Na ja, also 'phonemisch' ist ja nun auch nicht gerade sehr korrekt. Und es ist keineswegs immer nur 'das Internet', das korrektes Deutsch versaut. Das beginnt schon in den Schulen. Und zwar nicht durch die Schüler sondern durch die Lehrer und die didaktischen Mittel, die immer mehr auf minimales Standard-Deutsch ausgerichtet sind. Offenbar werd überall in deutschsprachigen Landen die Deutsch-Lektionen zurückgebunden. Es ist ja so, dass heute ein Lehrer, wenn er korrekte Schreibweise plus alle nötigen Satzzeichen sieht, als erstes mal behauptet, das sei sowieso aus dem Netz kopiert. Oder anders rum, was sie andern nicht zutrauen, können sie wohl selbst nicht. Dann kommt da noch diese idiotische Deutschreform aus Bern - ich bin Schweizer, schüttle nur den Kopf darüber - die zusätzlich verunsichert.

...zur Antwort

Da bringen einige Einiges durcheinander. Die Wurzeln liegen natürlich in Nahost und nicht in Kleinasien. Ihr müsst die Begriffsverwirrung auflösen. Religions-Stifter ist Jesus. Religionsgründer ist Paulus. Das heisst: die Lehre zu einem gottgefälligen Leben basierend auf dem Gott des alten Testaments geht auf Jesus zurück. ?keiner kommt zum Vater, denn durch mich'. Das war tatsächlich eine kleine jüdische Sekte erst mal, in Konkurrenz zu grösseren jüdischen Gruppierungen wie etwa Pharisäer, Saduzzäer usw. Die Missionstätigkeit einiger Apostel hat die Lehre dann verbreitet (Petrus z.B. 'gehe hin und werde Menschenfischer') und der rührigste aller, Paulus, der tatsächlich über Kleinasien missionierend christliche Gemeinden gründete und so begann den christlichen Glauben sozusagen zu organisieren.

...zur Antwort

www.trivago.deist alles drin. Vom Edinburgh Tattoo über die Inverness Highland Ganes bis zu allen möglichen lokalen Traditionen

...zur Antwort

Das Bruttiniandprodukt (BIP) ist eine wichtige Grösse beimFeststellen der Finanzkraft einer Nation. Es ist die Summe aller erarbeiteten Einkünfte eines Landes und entscheidet letztlichüber seine Einstufung (wie das jetzt gerade in Griechenland bach ab geht). Wenn also Belgien eine Exportnation ist, heisst das, dass 75% aller Einkünfte und damit der Steuerkraft auch, vom Export abhängt. Es bedeutet einerseits, dass dieses Land gute und gefragte Leistungen erbringt, die weltweit gefragt sind. Andererseits hängt so eine Nation natürlich auch stark vom Verhältnis der Wechselkurse nzueinender ab. Ist der EURO z.B. ziemlich hart, wird es schwieriger in EURO zu exportieren, weil die Ware für nicht Euro-Länder dann sehr teuer wird. So braucht es z.B. für einen Amerikaner wesentlich mehr EURO im Augenblick um ein belgisches Gut zu kaufen, als vor ein paar Jahren, respektive, wenn in Dollar gehandelt wird, erhalten belgische Exporteure zuwenig für ihre EUROS und müssen deshalb Ware verteuern, was schlecht ist fürs Geschäft. Zwar können die Belfier dann ausserhalb der EUROzone mit EUROS billig einkaufen, aber weil sie viel weniger importieren als exportieren ist das im Augenblick nicht so günstig.

...zur Antwort

Das Gewicht verringert sich um den Flüssigkeitsanteil, der verloren geht.Die Nährwerte hängen u. a. davon ab, was z.B. durch Hitze (Dampf) 'wegtransportiert' wird.Es gibt da Tabellen, was wie flüchtig ist, also verloren gehen oder zerstört werden kann durch Hitze. Der Gewichtsverlust an sich hat keinen direkten Einfluss auf den Nährwert (Kalorien)

...zur Antwort

Das alte Testament besteht aus überkommenen Geschichten, Überliefungen, menschlichen Glaubenserfahrungen, die in Form von Gleichnissen und Mythen zusammengefasst sind.Es ist die Grundlage für alle drei abrahamistischen Religionen. Teils waren diese Überlieferungen mündlich, teils einzeln schriftlich. Zusammengefasst als das alte Testamentwurden sie so zwischen 3000 und 2000 v. Chr. Es lassen sich verschiedene Autorenschaften nachweisen, so z.B. die sog. Priesterschrift. Das Judentum fusst noch heute auf diesem und seinen Prophezeiungen. Die Christen leben nach dem neuen Testament, das den Weg und die Lehren Jesu nachzeichnet, die Muslime nach den Koran, der Lehre (Auslegung) Mohammeds. Für die Christen ergibt sich also aus dem alten und neuen Testament zusammen der Doppelkanon.

...zur Antwort

Das ist alles ein ziemlich unsinniges Hin und Her. Es gibt noch einige wichtige Unterschiede mehr z.B. Maria, die Mutter Gottes als Heilige gibt's in der reformierten Kirche nicht. Zudem einen ganzen Haufen Dogmen in der katholische Kirche, die festlegen, wie man zu glauben habe. Dann die Tatsache, dass 'ex Kathedra' Weisungen des Papstes vom heiligen Geist erfüllt und damit verbuindlich sind usw. usw.Ich selbst bin reformiert. Aber ich kenne eine sehr gescheite Anmerkung des hl Antonius, der ja selbst dem Papst Richtlinie sein sollte: es gibt die innere, unsichtbare Kirche jedes Menschen. Und die zählt. Der Rest ist Erbsenzählerei. Dass der Papst den christlichen Glauben definiere ist allenfalls Anmassung. Die Fähigkeit besitzt er sowenig wie jeder andere. Erstmal ist er ganz einfacvh das geistige und politische Oberhaupt der katholischen Kirche, mehr nicht. Übrigens: 'katholisch' leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet ganzn einfach 'allgemein'. Mithin keineswegs so speziell, wie der Klerus uns glauben machen will. (Mit Ausnahme von wenigen ernsthaften, vorwärtsgerichteten Theologen. Also, was soll das 'stimmt' oder 'stimmt nicht'. Es gilt die innere Kirche: jeder soll nach seiner Façon selig werden.

...zur Antwort

Es ist eigentlich mit diesen 52 Worten alles gesagt. Eine Lösung wäre, auf vergleichbare z.B. Deutsche Sprichwörter hinzuweisen, wie etwa 'auf zwei Hochzeiten tanzen' um damit dieses Sprichwort als überall verbreitete Erkenntnis einer simplen Erfahrung zu dokumentieren

...zur Antwort

Dieser Satz war erst Deutsch und wurde später latinisiert. Autiorm ist der Jurist und Literat S. Brant. Zitat aus das 'Narrenschiff'. Der Zusatz 'also betrügen wir sie' wird Pabst pau IV zugeschrieben. Das bezieht sich nicht auf die Rechtfertigung von Ungesetzlichem, etwa im Sinne von 'der Zweck heiligt die Mittel', sondern auf die menschliche Eigenliebe: mit Schmeicheleien kommt man zum Erfolg.

...zur Antwort