu Pfirsichköpfchen z.B. auch Schwarzköpfchen setzen, aber keine Rosenköpfchen!

Aber artgerecht, und der Natur der Vogel entsprechend ist es nur, jede einzelne Art für sich zu halten.

 

...zur Antwort

bitte schau Dir diese Link-Sammlung an:

http://www.vogelforen.de/showthread.php?162230-Wichtige-Themen-bitte-schaut-hier!

Dort steht erst mal alles wichtige, wie z.B. auch die Mindestanforderungen an einen Käfig.

Eigentlich informiert man sich ja vor der Anschaffung von Tieren. Und bitte handle sofort, weil die jetztige Situation ist alles andere als artgerecht.

Und lass Dir nichts von abgebissenen Köpfen oder ähnlichem erzählen, dann hat der Halter vieles falsch gemacht. Kein Tier ist grundlos bösartig.

...zur Antwort

Ich habe auch gerade einen neuen Chinaschrank bekommen. Der roch intensiv, aber nicht nach Lack, eher so wie Teebaumöl oder sowas. Das Möbelhaus erklärte mir, die werden für den Transport auf dem Schiff mit einem Gas behandelt, gegen Holzwürmer und so'n Zeug. Das ist mit pflanzlichen Essenzen vermischt (so roch es auch). Das Gas verfliegt nach einer Weile völlig und der Geruch sei unbedenklich. Er meinte ich soll ein Schälchen Essig in den Schrank stellen. Ausgewaschen habe ich ihn auch. Anschließend roch es nach Teebaumöl UND Essig. Nun, nach 1,5 Wochen ist der Geruch fast ganz verflogen.

Ich bin was Lösungsmittel -und Farbdämpfe angeht sehr empfindlich. Bekomme sofort Kopfschmerzen und Schnupfensymphtome. So war das aber bei diesem Schrank nicht, und er steht im Schlafzimmer. Also glaube ich dem Möbelhaus, dass das nicht der Lack war.

...zur Antwort