Der russische Staat will durch seine Hackergruppen Informationen erlangen.

Die Attacken auf die Infrastruktur in Deutschland gehen wahrscheinlich gar nicht vom russischen Staat aus, sondern von unabhängigen Gruppen, die vom russischsprachigen Raum aus agieren. Es wäre echt nett vom FSB, die Mitglieder der Gruppen so zu behandeln, wie er Nawalny behandelt hat.

...zur Antwort
Warum denken das Leute? das macht mich richtig aggressiv

Aggressivität wäre die falsche Reaktion. Wie wäre es mit Sarkasmus?

https://youtu.be/eVsDq17HMPs

Dann werden nämlich die dummen Menschen aggressiv.

...zur Antwort
Angela Merkel hat ja in Russland von Putin die sofortige Freilassung von Navalny gefordert, der aufgrund eines umstrittenen Gerichtsurteils in Haft sitzt.

Es gehört zu den lupenreinen demokratischen Gepflogenheiten, Schnellgerichte ohne die Möglichkeit der Verteidigung, sich vorzubereiten, in einer Polizeiwache durchzuziehen. Dieses Gerichtsurteil als umstritten zu bezeichnen, löst bei mir einen Lachflash aus.

und bei Joe Biden die Unterstützung bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen gefordert.

Zu den Aufgaben eines US-Presidents gehört nicht die Aufklärung von Kriegsverbrechen. Der muss die USA regieren. Für die Aufklärung von Kriegsverbrechen ist beispielsweise Amnesty International der passende Ansprechpartner, deren Mitarbeiter sich in den USA ungehindert bewegen können. In Russland werden die Mitarbeiter von Amnesty International als feindliche Agenten gelistet. Vielleicht sollte Angela Merkel deshalb bei Putin intervenieren.

Außerdem hat sie sicher die politische Verfolgung von Edward Snowden und Julian Assange durch die amerikanischen Staaten kritisiert. usw.

Das wäre nicht angemessen. Beide befinden sich nicht auf dem Gebiet nord-, mittel-, oder südamerikanischer Staaten.

...zur Antwort

Bevor Modrow das in einem Interview vor einigen Tagen angesprochen hat, wusste ich nicht einmal, dass Mittag verdächtigt wurde.

Im BND sassen genügend Maulwürfe der HVA. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen.

...zur Antwort
Absolut richtig vom Veranstalter

Der Veranstalter muss ein Hygienekonzept erarbeiten, nicht Nena. Wenn es dann Ärger mit den Behörden gibt, dann muss der Veranstalter das ausbaden, nicht Nena.

Die Notbremse beim Konzert in Berlin war aus Veranstaltersicht notwendig.

...zur Antwort
Nein weil…

Putin hat einen grossen Teil der russischen Jugend verloren. Was kann nur aus Russland werden, wenn viele junge gutausgebildete Menschen das Land verlassen.

Putin ist wirtschaftlich in einer äusserst unkomfotablen Situation. Vom Westen bekommt Russland Druck, angefacht ausgerechnet durch die ehemaligen Satellitenstaaten der Sowjetunion. Im Osten lauert eine ganz andere Gefahr. China könnte Russland unmerklich in einen Vasallenstaat umwandeln.

Wenn Putin sich nicht nur für seinen persönlichen Reichtum, sondern auch für die Zukunft seiner Landsleute interessieren würde, dann müsste er eine 180°-Wende seiner bisherigen Politik vollziehen.

Es muss ja nicht so wie unter Jelzin werden.

Wenn korrupte Eierdiebe die höchsten Staatsposten erklimmen, dann ist das selten gut für ein Land. Russland könnte eine auskömmliche Zukunft haben, aber Putin würde in diesem Russland wohl keine Rolle spielen.

...zur Antwort

In Russland wird wenig geimpft. Während in Deutschland 84 Millionen Dosen verimpft wurden, sind es in Russland nur 45 Millionen Dosen (Stand: 14. Juli 2021)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1195157/umfrage/impfungen-gegen-das-coronavirus-nach-laendern-weltweit/

...zur Antwort

Bhakdi kann nicht nur Corona-Leugnung, er kann auch Antisemitismus.

"Die Juden haben ihr Land in etwas verwandelt was noch schlimmer ist, als Deutschland damals war. Das ist das Schlimme an den Juden. Sie lernen gut. Aber sie haben das Böse jetzt gelernt."
https://twitter.com/i/status/1415052707065380867

Jetzt distanziert sich auch sein Buchverlag von ihm und Strafanzeige vom Antisemitismus-Beauftragten ist auch schon raus.

Dazu Mikrobiologe Martin Moder:
"Ich finde es nicht richtig, Bhakdi jetzt auf seine antisemitischen Äußerungen zu reduzieren. Man darf trotz des Shitstorms nicht vergessen, dass er auch in Bezug auf die Pandemie sehr viel Scheiße erzählt hat."

...zur Antwort