Anschreiben Servicetechniker -> Feedback?

Liebe Community,

leider eilt es in Sachen Jobsuche gerade sehr und ich würde euch um ein kurzes Feedback zu meinem Anschreiben bitten! Besonders in den Bereichen Rechtschreibung, Ausdruck, Beistrichsetzung wäre ich um eure Hilfe sehr dankbar! Die Anforderungen Stelle ich gleich noch ein!

Vielen lieben Dank im Voraus!

Mein Anschreiben:

Mein Name

Straße / Hausnummer

PLZ Ort

Tel.:

E-Mail:

Bewerbung als Servicetechniker XXXXX

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen bin ich auf die Position in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden, um welche ich mich hiermit bewerben möchte.

Anhand der Informationen auf Ihrer Webseite www.XXXX.com, konnte ich mir bereits einen ersten Eindruck von Ihrem Unternehmen verschaffen. Besonders die vielfältigen und innovativen Technologien sowie die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten imponieren mir sehr und haben mich zusätzlich motiviert, mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen zum weiteren Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.

Als zielstrebige und motivierte Persönlichkeit ist mir der Erwerb von neuem Wissen ein besonderes Anliegen. Aufbauend auf meiner Ausbildung zum Maschinenbautechniker bei der Fa. XXXX GmbH, habe ich einen fünfsemestrigen Aufbaulehrgang für Mechatronik im Oktober 2022 an der XXXX mit Auszeichnung abgeschlossen. Im Zuge dieser Weiterbildung konnte ich mir technisches Fachwissen in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Entwicklung / Konstruktion sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aneignen. In meiner früheren Tätigkeit als Instandhaltungstechniker im Bereich Automotive-Industrie bei der Fa. XXXX GmbH war es mir möglich, mich in einem Zeitraum von fünfeinhalb Jahren intensiv in die Themen Instandsetzung, Störungsbehebung, Wartung und Prozessoptimierung an hochkomplexen und vollverketteten Fertigungsanlagen einzuarbeiten. Besonders vertraut bin ich mit pneumatischen und hydraulischen Systemen an Hochdruckdosieranlagen und servohydraulischen Pressen. Einfache Programmierarbeiten an Roboter (XXXX) gehörten für mich ebenso zum beruflichen Alltag, wie das Anfertigen von Maschinenersatzteilen und Vorrichtungen. Mit der Handhabung von sperrigen Anlagenkomponenten bin ich bestens vertraut und besteche durch einen sicheren Umgang mit Krane und Flurförderzeugen.

Neben meiner fachlichen Qualifikation überzeuge ich durch eine pflichtbewusste und lösungsorientierte Handlungsweise, welcher mein hohes Qualitätsbewusstsein zugrunde liegt. Teamplayer zu sein ist für mich ebenso selbstverständlich wie die eigenverantwortliche Umsetzung von Arbeitsaufträgen. Herausfordernden Aufgaben in einem nationalen und international Tätigkeitsumfeld stehe ich hochmotiviert gegenüber.

Gerne überzeuge ich Sie bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

 

 Mit freundlichen Grüßen

 

Unterschrift

 

Mein Name

...zum Beitrag

Hier noch die Anforderungen der Stellenausschreibung.

Aufgaben:

  • Inbetriebnahme, Unterhalt und Revision von XXXX Maschinen und Peripheriegeräten
  • Montage der Maschinen und Anlagen
  • Durchführung der Inbetriebsetzungen
  • Prozessoptimierung beim Kunden
  • Laufende Service-, Inspektions- und Reparaturarbeiten bei unseren Kunden
  • Notfalleinsätze an den Maschinen

Das soll ich mitbringen:

  • Abgeschlossene techn. Ausbildung (z.B. Betriebselektriker/in, Maschinenschlosser/in o.ä.)
  • Erfahrung im Service und Unterhalt von Maschinen
  • Führerscheinklasse B, wünschenswert E zu B (Anhänger)
  • Kran-, Stapler-, Hubarbeitsbühnenschein von Vorteil
  • Teamorientierung und kommunikatives Verhalten
  • Ausdauernd, belastbar, durchsetzungsstark
  • Hohe internationale Reisebereitschaft und Flexibilität (Wochenendbereitschaft)
  • Einwandfreie Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil
...zur Antwort

Ein Hobbybastler hat nicht die „Eine“ Ausbildung, er ist einfach sehr Technik affin.
Wenn du unbedingt Berufsgruppen brauchst, dann würdest du mit z.B. einem technischen Modellbauer am meisten abdecken. Im Modellbau gibt es viele Untergruppen, dabei wäre jemand mit Spezialgebiet Kunststoffformgebung wahrscheinlich am interessantesten. Alles eine Frage der Stückzahl!

...zur Antwort

Dafür wäre interessant, wieviele Stück du davon herstellen möchtest!
Wenn es nur einige wenige sein sollten, dann kann sowas von einem kompetenten Hobbybastler hergestellt werden. Ein paar Abstriche in der Detailgetreue wird man machen müssen, da stellt sich dann auch die Frage, ob das Bauteil 1zu1 dem Muster entsprechen muss, oder ob es lediglich um die Funktionalität geht. Mit einem hochwertigen 3D Drucker, sollte das Kunststoffbauteil aber gut nachempfunden werden können. Aber wie erwähnt, es wäre wissenswert, in welcher Stückzahl gefertigt werden soll. Im industriellen Stile wird das etwas aufwendiger....

...zur Antwort

Du meinst auf Abbildung 1?
Dieses „Plättchen“ mit der Prägung?
Es sieht so aus, als wäre es nur „eingeclipst“. Man kann auf dem Foto zwei kleine Haken erkennen, die es nach dem es eingesetzt wurde, am Herausgsllem hindern sollen. Vielleicht ist es aber zusätzlich noch geklebt. Das sollte, wenn erforderlich, mit Sekundenkleber (Cyanacrylat) machbar sein.

...zur Antwort

Hallo!
Nach dem du Kunststoff mit Filz verkleben möchtest, hast du prinzipiell eine breite Palette an Klebstoffen zur Auswahl, aber...es scheint als wäre das eine Art Bremsbacke, daher soll damit gezielt Reibung erzeugt werden. Wenn du jetzt zum Beispiel sehr dünnflüssigen Sekundenkleber verwenden würdest, dann könnte es passieren, dass sich das Filzpad damit vollsaugt und im Weiteren verhärtet. Das würde sich wiederum negativ auf den gewünschten Reibwert auswirken. Deswegen würde ich einen relativ dickflüssigen Klebstoff empfehlen, der für Kunststoffe geeignet ist. Die Klebefläche etwas anschleifen (aufrauen), entfetten und los geht’s.

Lg

...zur Antwort

Hallo!

Ich möchte dich bestimmt nicht belehren oder dir gar etwas aufdrängen.
Es ist gut, dass du eine Vertrauensperson in deiner Lehrerin gefunden hast, dennoch solltest du dir Gedanken über Therapiemöglichkeiten machen. Es gibt nichts wofür du dich schämen müsstest und es ergeht vielen Menschen ähnlich, leider werden solche Themen immer noch tabuisiert. Mach den Schritt in Richtung „Therapie“ bzw. professioneller Hilfe, es kann geholfen werden!!!

Liebe Grüße und alles Gute!

...zur Antwort

Hallo!
Vielen Dank für die umgehende Antwort.
Zum „Heimnetzwerk“ hätte ich natürlich erwähnen sollen, dass ich das Ganze natürlich mit einem WLAN Router betreibe. Genauer gesagt, mit einem TP Link AC 750 Dual Band Router.

Liebe Grüße

...zur Antwort