Mit Geduld ;-) Von dem Tipp mit der Hand würde ich aus eigener Erfahrung abraten, ich mache seit fast 20 Jahren mit Pferden zirzensische Lektionen und habe da sehr schlechte Erfahrungen gemacht, gerade die erwartete Belohnung mit dem Leckerchen führt da schnell zu Übereifer und viele Pferde neigen dazu, beim Schmied/Hufe kratzenn oder sogar wenn du einfach nur davor sthest mit dem Bein nach vorne zu schlagen weil sie ein Leckerchen möchten. Das kann wenn man es nicht weiß sehr gefärhlich werden, von daher besser nur mit Stick/Gerte üben und nicht direkt frontal vors Pferd stellen sondern leicht seitlich dazu.

Wenn du möchtest dass dein Pferd das Bein nach vorne hebt, dann tipp es mit dem Stick leicht im Bereich der Sehne zwischen Fesselgelenk und Vorderfußwurzelegenk an. Gerade Hengst und verspielte Wallache regieren oft sofort damit, dass sie das Bein anwinkeln, weil es zu dem natürlichen Verhalten gehört, die Sehne so vor Bissen zu schützen, hast du bestimmt schonmal gesehen, wenn Wallache oder Hengste spielen oder auch ernsthaft kämpfen versucht der eine, in die Sehne zu beißen, der andere macht teilweise 1 A Kompliment um dem zu entgehen.

Also an der Sehne antippen, dazu gehört je nach Pferd etwas Geduld, manche reagieren sofort, andere brauchen eine Zeit lang, wenn gar keine Reaktion kommt "nerven", sprich etwas fester und schneller hintereinander tochieren. Jede richtige Reaktion, sprich am Anfang sogar nur ein Zucken des beines nach oben, sofort belohnen, dein Pferd wird das schnell verstehen, gewöhnlich lernen Pferde in weniger als 60min, das Bein auf diese Berührung hin zu heben.

Danach bringst du deinem Pferd bei, das bein so lange hoch zu halten wie du es willst, sprich du lässt die Gerte am Bein anliegen und erst wenn du sie weg nimmst darf das Pferd das bein abstellen, das übst du indem du von Anfang an das Kommando "Ab" oder was auch immer du willst mit übst und so lange auch den Kontakt mit dem Stick aufrecht erhälst, und erst loben wenn das Kommando befolgt wurde, ansonsten Bein wieder hoch bis es vertanden ist.

Für das "Pfote geben" kannst du dann ein extra Kommando einüben oder aber auch einfach das Bein statt mit der Gerte mit der hand berühren, wobei ich da wie gesagt aus dem o.g. Gründen abrate.

Vom Steigen bitte erst mal ganz die Finger lassen, bis dein Pferd dir absolut vertraut und sicher gehorcht bei einfacheren Übungen, das kann ein riesen Problem werden wenn Pfderdi es plötzlich ohne Kommando tut. Übe nach dem Bein heben erst mal spanischen Schritt, Kompliment, Knien etc, sowas muss man langsam aufbauen damit es beiden Spaß macht, gesund bleibt und nicht gefährlich wird.

...zur Antwort

Was bitte sollen denn diese unsachgemäßen Kommentare? Zirzensische Lektionen sind für Pferde in jeder Hinsicht eine Bereicherung, nicht nur dass solche Übungen das Vertrauen stärken und die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter verbessern, sie sind auch noch sehr gut für Muskelaufbau, Dehnung etc. Natürlich solltest du Einiges beachten, man kann da Fehler machen, das trifft natürlich zu, aber man sollte im Umgang mit Lebewesen immer eine gewisse Vernunft und Vorsicht walten lassen. Das Hinlegen ist allerdings neben dem Steigen aus meiner Sicht die schwierigste Übung, da es ein hohes Maß an Vertrauen erfordert, es muss daher aus anderen, einfacheren Übungen entwickelt werden. Anfangen würde ich mit dem Kompliment oder dem spanischen Schritt, zuerst musst du deinem Pferd erst mal beibringen, auf dein Kommando hin ein bestimmtes Bein anzuheben oder anzuwinkeln. Hat es diese lektion einmal verstanden, ist der Weg zum Knien und daraus resultierend zum Ablegen gar nicht mehr so schwer. Jetzt jeden einzelnen Schritt genau zu erklären führt hier wohl zu weit, du kannst mich dazu gerne anschreiben, ich mache seit vielen Jahren Zirzensik und kann dir da verschiedene Wege erklären. Ganz wichtig, vermeide folgende Fehler: Führe die Beine deines Pferdes nicht mit der Hand, das führt leicht zu Problemen beim Hufe auskratzen/Schmied, benutze einen Stick/eine Gerte zum touchieren aus der Entfernung. Und zweitens, locke das Pferd nicht mit Leckerlis runter ins Kompliment, das geht am anfang schneller aber das Pferd führt das Kompliment meistens nicht richtig aus, sprich es belastet das abgeknickte Bein nicht, was zum Sturz führen kann, und außerdem ist das Pferd unkonzentriert da es schnell ans Futter will, baue das Ganze langsam auf und belohne mit dem Leckerchen erst dann, wenn das Pferd von sich aus die richtige Bewegung gemacht hat.

...zur Antwort