Ein einjähriges Kind hat keine Impulskontrolle. Ich will ist gleich ich mache. Erwachsene müssen die kindliche Forscherlust steuern. D.h. auch "nein" sagen (geht auch freundlich und bestimmt) und das Kind von ungewünschten Orten wegführen. Als Eltern ist man in der Phase besonders gefordert, sein Kind bei Laune zu halten. Ungestörtes Plaudern ist da nicht drin.

...zur Antwort

Es gibt einen Aspekt kindlicher Trauer, der noch ergänzt werden muss: Anders als beim Erwachsenen trauern Kinder oft schubweise. D.h. sie können im Laufe des Tages fröhlich, normal sein und dann ins Traurige kippen, um danach wieder fröhlich zu sein. Das muss man einfach wissen. Ein lachendes Kind ist normal. Lachen heißt nicht, dass es nicht trauert!

...zur Antwort

In rechtlicher Hinsicht liegt die Verantwortung beim Besitzer des Hundes. Und auch in moralischer Hinsicht, da er verantwortlich ist für die Erziehung und Haltung: er muss eine friedliche Sozialisation fördern, die "Schrullen" seines Hundes kennen und ggf kritische Situationen für den Hund vermeiden. Also z.B. dafür Sorgen, dass der ängstliche Hund nicht in Stress gerät oder der unsichere Hund nicht meint, er müsse sich verteidigen. Da der Hund nicht selbst entscheiden kann, wie, wo und mit wem er zusammen lebt, kann er auch nichts dafür, wenn er meint, beißen zu müssen.

...zur Antwort

Es ist schon eine ganz große Hilfe, wenn du dich daran gewöhnst, das passende Pronomen zu benutzen! Das dauert eine ganze Weile. Vermutlich wird sich sein Bruder auch einen neuen Vornamen ausdenken, an den du dich dann gewöhnen musst. Und der Rest findet sich mit der Zeit.

Für deinen Bruder ist es wichtig, dass du ihn einfach respektierst, so wie er ist. Das gibt ihm eine Insel des Friedens und der Sicherheit mitten in dieser aufregenden Zeit. Mehr kannst und brauchst du momentan nicht tun.

...zur Antwort

Träume sind von deinem Hirn produzierte Bilder, mit Emotionen ausgemalt. Die meisten haben vermutlich keine Bedeutung, aber die, die wir eindrücklich erinnern, denen wir nachhängen, sind vermutlich Zufallstreffer der Seele. Da sehen wir etwas, was uns beschäftigt.

Träume sind selten eins zu eins zu lesen. Oft eher wie Gedichte. Die Katze kann die Katze sein oder deine Abschlussarbeit oder eine Freundin... das Füttern kann Pflege, Fürsorge, Geburtstag... bedeuten. Und irgendwie hast du Sorge, was zu vernachlässigen?

Schau, was bei dir Wiederhall findet.

...zur Antwort

Mit den großen Kleinen kannst du versuchen zu bauen. Schneemann, Kugeln, Burg...

Und was passiert, wenn kalte Hände in kaltes Wasser kommen? Uiiii, das prickelt!

Schnee in Wasser schwimmen lassen, ist auch eine tolle Idee.

...zur Antwort
Hat mein Sohn (2 1/2 Jahre) Probleme mit der (kognitiven/sprachlichen) Entwicklung?

Hallo, mein Sohn ist jetzt 2 1/2 Jahre alt und mein Mann macht sich mehr Sorgen als ich um unseren Sohn.

