div {
display = inline;
}
oder als <table>, jedes in eigenem <td>...
so würde ich es machen...
div {
display = inline;
}
oder als <table>, jedes in eigenem <td>...
so würde ich es machen...
Weil das innerHTML ein String ist, deswegen heißt "+" concat, also "4" + 4 = "44" statt 4 + 4 = 8
Also musst du die innerHTML mit Number() konvertieren...
Dann einfach mit onclick oder onmouseover events als Attribute in den Container, also das div, und dann müsste es gehen... Also dann wie <div onclick="openFold()">...</div>, wobei "openFold()" einfach nur deine Funktion zum zeigen des Folds ist...
Ich glaube mal, das liegt einfach in dr Schriftart, oder?
Versuch mal das:
while true; do BEFEHL; done;
Alternativ:
until false; do BEFHL; done;
Beides ist praktisch das selbe...
Ist vielleicht ein bisschen spät :) aber ich fand sehr gut:
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/shell_programmierung/
Du kannst auch mit
export PATH=$PATH:/Pfad/zu/einem/Verzeichnis/
Ein Verzeichnis zu $PATH (schon von anderen genannt) hinzufügen.
$PATH beschreibt ja, in welchen Verzeichnissen nach dem eingegeben Befehl gesucht wird. Wenn du also z.B. den Desktop hinzufügst, wird bei der eingabe von 'Script.sh' in der Kommandozeile (ohne Pfad) auch im Desktop gesucht, sodass das Script ohne Pfad gefunden wird und ausgeführt werden kann...
Am besten, du legst einen Ordner mit Scripts an, den du dann mit dem oben gennanten Befehl zu $PATH hinzufügst, dort kannst du dann alle Scripts ablegen, die du schreibst, und diese dann ohne den Pfad, nur mit dem Namen, erreichen...
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich :)
Versuch mal ^D...
Ich würde es so machen:
Wenn du aus einem Script ein weiteres aufrufst, schreibst du ja in das erste Script:
/Pfad/zum/zweiten/Script
wenn du davor ein
open
setzt, also
open /Pfad/zum/zweiten/Script
müsste ein zweites Fenster geöffnet werden...
(Jedenfalls in macOS ist das so...)
Naja einfach
cd ..
Meinst du das?
Ich finde Chock Corea immer sehr erfüllend zu spielen (spiele selbst viel von ihm), Thelonious Monk ist natürlich auch genial, aber sauschwer. Ansonsten vllt Duke Ellington.
Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Dinah Washington, Sarah Vaughan, Count Basie, Sidney Bechet, Oscar Peterson, Jelly Roll Morton, Benny Goodman, Nat King Cole, Duke Ellington, Charles Lloyd, Eroll Garner, Joe Sample, Joe Zawinul, Freddie Hubbard, Scott Joplin, Miles Davis, Lester Young, John Coltrane, Charles Mingus, Thelonious Monk, Herbie Hancock, Larry Porter, Chet Baker, Charlie Parker, Dave Brubeck, The Crusaders, Glenn Miller, Stan Getz, Nina Simone, Jan Garbarek, Michael Wollny, Chick Corea, Abdullah Ibrahim, Charlie Mariano, Heinz Sauer, Conrad Bauer
Das ist jetzt vielleicht ein bisschen viel auf einmal :-) Wäre die Frage, wieviel du schon kennst?
Wenn du sozusagen völliger 'Anfänger' bist, würde ich sagen
Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Duke Ellington, Miles Davis, John Coltrane, Charles Mingus, Thelonious Monk, Herbie Hancock
muss man eigentlich kennen, ob man sie dann mag, ist eine andere Frage :-)
Ich finde eigentlich, Louis Armstrong, Thelonious Monk und Miles Davis sind eigentlich die Top3, aber die kennst du bestimmt.
Das heißt, dass du statt zwei glatten Achteln immer eine Vierteltriole und eine Achteltriole spielst. Das ist die Rhythmus-Vorzeichnung der meisten Swing-Stücke, da durch diesen ternären Rhythmus die Musik viel leichter klingt, was ja die Absicht des Swing war.
Das ist eigentlich eine ganz eigene Stilistik.
Ich würde sagen, das klingt nach modernem Swing-Orchester, ist aber hörbar Filmmusik, bei 2:50 beginnt ja dann so ein sehr klassischer Teil, das ist vielleicht nicht mehr ganz Swing. Bei 3:30 der Trompetensound hat was von Miles Davis, also klassisch ist das nicht. Swing, da gibt es ja aber ganz verschiedenes, das war ja eine ganze Ära.
OK, ich schreibe die Antwort gerade während ich noch weiterhöre, der Anfang war Swing-Orchester-artig, aber jetzt (bin bei 5:30) ist es doch sehr Filmmusik. Aber die Art, wie die Bläser arrangiert sind, klingt natürlich sehr nach Big Band.
Ich glaube, in den meisten Fällen wird das Mitleid durch die AfD-Hanseln etc. nur vorgetäuscht, damit man sich als den Guten darstellen kann. Es ist natürlich ein Totschlagargument gegen jeden, der etwas gegen die allgemeine Hetze gegen Migranten sagt, die aus einem weiteren Verbrechen entsteht, dass dabei ja jemand zu Tode gekommen sei. Wenn man dagegenhält, dass nur ein statistisch sehr kleiner Teil der Migranten in Deutschland Gewaltverbrechen begeht, oder wenn man, wie Claudia Roth, die Schweigeminute unterbricht, dann ist man natürlich der unempathische Zyniker, der es "darauf anlegt, die Gefühle der Angehörigen zu verletzen" und die Tat zu "verharmlosen".
Daraus folgt, es ist sehr schwer, sich in solchen Situationen richtig zu verhalten. Ich finde, die Schweigeminute zu unterbrechen, ist falsch, schon wegen der schlechten Presse. Man kommt den AfD-lern damit ja nur entgegen, denn dann stellen sie einen als unmenschlich dar, was ihnen natürlich Zulauf bringt. Man sollte einfach mitmachen und danach gegen Hetze und Fremdenfeindlichkeit reden, aber die Schweigeminute zu unterbrechen ist im Prinzip Selbstmord.
Eigentlich verharmlost man ihn nicht, sondern verwendet ihn einfach falsch, denn Nazi heißt ja Nationalsozialist, eine Bezeichnung, die sich die Nazis (die 'Richtigen', also NSDAP) selbst gegeben haben, mit Sozialismus hatte das ja recht wenig (Untertreibung) zu tun, so wenig wie die Auffassung von AfD etc.
Man kann sie also mit den Nazis vergleichen, ideologisch gesehen besteht da ja Verwandtschaft, aber wenn man den Begriff so verwendet, wie er eigentlich verwendet werden müsste, also für Leute, die zwar nationalistisch denken, aber auch Sozialisten sind, trifft er nicht auf solche Leute zu.
Es sei denn, es bleibt so. Aber ich denke, mit 14 hat man vielleicht noch nicht den Weitblick, zu sehen, dass Migranten an sich kein Problem darstellen, es sei denn sie wollen sich nicht integrieren und werden kriminell, aber es gibt ja auch deutsche Kriminelle (und man sagt ja auch nicht 'Alle deutschen jungen Männer zwischen 18 und 30 raus, die begehen statistisch gesehen vielmehr verbrechen als Hundertjährige').
Vor allem denke ich, dass du gute Chancen hast, irgendwann zu verstehen, dass Migranten kein Problem sind, weil du ja noch diese Frage stellst. Du bist also noch nicht radikalisiert :-)
Im Winter lieber nicht :-)
Mal ganz im Ernst - Ich glaube, wir sind evolution so veranlagt, dass wir uns irgendwie durchlagen würden, verlernt haben wir das bestimmt nicht. Aber wenn jetzt wirklich die gesamte Stromversorgung dauerhaft lahmgelegt wäre, würden wir quasi in der Steinzeit landen, obwohl man vor der Entdeckung des Stroms nun nicht gerade in der Steinzeit gelebt hat. Nur haben wir unseren gesamten Alltag auf Strom ausgerichtet, ohne Strom funktioniert der nicht mehr. Doch ich glaube, es würden sich schnell Alternativen finden.
Sie wurden von ihren Auftraggebern (z.B. RAF-, NSU- oder IS-Funktionären) dermaßen manipuliert, dass sie nicht mehr klar denken sondern ihren Lebensinhalt darin sehen, für ihre Doktrin kämpfen, und wenn es ihr Leben kostet.
Ob sie geisteskrank sind - Ich bin mit diesem Begriff immer etwas vorsichtig, denn es ist eigentlich eine Auffassungsfrage, wann jemand geisteskrank ist. So bin ich vielleicht aus der Sicht eines rechtsextremen Skinheads schon geisteskrank, weil ich Kommunist bin, ich selbst wiederum sehe den rechten Schlägertypen vielleicht als geisteskrank an und bin selbst nach eigener Auffassung völlig gesund.