Leider sind deine Informationen da nicht ganz korrekt. Leonardo hat mehrere Handschriften in seinem Leben verfasst, sagen wir mal grob um die 20. es sind meistens eher Skizzen-Kladden die voll sind mit Zeichnungen und Notizen. Eine dieser Handschriften ist der Codex Madrid, der verwirrender Weise eigentlich sogar zwei Handschriften ist? Es gibt nämlich den Codex Madrid 1 und 2. Warum? Weil beide Handschriften in der Bibliothek in Madrid liegen. Es gibt z.b. Um die 10 Stück die Paris heißen, weil sie alle..... In der Bibliothek in Paris liegen. Der Codex atlanticus ist nochmal verwirrender: nach dem Tod Leonardos hat ein Vertrauter von ihm herumliegende Zeichnungen, die auf einzelblattern waren und zum Teil auch Zeichnungen aus anderen Handschriften zusammengesammelt und auf große Bögen aufgeklebt und so eine "Handschrift" erstellt, die vielmehr eine Sammlung aus Fundstücken von Leonardos gesamten Leben darstellt. Mehr Infos bietet google und www.codex-Madrid.rwth-aachen.de
Das Problem ist, dass er italienisch gesprochen und geschrieben hat und selber kaum Latein konnte. Gibt wirklich nur 2-3 Texte die er in Latein geschrieben hat und die hat er auch höchstwahrscheinlich einfach nur Buchstabe für Buchstabe abgeschrieben.
Es hat gereicht dafür, dass ich nach 20 Minuten erst verstanden habe, dass es zwei unterschiedliche Personen sind und bis dahin dachte ich "ähm? ich versteh den Film nicht?"... dann erstmal Pause-Taste, 1 Minute lang Film im Kopf rekapitulieren lassen und weiter schauen:) Ich bin aber auch schlecht mit Schauspielern usw...
Er wendet sich klar gegen die vorherrschende Masse an "Wissenschaftlern", die bizarre Theorien aufstellen ohne sie beweisen zu können, oder die einfach immer nur die Theorien vertreten die irgendjemand mal aufgestellt hat - erneut, ohne, dass es wirklich Beweise für ihre Echtheit gibt. Er bezeichnet sie als so genannte Sophisten (das bitte selbst im Wörterbuch nachschlagen).
Leonardo hingegen ist einer der ersten (also, es gab auch schon in den Jahrhunderten zuvor einige, aber ab 1500 nimmt die Menge dann deutlich zu), die tatsächlich Experimente machen um Wissen zu erlangen und sich nur von dem überzeugen lassen, was auch bewiesen werden kann.
Was kaum einer weiss ist, dass er das erste "Mobiltelefon" erfunden hat. Das wäre doch sehr interessant. ( Zu finden im Codex Ravege von 1480 auf Seite 34 (fol. 34v) ). Hierzu wurde ein System von Spiegeln in der Stadt installiert mit verschiedenen Hauptspiegel-Stationen. Man konnte nun mit einem kleinen Handspiegel ein Signal an einen Arbeiter an den Hauptstationen senden: Man gab zunächst seinen Namen durch per Code (also kurz anblinken und lang anblinken in bestimmter Reihenfolge) und dann den Namen des Empfängers. Dann wurden die Spiegel so ausgerichtet, dass beide miteinander per Blinkzeichen kommunizieren konnten.
Mal im Ernst. Du vertraust allem was dir hier gepostet wird? Mit 5 Minuten Arbeit bei google bekommst du schon ein durchaus gutes Ergebnis und am besten schaust du woher die Infos dann kommen - also ob Universitäten oder Fachhochschulen die Seiten betreiben usw. . Aber hier die Arbeit für einen machen lassen ist murks.
(Und bevor noch ein Unglück passiert: Das mit den Spiegeln ist frei erfunden von mir!)
Auch wenn es vielleicht viel zu spät ist:
Ein ferngesteuertes Auto! Die Tauben auf meinem Balkon waren eine wirkliche Plage und haben sich durch kein bekanntes Mittel vertreiben lassen. Das Auto jedoch nehmen sie als Art Tier war, dass sie immer angegriffen hat wenn sie sich hinsetzen wollten (dabei sollte man eines nehmen, dass die Tiere zwar mächtig stört, aber nicht verletzt). Nun habe ich das Auto auf dem Balkon ausgeschaltet stehen. Jede Woche wenn ich die Tauben sehe (sie warten auf einer Laterne direkt gegenüber meines Balkons) schalte ich den Wagen einmal kurz an, fahre 2mal hin und her damit sie sehen, dass es noch lebt und seitdem hat sich keine einzige mehr auf den Balkon gewagt... dafür auf die unter und über mir... aber das soll mir egal sein.
Hust. Also... bevor man sich hierhin wendet sollte man doch wenigstens Leonardo da Vinci bei Wikipedia angesehen haben.... recht weit unten im Artikel auf der rechten Seite ist eine Studie der grotesken Köpfe abgebildet mit der Bildunterschrift "Groteske Köpfe". Da dort allerdings glaube ich nicht steht wo man diese finden kann: Eine Reihe dieser Studien von mehr als bizarren Köpfen findet sich im Codex Windsor - es ist allerdings aktuell nicht möglich sich diesen online anzuschauen. Da hilft in diesem Falle nur Recherche-Arbeit welche Bibliothek in deiner Nähe eine Reproduktion hat.
Zu den "neuen Auffassungen" gehört allerdings wohl nicht sfumato, das ja nun wirklich nur eine Zeichentechnik ist. Unter dieser Aufgabenstellung würde mir viel eher einfallen, dass er versuchte mit naturwissenschaftlichem Hintergrundwissen seine Bilder zu perfektionieren:
Er untersuchte wie sich die Reflektionen von Licht auswirken Er untersuchte die Proportionen von Menschen und Tieren um eine Systematik zu finden Er untersuchte die Muskulatur, Sehnen, Knochen um die Bewegungsabläufe und Mimiken genau zu verstehen... usw..
Also, die Renaissance war eine Epoche, also ein Zeitraum, der/die in Italien um 1500 lag. Renaissance bedeutet so viel wie "Wiedergeburt" und spielt darauf an, dass das Wissen, dass die Menschen in der Antike (also vor 500 nach Christus) bereits angehäuft hatten, wiederentdeckt wurde. Dies geschah zum Beispiel durch arabische Schriften in denen, lustiger Weise, dann alte europäische antike Philosophen und Wissenschaftler aufgezeichnet waren. Zudem ist die Renaissance dadurch geprägt, dass die Natur "neu untersucht wird", naturwissenschaftlich. Dies fängt zwar schon ca. 1250 an, erreicht aber in der Renaissance wirkliche Verbreitung. Man könnte also zusammenfassen: In der Renaissance wurde die Wissenschaft und Philosophie der Antike wiederentdeckt und ihr Gedanke fortgesetzt. Genau da setzt nun Leonardo an: Er hat einerseits antike Quellen auf die er sich bezieht (Aristoteles, Vitruv, Archimedes etc.), andererseits forscht er auch naturwissenschaftlich und war dabei, wie bekannt ist, einer der kreativsten und produktivsten. Wäre Leonardo 300 Jahre früher geboren worden, hätte er kaum solch eine Schaffenskraft walten lassen können, da die Zeit einfach noch nicht bereit gewesen wäre. So ist er eins der wichtigsten Symbole der italienischen Renaissance.