Er vertauscht oft Ja und Nein Fragen. Ein Beispiel: Wir fragen unseren Sohn, ob er Hunger hat. Er sagt Nein..dann sagen wir "Okay dann kannst du ja jetzt den Mittagsschlaf machen". Auf einmal jammert er und sagt "Essen Essen". Ein weiteres Beispiel: "Möchte der Leon keinen Nachtisch essen?" Leon: "Ja." Ich:"Ok, dann stelle ich den Nachtisch weg" Leon: "ehhh haben haben". Es gibt noch weitere Beispiele..es ist schon öfter vorgekommen das er ja und nein vertauscht und somit die Fragen falsch beantwortet. Manchmal antwortet er sogar überhaupt nicht auf manche Fragen, obwohl ich meine, dass er sie versteht. Z.B. hatte ihn letztens meine Freundin gefragt, was er vom Weihnachtsmann geschenkt bekommen hat. Er hat die Frage nicht beantwortet. Ein anderes Mal hat sie ihn gefragt, ob er beim Friseur gewesen sei und einen neuen Haarschnitt habe. Es kam keine Reaktion oder Antwort von ihm. Er schaute sie dann einfach an und lächelte etwas. Manchmal stellen wir ihm Fragen, die er auch nicht beantwortet. Ein weiteres Beispiel hatten wir heute, als wir am malen waren mit Acrylfarbe. Er wollte noch mehr Farbe haben und äußerte dies. Er zeigte auf die Tüte, in der mehrere verschiedene Farben waren. Ich fragte ihn, WAS für eine Farbe er haben möchte. Er zeigte weiterhin mit dem Finger in die Tüte und grinste. Daraufhin formulierte ich die Frage etwas um und fragte WELCHE Farbe er denn möchte? Da wären so viele Farben. Er konnte mir die Frage nicht beantworten. (Er kann die Farben auch größtenteils) er stellt auch noch keine W- Fragen im Alltag, finde ich schon etwas bedenklich. 🤔 Seine Freundin, die nur eine Woche älter ist (beide kennen sich von Geburt an) stellt schon seit 3 Monaten W-fragen, kann ja und nein Fragen immer richtig beantworten, kann sogar ihren Nachnamen sagen und sagen in welcher Straße und in welcher Stadt sie wohnt. Mein Sohn würde die Frage nicht mal verstehen. Sie spricht schon richtige Sätze und wirkt sehr erwachsen..mein Sohn spricht zur Zeit Zwei-wort Sätze. Manchmal Frage ich meinen Sohn auch z.B. wie war es bei der Oma? Dann kommt nur "Ja"anstatt gut oder das er anfängt irgendeine Sache zu erwähnen. Macht mein Mann sich zu viele Gedanken, ist es alles im Rahmen oder sollte ich lieber mal abklären lassen beim Arzt, ob dies "normal" ist.

...zum Beitrag

Ich kann mich nur einer Vorrednerin anschließen: nehmt Eure Sorgen ernst und fragt Eure Erzieher*innen um Rat. Die können gerade auch aus ihrer Erfahrung heraus sehr gut beurteilen, ob euer Sohn in der sprachlichen Entwicklung zurück ist und haben vielleicht auch schon eine Idee, wie man ihm helfen könnte.

Euren Kinderarzt könnt Ihr natürlich auch fragen, aber der kennt Leon nicht so gut wie die Erzieher*innen.

...zur Antwort

Keine Panik! Sollte dein Hund überempfindlich reagieren, also apathisch mit leerem Blick rumliegen oder krankhaft hecheln, bekommst du das mit und DANN ist Grund zum Arzt zu gehen.

Solange er sich aber ganz normal verhält oder nur mal erbricht, besteht kein Grund zur Sorge. Ich kenne im Übrigen auch nur Hunde, die Schokolade und so fressen, ohne davon krank zu werden. Sind doch ziemlich robust, die lieben Viecher... ;-)

...zur Antwort

Erziehung ist die bewusste Einwirkung auf eine Person, um ein Verhalten zu erreichen. Also z.B. "bitte" und "danke" sagen.

Sozialisation läuft nicht gezielt ab, sondern ist die Prägung durch die Normalitäten/Normen einer Gesellschaft oder Gruppe, in der sich die Person bewegt. Z.B. die Vorstellung / Selbstverständlichkeit, dass jedes Kind ab einem gewissen Alter sein eigenes Zimmer haben sollte. Dass man so eine Norm hat, fällt i.d.R. erst auf, wenn man mit anderen Normalitäten konfrontiert wird.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt, wäre mir das zu viel. Er kann das ja vermutlich noch nicht selbstständig wuppen, so dass es die Zeit der Eltern bindet. Geld kostet es auch. Ich würde da ganz egoistisch Limits setzen, die auch meine Freizeitbedürfnisse berücksichtigen!

Im ersten Schuljahr würde ich empfehlen, die Aktivitäten auf max. 2 Nachmittage zu beschränken, und abwarten, wie das schulische Lernen so läuft. Kinder brauchen auch mal ne Pause, Langeweile, Raum für das entwickeln eigener Ideen. Andererseits gibt es natürlich Kinder, die Input einfordern. Sind sie größer, können sie das auch selbstständig umsetzen (Fahrtwege etc). Man muss als Eltern halt gucken, ob das Kind sich dabei gut und stressfrei entwickelt.

...zur Antwort
An wen wenden - Familienprobleme (Bruder mit Epilepsie)?

Fasse es kurz zusammen.

mein Bruder (26, ca. 150 kg) leidet an einer Krankheit, die sich Epilepsie nennt. Jedes Mal, wenn er des bekommt, verliert er sein Bewusst sein, fällt hin, schreit wirklich laut und gibt angsteinflößende Geräusche von sich, wo man selbst als Erwachsener Angst kriegt.

