Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber für meine Schüler (Sek I) ist es die Algebra (Gleichungen umstellen und lösen). Selten auch die Stochastik: Je nach dem, was für eine Aufgabe. Wenn man plötzlich aus einem Kreisdiagramm die Gradzahl abmessen muss und dann in absolute Häufigkeiten umrechnen muss oder in Prozent, dann tun sich hier auch sehr viele schwer.
Die Aufgabe ist ein bischen schwammig formuliert. Hast Du vlt. die genaue Aufgabenstellung?
Aufgabe 1: f II g: f ist parallel zu g (d.h. Steigung m von f und g werden gleich sein). Da g die Steigung x hat, ist x auch die Steigung von f. Daraus folgt bisher für unsere Gleichung: f(x) = x + b
Jetzt haben wir noch den Punkt P(1I4), der wohl auf f liegen soll. Wir wissen dass die x-Koordinate 1 ist und die y-Koordinate ist 4. Diese können wir in unsere bisherige Gleichung für f einsetzen und erhalten:
4 = 1 + b I -1
<=> 3 = b
Somit erhalten wir die Gleichung: f(x) = x + 3, so wie es RIDDICC auch schon erklärt hat.
Aufgabe 2: Wir wissen aus der Aufgabenstellung:
Nullstelle von f: (4/0) und b = 4/8 = 1/2
Wir folgen wieder den Schritten aus Aufgabe 1 und erhalten:
f(x) = mx + 1/2, setzen wieder ein und stellen um:
0 = 4m + 1/2 I -1/2
<=> -1/2 = 4m I :4
<=> -1/8 = m
Also: f(x) = -1/8x + 1/2
Aufgabe 3: Auch hier wieder analog zu den anderen beiden Aufgaben:
P(6/2) und Q(0/14). Es gilt: m = (y2-y1) / (x2 - x1) = -2
Wir erhalten: f(x) = -2x + b
Durch einsetzen erhalten wir: 14 = 0 + b <=> 14 = b und somit:
f(x) = -2x + 14
Viel Erfolg weiterhin!
Die pq-Formel wird zur Berechnungen von Nullstellen von quadratischen Formeln verwendet. Wichtig dabei ist, dass die Gleichung die Form x²+...=0 hat, also vor dem x² keine weitere Zahl steht. Sollte dennoch eine Zahl vor dem x² stehen, so muss man die Gleichung durch diese Zahl dividieren.
Das Abbrechen der Schule funktioniert nicht so einfach. Du müsstest den Ämtern vorlegen, was Du in der Zeit machst. Rumchillen ist da leider nicht möglich, alternativ stecken Dich die Behörden solange in eine andere Schule oder Du musst andere Arbeiten erledigen, was ziemlich unangenehmer wäre als noch 4 Wochen Schule.
Nichts tun geht leider nicht. Am besten einfach die 4 Wochen durchziehen und dann die Ferien genießen.
Es kommt darauf an, was Dir wie anerkannt wurde. Sollte Dir der Realschulabschluss mit Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe anerkannt worden sein, dann kannst Du natürlich Dein Abitur machen. Solltest Du nur einen anerkannten Realschulabschluss haben, so kannst Du die Qualifikation zur Oberstufe noch nachträglich erwerben und anschließend das Abitur nachholen, was glaube ich auch am meisten Sinn macht. Am besten mal bei der jeweiligen Behörde informieren.
Drei mangelhafte Leistungen lassen sich nicht ausgleichen. Du könntest die fünf im Hauptfach mit Deutsch ausgleichen und eine fünf im Nebenfach darfst Du auch ausgleichen, d.h. eine mangelhafte Leistung hast Du noch. Du bleibst also sitzen oder hast die Chance eine Nachprüfung in Geschichte oder Politik zu absolvieren.
Auch hilfreich: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/FAQ-Schulrecht/APOen/Sek-I/Schulformspezifische-Regelungen/Versetzung-RS/Klassen-7bis10.pdf
Es kommt ganz darauf an, wie die Gewichtung zwischen schriftlich und mündlich liegt. Zählt beides 50 %, dann hättest Du auf dem Zeugnis in Mathe eine 3/4. Zählt schriftlich mehr als mündlich, dann hättest Du eher 4/5, dass solltest Du mit Deinem Fachlehrer am besten besprechen.
Zum Ausgleich in NRW: Eine mangelhafte Leistung in einem Hauptfach kann mit einer mindestens befriedigenden Leistung im anderen Hauptfach ausgeglichen werden. Zwei mangelhafte Leistungen können NICHT ausgeglichen werden im Hauptfach. Da du also zwei Fünfen im Hauptfach (ggf. Mathe und Deutsch) hast, aber eine 2/3 in Englisch und ggf. SoWi, so kannst Du eine fünf ausgleichen, die andere nach Schulgesetz aber nicht. Du bleibst also sitzen oder hast die Chance auf eine Nachprüfung in Mathematik oder Deutsch.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen aus welchem Bundesland du kommst und um was für eine Schulform es sich handelt? Sekundarstufe I?
Falls ja, dann musst du i.d.R. einen Antrag auf eine Nachprüfung stellen, welche eigentlich aus einer schriftlichen als auch mündlichen Nachprüfung besteht, wenn Du die Versetzungsprüfung meinst. So ist es in NRW der Fall. Sobald dieser Antrag eingereicht ist, setzt Du dich mit Deinem Lehrer zusammen und ihr sprecht die Themen für die Prüfung ab. Sollte morgen der letzte Anmeldetag sein, so musst Du irgendwie gucken, wie das Formular in die Schule kommt (ggf. über die Eltern). Ich hoffe ich habe Deine Frage jetzt richtig verstanden und konnte Dir helfen.
Ich glaube, dass es eine weibliche Stimme ist. Das Lied ist aufjedenfall schneller und derselbe songtext alles.
Nein, das ist es leider nicht :/
Der Refrain geht so wie beschrieben. Trotzdem dankeschön (: