leg mal eine Murmel mit in die Milch beim aufkochen, das soll das anbrennen verhindern!

...zur Antwort

Hab mal gehört das beim Billard falls dies möglich wäre ,: beim fünften mal Bandetreffen die Kugel soweit von einer Person die neben dem Tisch steht abgelenkt wird, daß das Loch verpasst wird.

...zur Antwort

Hab gelesen das Du Deine Experimente mit einer Kamera beobachten willst. Möchte Dich hiermit warnen die CCD Kameras sind insbesondere bei UV Licht schnell "eingebrannt" (defekt) ! Liebe Grüße...

...zur Antwort

Als Techniker im Pipelinebau verdient man auch ne Menge Kohle! Und das Arbeitsamt schießt auch noch was dazu!

...zur Antwort

Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat. Konkret wird mit Wasserhärte die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, in speziellen Zusammenhängen aber auch deren anionischer Partner bezeichnet. Zu den „Härtebildnern“ zählen im Wesentlichen Calcium- und Magnesiumionen sowie in Spuren Strontium- und Bariumionen. Die gelösten Härtebildner können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk und Kalkseifen. Diese Tendenz zur Bildung von unlöslichen Verbindungen ist der Grund für die Beachtung der gelösten Erdalkalien, die zur Entstehung des Begriffs- und Theoriesystems um die Wasserhärte geführt hat.

Weiches Wasser ist günstiger für alle Anwendungen, bei denen das Wasser erhitzt wird, zum Waschen, zum Gießen von Zimmerpflanzen etc. Nachteilig sind jedoch die starke Schaumbildung bei Waschmitteln und die schlechte Entfernbarkeit von Seife z. B. beim Händewaschen. Weiches Wasser steht in Kristallin-Regionen mit Granit, Gneis und Basalt-Gesteinen zur Verfügung. Auch Regenwasser ist weich. Hartes Wasser führt zur Verkalkung von Haushaltsgeräten, erhöht den Verbrauch von Spül- und Waschmitteln, beeinträchtigt oder fördert, je nach dem Maß der Härte, den Geschmack und das Aussehen empfindlicher Speisen und Getränke (z. B. Tee). Hartes Wasser kommt aus Regionen, in denen Sand- und Kalkgesteine vorherrschen.

gegoogelt!

...zur Antwort

Könnte auch Lumogen von Bayer sein,...müsste dann unter UV Licht zusätzlich leuchten.

...zur Antwort

Frag doch mal Deine Mutter oder Oma, die haben meist Erfahrung mit sowas. Ansonsten wenn Du es nicht besser fotografieren kannst, mal es doch mal auf! Oder googel mal Bilder von Spinnentierchen...

...zur Antwort

Dieses Problem kann man beheben wenn man in das Kabel einen zusätzlichen Schalter baut oder aber den Stecker zieht!

...zur Antwort

Du kannst ruhig über das PSE sprechen, das ist für die Pharmazie genauso wichtig wie alles andere! Man macht schließlich auch eine Elementaranalyse von den Medikamenten!

...zur Antwort

Es sei denn die Aufgabe ist mal wieder unvollständig und es werden Cu 2+ Ionen zugegeben, dann fällt natürlich reines Kupfer aus und die Lösung wird braun wegen der Bildung von Fe3+ Ionen. Grins

...zur Antwort

Mit den Formeln U=RI und P=UI , wobei I konstant bleiben soll, müsstest Du das alleine hinkriegen!

...zur Antwort