Meine Schwester (10) kriegt natürlich Angst und sie tut mir so leid dass sie es jedes Mal mitbekommt. Mein Herz blutet. Ich weiß auch nicht was ich machen soll. Er hat diese Krankheit schon sehr sehr lange und wir ertragen es schon sehr sehr lange.

Was sollte ich tun ? Ich will es irgendwie gerichtlich handeln, weil mein Vater / Mutter nicht eine andere Wohnung suchen möchte bzw sich spalten möchten. Jemand muss aber die Wohnung verlassen bzw. entweder mein Bruder muss weg oder meine Schwester mit jemanden, andernfalls wird meine Schwester weiterhin darunter leiden und höchstwahrscheinlich Trauma dadurch bekommen.

Ich meine, als ich auch so jung war wie sie, hab ich es auch miterleben müssen. Und schau mal wie lange das jetzt schon geht. Er kümmert sich auch nicht wirklich um seine Gesundheit. Er bleibt lange in der Nacht wach, am Tag schläft, raucht, trinkt Energie, ist wirklich nur am Handy/ps4 am Zocken. Das ist unfassbar.

Er hat diese Anfälle schon gefühlt über 100mal bekommen. Wie gehe ich vor es gerichtlich zu handeln dass meine Eltern checken dass meine Schwester nicht mehr in diesen Umständen mehr leben kann?

...zum Beitrag

Das Jugendamt ist der passende Ansprechpartner für solche Familiensituationen mit Minderjährigen. Du kannst dort einen Termin vereinbaren und einfach erzählen, welche Probleme bestehen. Die Mitarbeiter*innen können dir dann erklären, welche Möglichkeiten / Lösungen / Angebote es für deine Familie gibt. Und insbesondere können sie klären, ob für deine kleine Schwester Kindeswohlgefährdung vorliegt.

...zur Antwort

Nach allem was du schreibst, besteht kein Grund, ihn Zuhause nicht auf die Toilette zu setzen. Welche Abwehr auch immer ihn davon abhält, kannst du dich getrost in ruhig bestimmter Weise darüber hinweg setzen. DAS ist allerdings die Grundvoraussetzung für das Gelingen, dass du ruhig und bestimmt bist. Kein Streiten, kein Brüllen von Elternseite, nur ruhige Durchsetzung. Stell dir vor, du würdest ihm sagen: "Du ziehst dir die Schuhe an." Da wird nicht gestritten, das sagst du einfach an. Und hältst den (gut geübten) Protest von ihm gelassen aus.

Es ist durchaus erlaubt, für die ersten Male Belohnungen zu vergeben. Nix Großes. Ein Schokobon oder ein Gummibärchen genügt. Du bleibst bei ihm und hältst z.B seine Hände, falls er sich noch unwohl auf der großen Toilette fühlt. Und wenn er seine Zeit abgesessen hat, ein oder zwei Minuten, er sollte sich entspannt haben, muss aber nichts gemacht haben, dann darf er runter und wird ruhig gelobt. Ihr solltet in den ersten Tagen einen zeitlichen Rhythmus einhalten und dann, wenn es klappt mit dem Sich-Lösen, zu bestimmten Fixzeiten übergehen: nach dem Essen, vor dem Rausgehen, vor dem Schlafen etc.

Wichtig ist, dass du das durchziehst und nicht wieder aufhörst. Er darf weiterhin Windel tragen und die nutzen, aber der Klogang als Ritual wird eingeführt und bleibt bestehen. Wenn diese Routine erstmal etabliert ist, kommt die Klonutzung irgendwann auch.

Du kannst schauen, ob der Klogang für ihn angenehmer gestaltet werden kann, sei es durch einen Tritt zum Raufklettern oder einen Verkleinerungsbrille. Aber das ist sekundär, denn du bist sowieso da und hilfst ihm.

Wichtig ist deine eigene Überzeugung, dass es nun an der Zeit ist, dass er sich Zuhause auf die Toilette setzt. Das strahlt in deine Stimme aus.

Du kannst ihm das auch ankündigen: "Ich habe mit deiner Erzieherin beschlossen: ab ... gehst du auch Zuhause auf Toilette." Dann kann er sich darauf einstellen.

...zur Antwort

Ich schließe mich den Ausführungen von Barbara an: das ist ungewöhnlich streng. Mich würde interessieren, welche Visionen deine Eltern für deine weitere Zukunft haben? Wird sich mit deinem 18. Geburtstag irgendetwas ändern?

