FlorianBerger 21.06.2011, 12:29 Wann wurde die Prügelstrafe an Schulen abgeschafft? Stimmt es, dass die Prügelstrafe noch lange nach dem Zweiten Weltkrieg praktiziert wurde? Und wie rechtfertigten die Prügel-Pädagogen ihre Methoden? Schule, Erziehung, Pädagogik, misshandlung, Prügelstrafe 8 Antworten
FlorianBerger 07.06.2011, 16:01 Fußnagel wird entfernt: Und was dann? Hallo,mein Arzt entfernt morgen an meinem rechten großen Zeh den Nagel.Hat jemand von Euch so etwas schon hinter sich?Wie lange dauert die Nachbehandlung und das Nachwachsen des Nagels?Kann ich nach der Nagel-Entfernung normal duschen und zu Fuß gehen?Was kann ich Gutes für den Fuß tun? Sandalen tragen oder so?Danke für jeden Rat und für jeden Tipp! Medizin, Gesundheit, Schuhe, fußnägel, duschen 3 Antworten
FlorianBerger 30.05.2011, 19:47 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Handwerk: Zunftabzeichen erst nach bestandener Gesellenprüfung - stimmt das? Hi, ein Bekannter von mir (Azubi) legt bald seine Gesellenprüfung ab. Er behauptet: Erst danach dürfe er "offiziell" das Zunftabzeichen für Dachdecker am Koppel (Schnalle für Ledergürtel) tragen. Kann das stimmen? Ich meine: Wer kann einem Lehrling verbieten, so ein Zunftabzeichen zu tragen? Oder gibt es da tatsächlich Vorschriften von der Innung oder so? Würde mich echt mal interessieren. Und ich bin gespannt, ob das tatsächlich jemand weiß. Arbeitskleidung, Dachdecker, Handwerker 4 Antworten
FlorianBerger 30.05.2011, 13:50 O je, ich habe meine EC-Karte gewaschen: Ist sie noch gebrauchsfähig? Diese "Geldwäsche" ist echt peinlich ;-) Meine EC-Karte ist mitsamt einer Hose in der Waschmaschine gelandet und hat gerade eben einen 30-Grad-Waschgang hinter sich. Kann ich die EC-Karte noch verwenden? Hatte noch keine Gelegenheit, es selber auszuprobieren. Vielleicht weiß aber jemand, was Sache es, weil es ihm schon mal selber passiert ist. Tausend Dank im voraus! Waschmaschine, EC-Karte 10 Antworten
FlorianBerger 26.05.2011, 15:49 Deutsche Grammatik: "Brauchen" ohne "zu"? Früher war es ein grober Grammatikfehler, das Verb "brauchen" ohne "zu" zu verwenden. Es galt die Regel: "Wer BRAUCHEN ohne ZU gebraucht, braucht BRAUCHEN gar nicht ZU gebrauchen. Stimmt es, dass es heute grammatisch korrekt ist, das Wort "ZU" wegzulassen? Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik 6 Antworten