Guten Abend, werte gutefrage-Community,
Ich habe gewiss nicht die Absicht, mit dieser Frage zu malträtieren. Immerhin scheint es Fragen dieser Art hier dauernd zu geben. Aber da sie nun mal sehr individuell abhängig sind, werde ich mir trotzdem mal Rat einholen...
Zurzeit bin ich in der 11. Klasse der Oberstufe und bezüglich meiner beruflichen Aussichten recht am Ende meines Lateins angelangt. Justamente habe ich leider wenig Ahnung, was ich später genau machen möchte. Dass es ein Studium werden soll, darüber bin ich mir bereits im Klaren. Doch welche Richtung ich dabei einschlagen soll, kann ich so nicht weiter beantworten.
Bisher habe ich mich immer sehr für Wirtschaft und Sprachen in der Schule interessiert, was mich dazu veranlasst hat, nach entsprechenden Studiengängen Ausschau zu halten. Später würde ich sehr gerne in großen, internationalen Unternehmen tätig sein, die Vorstellung, etwas in Führungspositionen zu tun, Verantwortung innezuhaben, gefällt mir einfach. Von spezieller internationaler BWL bis hin zur VWL habe ich da einiges gefunden.
Was mir aber nun Sorgen bereitet, ist der Arbeitsmarkt, der scheinbar mit BWLern und VWLern überflutet zu sein scheint. Natürlich, besonders BWL ist aufgrund seiner breiten thematischen Ausrichtung durchaus gefragt und daher haben Absolventen dieser Studienrichtung mit Sicherheit (noch) gute Chancen, einen attraktiven Job zu ergattern. Aber wie sieht das Ganze in 5, 10 Jahren aus?
Meine Sorge ist, dass etwas in Richtung Wirtschaft dann doch wieder zu allgemein ist, da Unternehmen heutzutage insbesondere nach Fachkräften nachzufragen scheinen. Hat etwas wirtschaftswissenschaftliches neben Fächern wie Informatik, Maschinenbau und Medizin seinen Platz? Oder sollte ich meinen Ehrgeiz und meine Ambitionen lieber in zukunftsfähigere Berufsrichtungen stecken?
Vorab danke für ernstgemeinte Antworten!