Wenn du "literarische" Werke suchst, dann muss ich dich leider enttäuschen. Die Handschriften sind allesamt eher Skizzenbücher in denen er einzelne Gedanken festhielt und diese drehten sich 95% der Zeit um naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche oder malerische Themen. Bei ganz großem Interesse kann ich dir die Jahreszahlen zukommen lassen. Allgemein sollte es aber vielleicht erstmal genügen, dass sowohl der Codex Atlanticus als auch der Codex Arundel die quantitativ größten Werke sind - mit Abstand liegt da der Atlanticus noch einmal vorne. Es sind allerdings nicht von Leonardo selbst zusammengestellte "Blättersammlungen" die dann zusammengeklebt wurden. Sie decken beide nahezu die gesamte Schaffensperiode ab - also von ca. 1477 bis zu seinem Tode. Die anderen "echten" Handschriften entstanden dann "gleichmäßig" während dieser Periode, wobei er an einer Handschrift durchschnittlich ca. 2-3 Jahre schrieb, bzw. sie viel mehr als Skizzenbuch nutzte. Es ist allerdings auch ein großer großer Teil der Handschriften verloren! Wenn du mal reinschnuppern möchtest: www.leonardodigitale.com
http://www.leonardodigitale.com/ dort "Codice sul volo" auswählen und die Studien über den Vogelflug bewundern:) Allerdings findet man dort vor allem Studien der Vögel, die dann auf einzelne Maschinenelemente übertragen werden. Komplette Rekonstruktionen findet man z.B. im Paris B oder Madrid I. Die ganze Recherche-Arbeit kann ich dir leider nicht abnehmen:)
Sony Bravia
Nur so zur Info für scheinbar bislang alle Antwortenden: Der Mond hat eine Atmosphäre! Zwar nicht aus Sauerstoff, aber immerhin aus anderen Gasen. Also: Sie würde sich füllen. Deine Frage ist allerdings eher darauf bezogen, was wirklich im absolut "leeren Raum" passieren würde. Wurde schon beantwortet, alle Effekte der Gravitation wären vorhanden, stelle dir also praktisch vor du würdest einen Hammer vom Hammerwerfen im Kreis drehen (da ist der Luftwiderstand fast zu vernachlässigen:)) - es würde genau so aussehen.
Ganz ehrlich: Leonardo ist daaafür der Falsche. "Sfumato" wäre das, was dein Kunstlehrer wohl akzeptieren würde als typisch da Vinci - ist aber wohl leider kaum umzusetzen. Kleine Idee am Rande: Ich fände Kubismus nach Art Picassos sehr interessant bei der Aufgabe:)
Prinzipiell ja, allerdings würde ich an dieser Stelle einfach mal mit deinem Betreuer sprechen. Die freuen sich auch, wenn man in Kontakt mit ihnen tritt...manche:)
Arghs, Überschrift und Text passen nicht mehr zusammen nach dem umformulieren... der Text zählt:)
Höchstwahrscheinlich ist die Turmuhr der Zisterzienser-Abtei in Chiaravelle gemeint, die allerdings nicht von Leonardo selbst ist. Gian Carlo Rainieri konstruierte sie 1393, allerdings ist... so weit mir bekannt... nur in den Aufzeichnungen Leonardos erhalten geblieben. Zudem beschäftigte sich dieser ausgiebig mit den Mechanismen und überlegte sich auch einzelne Verbesserungen, so z.B. im Codex Madrid I und Codex Atlanticus. Falls Interesse besteht ist für den normalen Betrachter allerdings Mario Taddeis Leonardo da Vinci's Robots zu empfehlen.
Achso, der Name: Turmuhr von Chiaravelle:) Oh, und sehr gut aufgepasst!
Es würde sehr viel eher alle verwirren und wirklich niemand tut es. Sinnvoll ist es zu blinken, wenn ein parkendes Auto deine Fahrbahn blockiert und du deutlich langsamer werden musst, um den Gegenverkehr erstmal vorbei zu lassen. Sehr sinnvoll, wenn du sogar dafür anhalten musst.
Ich bewerbe mich für unqualifizierteste Antwort, aber vielleicht hilft es ja tatsächlich:
Ich kenne das nur vom Auto. Du stehst an einem Ort und das Auto bewegt sich auf dich zu, der Schall erklingt als hoher Ton, da das Auto die Schallwellen abgibt, sie gleichzeitig aber versucht aufzuholen. Dadurch kommen die Schallwellen in einer schnelleren Frequenz an, als wenn das Auto einfach stehen würde. Gleiches Phänomen, wenn das Auto an dir vorbei ist, der Ton wird dunkler, da die Schallwellenabstände künstlich erhöht werden, durch die Ausgangsgeschwindigkeit des Autos.
Noch unqualifiziertere Antwort, die sogar lächerlich sein könnte:
Es passiert halt nur relativ zu dir, wenn man den Beobachter als Augangspunkt nimmt. Aber vielleicht will ich das alles auch nicht gesagt haben:)
Die Pigmentierung, also die Farbgebung, entsteht durch Färbung der Iris-Innenseite durch Melanin. Dieses Melanin, das gleiche das deine Haut braun werden lässt, schützt das Auge vor zuviel Helligkeit und hat auch wirklich nur diesen Sinn. Daher steht die Augenfarbe definitiv im Zusammenhang mit der Empfindlichkeit gegenüber Helligkeit.