...zur Antwort

Einjährige können z.B. mit Fingerfarbe tupfen und schmieren. Sie können evtl buntes Papier zerreißen und aufkleben, wenn die zu beklebene Fläche eingekleistert wurde. Mit diesen Techniken kann man Bilder/Flächen gestalten.

Gerne gesehen sind auch Hand- und Fußabdrücke. Z.B. kann ein Handabdruck mit wenigen Strichen zum Herbstigel gestaltet werden.

...zur Antwort

Schwierig. Hab gerade den neben mir sitzenden Arzt befragt. Dem fiel spontan auch kein Endoparasit ein, der nur vorübergehend in seinem Wirt wäre. Andererseits legen Würmer z.B. Eier und die scheidet der Wirt aus. Die Vermehrung findet dann außerhalb eines Wirtes statt. Macht das für die Benamsung einen Unterschied?

...zur Antwort

Der Verdienstausfall ist ggf deiner Lohnbescheinigung zu entnehmen.

...zur Antwort

So bringst du deinem Kind das Sprechen nicht bei. Es ist ganz normal, wenn er sich nicht länger als 10 Minuten mit etwas befasst! Das ist die übliche Aufmerksamkeitsspanne für 1,5 Jährige. Sprachförderung in dem Alter geht über Vorsingen und Mitklatschen, gemeinsames Bilderbuchgucken und viel miteinander reden. Nicht belehren, sondern Sprechvorbild musst du sein.

Ich hatte mal nen Knaben, der mit 2 noch nicht sprach, aber Singen bzw Mitklatschen mochte, gerne Wimmelbücher mit mir ansah und sehr gut über Gestik und Mimik kommunizierte. Inzwischen ist er vier und spricht normal!

Also bitte hab Geduld mit deinem Kind einerseits. Und hab Spaß mit ihm. Gemeinsames Spiel ist sooo wichtig für die Sprachentwicklung!

...zur Antwort
Konflikte zwischen Kindeseltern?

Hallo ihr Lieben, ich bräuchte mal dringend ein paar Ratschläge und Meinungen zu meiner Situation. Und zwar verhält es sich so, dass der Vater meines Sohnes seit etwa einem Jahr eine neue Freundin hat. Und seitdem funktioniert eigentlich nichts zwischen mir und dem Vater. Es ging sogar alles soweit, dass der KV etliche Anträge vor Gericht gestellt hat. Angefangen mit dem gemeinsamen sorgerecht bishin zum alleinigen sorgerecht. Der Vater kam mit nichts durch. Das alleinige Sorgerecht liegt weiterhin bei mir und die Akte vor Gericht ist erstmal's geschlossen. Jedes Gespräch welches ich mit dem KV führe endet in einer Katastrophe. Beleidigungen, Hetze, Ablehnung usw. Ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll und wie ich an den KV ran kommen könnte ohne dass es so eskaliert. Ich habe das Gefühl, dass die Freundin den Kontakt zwischen den KV und mir manipuliert. Gespräche beim Jugendamt oder einer Beratungsstelle haben bisher nichts gebracht. Ich mache mir große Sorgen, was diese Situation für meinen Sohn bedeutet und welche Auswirkungen diese auf seine Zukunft haben könnten. Vllt steckte ja bisher von euch schon mal jemand in solch einer Lage und kann mir vllt Tipps geben um einer Besserung näher zu kommen. Dazu muss ich noch sagen, dass es soweit gekommen ist, dass die Übergaben zwischen dem KV und mir begleitet werden müssen (vom Gericht so angeordnet). Dadurch sieht mein Sohn seinen Vater auch nur noch 2 1/2 Std die Woche. Lade ich den KV jedoch zu KITA Veranstaltungen ein, werden diese kategorisch abgelehnt, mit der Begründung er wolle keinen auf Happy Family mit mir machen... Schon mal vielen dank für's Lesen. Hoffe es ist einigermaßen verständlich

...zum Beitrag

Meiner Erfahrung nach hilft da nur die Zeit. Und zwar in Jahren gerechnet! Sei froh, dass du das alleinige Sorgerecht hast und entspanne. Mach gar nix! Er muss von sich aus was ändern. Je mehr du ihn bedrängst, desto stärker wird er abwehren. Warum auch immer. Ob das nun die neue Freundin ist oder zu viel Viagra ist völlig egal. Nichts, was du tun könntest, wird daran etwas ändern. Wie er die Beziehung zu seinem Sohn gestaltet, ist seine ganz persönliche Entscheidung!

...zur Antwort