Ich glaube deine Frage beantwortet sich von selber ;) Viel Glück und alles Gute und Gute Besserung

...zur Antwort

Schau doch mal auf der Website von Köln oder ruf bei der Stadt an... Die beraten dich da ;)

...zur Antwort

Hab nur einen... so hieß meine Katze... Beim Tierarzt war sie die einzigste mit dem Namen... Weiblich... Jedda

...zur Antwort

Schau mal bei www.spieletipps.de da gibts viele Cheats für fast jedes Spiel ;) Aber man kommt bei Red dead Redemption auch ohne Cheats durch ;) Einfach öfter mal probieren habs schon 2x durch aber bei der xBox Die spiele sind aber gleich ;) Wenn du mal nicht weiter kommst dann geh zu youtube und schau nach lets play red dead redemption ;) Viel Glück

...zur Antwort
Starkes, kompliziertes Nerven-/Nervositätsproblem. Ich brauche Hilfe! Bitte!

Hallo !! Ich habe ein ziemliches Problem. Es ist ein Nervliches Problem. Es ist auch kompliziert aber ich versuch mal zu erklären:

Ich (13 Jahre,w.) gehe seit 4 Jahren Fechten. Ich fechte auch Turniere ... und genau die sind mein Problem. Ich schaffe das nervlich nicht. Ich gehe zur Zeit 3x die Woche (2x 2 Stunden und 1x 1 Stunde) zum Training. Mein Trainer sagt auch das ich sehr gut für mein Alter bin und vor allem Technisch gesehen sehr weit bin, er sagt das er mich eigentlich im oberen Berich (Top3-5) in Österreich in meiner Altersgruppe sieht. Ich weiß auch das ich gut bin weil wenn ich im Training gegen andere fechte ich (meistens) total gut bin und alles geben kann.

Naja aber nur im Training ... Sobald ich nur an Turnier denke bin ich schon nervös und bekomme Angst. Ich verdränge das dann so gut es geht ... Aber wenn das Turnier da ist gehts hald nimma. Ich kann aus lauter Nervosität und Angst nicht wirklich fechten. Ich bekomme dann nichts mehr auf die Reihe, nicht mal mehr einen gescheiten graden Stoß. Besonders arg ist das bei Gegnern die eigentlich leicht zu besiegen sind und noch nicht lange fechten gehen. Ich fechte dann immer schlecht und mache dumme Fehler, am Ende verliere ich dann, und ärgere mich sehr. Aber gerade die sind wichtig das man sie schlägt damit man eine gute Platzierung bekommt. Meistens bin ich bei den letzten 3 dabei. Und meine Klubkollegin, die ich locker schlage, unter die Top 10.

Oft kriege ich während dem Turnier einen halben Nervenzusammenbruch und Heulkämpfe und bin teilweise garnicht mehr ansprechbar. Einmal bin ich fast zusammengebrochen. Alle sagen ich soll mir nicht so einen Druck machen und die Nervosität ablegen, aber das kann ich nicht. Ich kann mir hundert mal sagen das es nicht schlimm ist wenn ich einer der Letzten bin hilft es nichts. Mir geht es nicht um das das ich erste bin oder so ich will einfach so fechten wie im Training ... aber es geht irgendwie nicht.

Ich habe letztes Jahr an der Kadetten-Staatsmeisterschaft teilgenommen (eine Altersklasse über mir 15-17 Jahre).Ich rechnete mit keinem guten Platz weil die ja alle älter waren, aber ich habe total gut gefochten irgendwie total gelöst ohne Druck. Letztendlich wurde ich dort 6. von 25, was für mein Alter ein sehr guter Platz ist.

Ich möchte einfach nur so fechten wie im Training, ohne Nervosität, Druck, Angst, etc., aber ich weiß nicht wie ich meine scheiß Nerven in den Griff kriege. Ich habe schon total Angst das das bei den nächsten Turnieren genauso wird. Mein Trainer hat mir geraten zu einem Psychologen zu gehen aber ich wollte zuerst euch fragen. Was kann ich dagegen tun ?? Ich brauche dringend Hilfe ! Wenn ich das nicht in den Griff kriege muss ich wahrscheinlich aufhören mit dem Fechten und das will ich nicht ! Ich will auch nicht aufhören Turniere zu fechten ! Ich will nicht aufhören ich will das schaffen ! Bittttttte helft mir ! Danke danke danke fürs durchlesen und alle Antworten !

