Als meine Großmutter gestorben ist, standen wir an ihrem Bett. Nur zehn Minuten vor ihrem Tod, fragte sie uns ob wir schon Mittag gegessen haben <.< Man sollte meinen, die Gute hatte keine größeren Sorgen. Es waren buchstäblich ihre letzten Worte.

Ich glaube ihr Bewusstsein war dann letztendlich zu getrübt und sie hat nichts mehr großartig gedacht oder gefühlt. Ich habe zwischendurch ihre Hand gestreichelt, aber darauf hat sie nicht reagiert. Ob sie es gemerkt hat, werde ich wohl nie erfahren.

...zur Antwort

Sorry! Der Kommentar hier sollte unter dem Kommentar von wilees stehen! x.X

...zur Antwort

Hallo, deine Freundin sollte sehr zeitnah eine schriftliche Gegendarstellung, bzw. einen Wiederspruch bei ihrem Chef einreichen. Dort sollte drin stehen warum die Abmahnung, ihrer Ansicht nach, ungerechtfertigt war. Außerdem sollte sie in dem Schreiben verlangen, dass die Abmahnung (deshalb) aus ihrer Personalakte gelöscht und es ihr schriftlich bestätigt wird. Am besten nennt sie ein bestimmtes Datum, bis wann diese Bestätigung zu erfolgen hat.

Sollte sich der Arbeitgeber weigern, kann sie auf die Entfernung der Abmahnung vor einem Arbeitsgericht klagen. Ist natürlich immer heikel, seinen Arbeitgeber vor Gericht zu zerren - aber ihr gutes Recht wäre es.

Wichtig ist, dass sie nicht lange mit dem Widerspruch wartet, da die Abmahnung ansonsten als angenommen gilt.

...zur Antwort

Zunächst ist nichts fehlerhaft daran sich mit seiner (Heimat)Nation zu identifizieren, sie sogar zu lieben, und es liegt in der Natur der (meisten) Menschen, sich in eine Gemeinschaft einzugliedern und sich dieser zugehörig zu fühlen, bzw. ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Hier grenzt sich aber der Nationalismus vom Patriotismus ab. Wo der Patriotismus vielleicht die oben genannten Punkte bedient, hebt der Nationalist sich jedoch insofern ab, als das er die Geschichte, Kultur, etc. seiner Heimat übermäßig glorifiziert und andere Staaten, Kulturen, etc. gleichzeitig herabwürdigt. Zwischen Nationalismus und Rassismus existiert, meiner Meinung nach, nur ein schmaler Grat.

Die Frage die sich stellt: Muss ich andere abwerten, um mich selbst aufzuwerten?

...zur Antwort

Also als ich in der Schule war, war das absolut okay. Sich informieren, etwas lernen und in eigenen Worten wiedergeben, machen wohl die bekanntesten Autoren auch nicht anders.

...zur Antwort

Wehrmacht = Gesamtheit der deutschen Streitkräfte (Heer, Kriegsmarine, Luftwaffe)

Holocaust = Systematische Ermordung / Völkermord an Juden

Faschismus = Nationalistische Weltanschauung mit Ursprung in Italien

Revisionismus = Historische Ereignisse in Frage stellen, bzw. diese erneut bewerten oder umdeuten

Vergangenheitsbewältigung = Die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler fühlten sich durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg und den dazugehörenden (aus ihrer Sicht) aufgezwungenen und unfairen Versailler Verträgen, durch die Siegermächte (Entete) gedemütigt.

...zur Antwort

Glaube(n) heißt nicht wissen. Für die christliche Entstehungsgeschichte gibt es keine fundierten Beweise und viele Epochen der Weltgeschichte werden z. B. in der Bibel nicht erwähnt. Religionsunterricht sollte stets freiwillig stattfinden und diejenigen respektieren, die nicht - oder anderweitig - religiös sind.

...zur Antwort

Der Begriff "Domina" kommt aus dem lateinischen und bedeutet "Herrin des Hauses" (lat. Domus = Haus).

Im Bereich des BDSM wird eine sadistische, dominante Frau als Domina bezeichnet. In der Regel bietet sie (nicht nur sexuelle) sadistische Praktiken gegen Bezahlung und mit Einwilligung des Kunden/Partners, welcher sich strikt unterzuordnen und Befehlen zu gehorchen hat.

Die männliche Variante der Domina nennt man übrigens Dominus.

...zur Antwort

Habe selbst keine Erfahrungen, aber eine mündliche Zusage ist in den meisten Fällen tatsächlich bindend. Allerdings lassen sich mündliche Zusagen nur sehr schwer beweisen, selbst wenn man Zeugen dafür hat. Daher sollte man sich mündliche Zusagen schriftlich bestätigen lassen. Deshalb sind schriftliche Arbeitsverträge eigentlich unumgänglich und eben auch etabliert.

Selbst wenn du den versprochenen Job erfolgreich einklagen würdest, könnte dich dein neuer Arbeitgeber allerdings innerhalb der Probezeit - und ohne Angaben von Gründen - wieder entlassen.

...zur Antwort

Sehr geehrte Frau... / Sehr geehrter Herr ... / Sehr geehrte Damen und Herren,

ich danke Ihnen für die Möglichkeit in Ihrem Betrieb/Unternehmen/etc. ein Praktikum absolvieren zu können. Bedauerlicherweise muss ich Ihnen mitteilen, dass ich ein anderes Angebot angenommen habe und Ihr Betrieb/Unternehmen/etc. daher nicht mehr für mich in Frage kommt.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Wie lange schläfst du denn nachts? :)
Müdigkeit kann auch andere Gründe haben, wie z. B. Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure, oder aber auch Schlafapnoe (Schnarchen, bzw. kurze Atemaussetzer in der Nacht). Vielleicht hilft aber auch schon eine UV-Lampe.

...zur Antwort

Das Kriegsgeschehen beschreiben? Ist damit gemeint, wie der Krieg zwischen 1914 - 1918 verlaufen ist? Oder ist damit eher das Geschehen an der Front gemeint?
Zum Gesicht des Ersten Weltkrieges (oder auch Großer Krieg) gehören sicherlich die Abnutzung an Mensch und Material, wobei der Mensch (also der gemeine Soldat) sich irgendwann nicht mehr weit vom Material unterschied. Im Verlauf der Westfront wurden die Soldaten zu sog. Kanonenfutter und die Lebenserwartung war gering.
Es kam zum charakteristischen Grabenkrieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Grabenkrieg_im_Ersten_Weltkrieg

Unter teils enormen Verlusten wurden gegnerische Gräben angegriffen, um vielleicht ein paar hundert Meter Feindgebiet zu erobern. Die Verluste standen also nicht mehr in Relation zu dem eroberten Gebiet. Ständiges Feindfeuer (z. B. Granateneinschläge über Stunden hinweg) zerrten an den Kräften der Soldaten (sowohl körperlich als auch geistig). Tote, welche zwischen den verfeindeten Gräben lagen, konnten nicht mehr geborgen werden, verwesten und verbreiteten einen üblen Gestank. Die Versorgung der Soldaten wurde schwieriger, je näher man der Front kam. Aufgrund der fehlenden Hygiene grassierten Krankheiten.

Außerdem gehört zum Gesicht des Krieges der Einsatz von Giftgas, welches auf den Feind losgelassen wurde und nur marginale Erfolge erzielte.

...zur Antwort