Ja, weil..

Der Prozess der Islamisierung ist, aus meiner stark atheistischen Position heraus, viel mehr die Erweiterung unseres religiösen und moralischen Bildes auf die Welt. Genauso wie bei anderen Religionen herrscht hier das Recht der freien Religionsausübung für jeden Bürger dieses Landes, somit ist es komplett legitim.

Des Weiteren, handelt es sich beim Islam, nicht nur um den einfachen Glauben, sondern auch um die damit einhergehenden Lehren in anderen Bereichen. Ich sehe die Islamisierung somit als ein Prozess zur Vereinigung verschiedener religiöser Lehren, durch welche das Christentum (und das Judentum(Alles Bibel)) ihr Monopol der Moralquelle, in höheren Gelehrtenkreisen, verliert und damit der Weg für einen neuen Blickwinkel, auf Weltreligionen und die soziale Rolle jener geöffnet wird.

Das jedoch oft angebrachte Problem des islamistischen Terrors macht keinen Sinn. Die Gewalt, welche von islamistisch-fundamentalistischen Gruppen ausgeht, bewegt sich in Bahnen außerhalb des normalen Islams. Islamistisch-fundamentalistischer Terror, in Deutschland, existiert somit auch in anderen Kreisen und kann nur schwer, bis zu gar nicht, mit der muslimischen Glaubensgemeinschaft gleichgesetzt werden. Das Ziel jenes Extremismus ist nicht die Verbreitung des Islams nach religiösem Recht, sondern das aufzwingen seiner eigenen Überzeugungen auf andere. Beweis dafür ist auch, dass ebenfalls diese muslimischen Glaubensgemeinschaften von dem Terror und seinen Zielen betroffen sind.

Die Islamisierung zu leugnen, ist relativ gesehen nicht möglich. Man muss sich nur mit den tatsächlichen Veränderungen auseinandersetzen, um den Sachverhalt richtig einordnen zu können. Auch bin ich mir sicher, dass es für viele Christen, oder diese welche glauben es zu sein, schwierig sein wird zu verstehen, dass sie in Zukunft nicht mehr bevorzugt werden und sie es nun mit der Realität der Menschheit zutun haben werden. In einem säkularen und großteilig atheistischem Staat ist die Religion jedoch keines Wegs von Belangen. Abgesehen vom strengen Glaube an das Christentum, gibt es keine nachvollziehbaren Argumente, die Islamisierung als etwas gefährliches anzusehen, aber auch dieser Punkt endet im Leeren.

...zur Antwort

Kommt darauf an wie wichtig dir die Nutzung der Sprache ist. Ich selber ,,lerne'' sehr gerne Sprachen nur aus Spaß, wenn das bei dir auch der Fall ist du aber lieber eine Sprache lernen möchtest welche nicht besonders schwer ist, würde ich dir entweder Isländisch oder Jiddisch empfehlen. Beides sind germanische Sprachen und recht nah am Deutschen.

Jiddisch wird jedoch im hebräischen Alphabet geschrieben und Isländisch ist recht altmodisch aufgebaut.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Türkisch ist im ersten keine europäische Sprache, weder im geografischem Sinne, weder im linguistischen. Des weiteren ist es eine hoch flexionsbasierte Sprache. Es teilt zwar das Prinzip von Verb Konjugation nach Personen, grammatische Fälle und Präpositional Fällen und Zeitformen und Diathesen mit den Indo-Europäischen Sprachen, jedoch ist Türkisch nicht zu unterschätzen...

Das lernen der türkischen Sprache ist keine schlechte Idee, solltest du aber generell nicht so viel Ahnung von grammatikalischen und linguistischen Begebenheiten haben, kann es schwer werden beim lernen nicht die Lust zu verlieren.

...zur Antwort

Sehr lange eine Absolute Monarchie. Da der Sultan immer auch der Kalif war, könnte man durchaus auch sagen dass das Osmanische Reich eine muslimische Theokratie war, generell ist das jedoch nicht akzeptiert.

Nach und während den Jungtürken Coup d'etats war es zeitwiese eine Konstitutionelle Monarchie geführt vom Komitee für Einheit und Fortschritt, also autokratisch, aristokratisch.

...zur Antwort

Hitler war ein sehr großer Fan Mustafa Kemals und vor allem Ismail Envers. Das lag daran dass sowohl Kemal, aber auch Enver Nationalisten waren.

Enver Pascha war zum Beispiel der welcher für den Armenischen, Syrischen und Jüdischen Völkermords verantwortlich war. Das von Monitorsuche vorgeschlagene Video kenne ich bereits, leider wird dort natürlich nicht gesagt was Hitler in jungen Jahren über die Osmanen dachte, es ist aber anzunehmen, dass Hitler, als Nationalist, Rassist und Rechter die Türken genau so wie andere Völker verachtete.

...zur Antwort

Ich habe einige Italienische Wörter erkannt, zum Beispiel Sera & Mondo.

Beides könnte auch Latein sein, dann würde es aber kein Sinn machen dass die Sängerin einen klar erkennbaren italienischen Akzent hat.

Ich vermute jedoch, dass es gar keine echte Sprache ist. Es wird sich vermutlich an Italienischen Wörtern bedient haben und der Rest ist quatsch.

Wenn man das Lied nur mal so auch 2x stellt erkennt man den Text besser...

...zur Antwort

Im Gegensatz zu anderen Antworten die ich hier leider lesen musste, würde ich durch aus eine Indoeuropäische Sprache vorschlagen, also weder Arabisch noch Mandarin. Beide sind keine Indoeuropäischen Sprachen und werden auch nicht in Lateinischer Schrift geschrieben, das macht es natürlich nicht besonders einfach diese Sprachen zu lernen.

Ich finde die Idee mit Niederländisch zu langweilig. Ich würde Portugiesisch vorschlagen. Ich selber habe in der Vergangenheit schon mal europäisches Portugiesisch gelernt und fand es von der Aussprache, Grammatik und Syntax sehr viel interessanter im Vergleich zu z.b.s Italienisch oder Spanisch welches ich in der Schule lernte und lerne.

...zur Antwort