...zum Beitrag

Hallo:) Ich fechte auch ca. 3 Jahre hab aber mit 12 erst angefangen und bin auch nicht sehr gut;) aber inzwischen war Ich auch schon auf ein paar Tunieren ich werd immer dazwischen nervös... Ich löse es immer so das ich Musik höre zwischen den Gefechten und an nichts denke... mich einfach ablenke... Da ich in der A-Jugend bin hab ich viele starke gegenerinnen... Aber wenn ich merke, dass ich nervös werde und mich ablenke denke ich gar nicht mehr daran... wenn ich dann auf der Bahn stehe sag ich mir das ich es kann und schaffe! Und mitten im gefecht ist dann alles gut... Ich gebe mein bestes und meistens werde ich dann gar nicht mehr letzte ;)

Sag dir einfach immer das du es kannst und wenn es schief geht dann ist es nicht schlimm :) Und du kannst dich zwischen den gefechten immer mit was ablenken ;) und wenn du nervös bist schau nicht auf die Tabelle wie du stehst das macht dich das nur nervöser ;)

...zur Antwort

Florett:

Der Begriff Florett kommt von französisch „fleur“ (Blume), nach der Form des Spitzenschutzes, der auf der Spitze der Waffe aufgesetzt ist. Das Florett besteht aus einer dünnen, rechteckigen Klinge, einer flachen, kugelkappen-förmigen Glocke (Handschutz) mit einem Durchmesser von 9,5 bis 12 cm und einem metallenen Griff. Die Klinge wird in Klingenstärke, -mitte und -schwäche unterteilt. Die Klinge des elektrischen Floretts (E-Florett) sowie des Degens verfügt über eine federnd gelagerte Spitze in einer Spitzenhülse. Trefferfläche ist der Rumpf inklusive dem Bereich des Schritts und des Halses. Wie beim Säbel gilt (anders als beim Degen) das Angriffsrecht. Mit Einführung der Coupés Ende des 20. Jahrhunderts und der Kürzung der elektronischen Anzeigezeit wurde das Florettfechten athletischer. Den Griff gibt es in drei verschiedene Arten: „französisch“ (ein langer glatter Stab) „italienisch“ (ein langer rauer Stab mit Parierstange, Quart- und Terzbügel) „belgisch“, auch „Pistolengriff“ (orthopädisch, handangepasst)

Degen:

Der Degen war die zum Duell verwendete Waffe. Er hat eine größere, eher halbkugelförmige Glocke mit 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere, im Querschnitt V-förmige Klinge. Im Unterschied zum Florett (500 g) beträgt das Anzeigegewicht für einen Stoß 750 g. Ein „großer“ Degen ist bis zu 110 cm lang und ein „kleiner“ Degen (Kinderdegen) bis zu 90 cm. Trefferfläche ist der ganze Körper. Für den Griff gibt es folgende zwei verschiedene Arten: „französisch“ (ein langer glatter Stab) „belgisch“, auch „Pistolengriff“ (orthopädisch, handangepasst)

Säbel:

Der Säbel besitzt eine flache, biegsame Klinge. Trefferfläche ist der gesamte Oberkörper inkl. Kopf und Arm, wobei im Gegensatz zum Florett der Schritt ausgeklammert ist. Ferner zählen auch Hiebe als Treffer. Das Säbelfechten ist in der Regel schneller als das Florettfechten. Wie beim Florett gibt es ein Angriffsrecht. Die Säbelglocke ist anders geschnitten und halbkugelförmig um die Hand gezogen.

...zur Antwort

War dies vor, während oder nach dem Streit?

...zur Antwort

An PC mit Kabel anschliessen... Dann in den entsprechenden Ordner gehen... Schon kann man darauf zugreifen...

...zur Antwort

Wende dich mal an ProFamilia

...zur Antwort

Auf gar keinen Fall... ich hab mit 12 angefangen... ich bin auch etwas molliger ich fechte inzwischen seit 2 Jahren... Mir ist es auch egal was die anderen sagen... Seit 1 Jahr gehe ich auch auf tuniere... Aber am Anfang ist es ein bisschen Langweilig...

...zur Antwort