Das im vorherigen Beitrag angesprochene Volumen geht in die richtige Richtung. Der genaue Grund für die Verwendung von weniger Wasser für mehr Eier bei gleicher Garstufe ist folgender: der Eierkocher besitzt oben ja ein kleines Loch, durch das Wasserdampf entweichen kann. Ist das gesamte Wasser verdampft, erhitzt sich die Heizplatte über einen elektronisch oder per Bimetall-Streifen eingestellten Wert, wodurch sich der Eierkocher abschaltet und ein Signal von sich gibt. Der Unterschied zwischen 1 Ei und 5 Eiern liegt in der Eioberfläche, die insgesamt gesehen bei 5 natürlich größer ist. Während dem Kochen kondensiert an der zunächst kalten Eioberfläche teilweise der Wasserdampf und fließt als Wasser zurück in die Heizschale. Der Anteil an Wasserdampf welcher kondensiert, ist umso größer, je größer die vorhandene Eioberfläche. Das heißt, bei 1 Ei entweicht das Wasser durch das Loch schneller als bei 5 Eiern, denn bei 5 steht mehr Oberfläche zum Kondensieren zur Verfügung, mehr Wasser fließt während dem Kochen zurück in die Schale. Deshalb muss bei 1 Ei am Anfang mehr Wasser vorhanden sein, als bei 5 Eiern.
Ich versuche, die Frage mal konkret und physikalisch zu beantworten.
Was du sagst ist nicht falsch, Trafos können die Spannung aber auch den Strom hochtransformieren. Allerdings immer nur entweder Spannung ODER Strom. Transformiert ein Trafo die Spannung von der Eingangsseite auf die Ausgangsseite um den Faktor 10 nach oben, so ist auf der Ausgangsseite die Stromstärke um den Faktor 10 geringer verglichen mit der Eingangsseite des Trafos. Umgekehrt ist das genauso.
Anders geht das nicht, denn es gilt der Energieerhaltungssatz. Würde der Trafo Spannung UND Stromstärke gleichzeitig hochtransformieren können, so entstünde Energie aus dem Nichts, das ist unmöglich. Im Gegenteil, es gibt mehr oder weniger hohe Verluste beim transformieren (Trafos erwärmen sich, brummen,...) Es gilt immer:
P = U x I
P ist die Leistung (Einheit Watt), U die Spannung (Volt), I die Stromstärke (Ampère). An dieser Formel erkennt man das oben Erklärte. Leistung ist das Produkt aus Spannung und Stromstärke. Damit P konstant bleibt, muss sie ein Faktor verkleinern, sobald sich der andere vegrößert.
Zum Schluss noch ein Beispiel zum Trafo:
Du kennst sicher die üblichen Halogendeckenleuchten. Deren Betriebsspannung liegt bei U = 12V. Ihre Leistung setze ich jetzt mal der Einfachheit halber auf P = 34W. Die Stromstärke I lässt sich nach der obigen Formel errechnen und liegt bei 3A.
Der Trafo transformiert nun die Netzspannung (240V, damit erhalten wir keine "krummen" Zahlen beim rechnen) auf die 12V herunter, sie ist also am Ausgang um den Faktor 20 kleiner als am Eingang des Trafos. Die Stromstärke muss umgekehrt am Ausgang um den Faktor 20 höher sein, als am Eingang. Auf der Ausgangsseite fließt wegen der Lampe ein Strom von 3A, somit fließt auf der Eingangsseite des Trafos ein Strom von 0,15A. Somit wird der Satz der Energieerhaltung nicht verletzt.
P(Ausgang) = 12V * 3A = 36W
P(Eingang) = 240V * 0,15A = 36W
Hallo, die Landesvorwahl von Frankreich ist 0033. Du musst also 0033140.... wählen. Grüße
Ich besitze selbst ein iPhone und muss sagen, dass ich vollends zufrieden bin. Schwächen hat jedes technische Gerät, es gibt immer Dinge, die besser sein könnten. Aber vom Bedienkonzept her gesehen und der Vielzahl möglicher Anwendungen (Apps) ist es echt top. Geh doch mal in einen Shop und teste es ein wenig, lies Testberichte und entscheide dich dann.
Hallo,
diese Information, Name und Beruf der Eltern, wird heute meistens garnicht mehr angegeben. Das ist nicht relevant für deine Bewerbung auf einen Arbeits-/Praktikums-/Ausbildungsplatz.... was auch immer.
Grüße
Könnte "Bad Romance" von Lay GaGa sein.
Meine Freundin besitzt dieses Handy, deshalb kann ich ein paar Dinge dazu sagen.
Das Sahnestück des Handys ist zweifellos die Kamera. Sie macht wirklich gute Bilder, das muss man zugeben.
Die Bedienung ist verglichen mit der meines iPhone 3GS etwas holprig. Das Apple Handy spricht leichter an und hat den sensibleren Touchscreen, ich glaube, dass das iPhone im Gegensatz zum Satio einen kapazitiven Touchscreen hat, welche empfindlicher, aber mit Handschuhen bspw nicht bedienbar sind. Außerdem werden manche Menüpunkte mit einem Doppelklick aktiviert, andere benötigen dagegen nur einen Klick... das ist für mich etwas verwirrend. Desweiteren wird jedes Mal nachgefragt, mit welchem Netz oder WLAN eine Verbindung hergestellt werden soll, wenn entsprechende Programme genutzt werden.
Soviel ich weiß, hat man beim Satio die Möglichkeit, Programme im Hintergrund weiterlaufen zu lassen. Das geht beim iPhone (zumindest ohne Jailbreak) nicht.
Der Browser ist beim Satio meiner Meinung nach eine Katastrophe, wenn man das iPhone als Vergleich heranzieht. Websites werden teilweise aufgesplittet in mehrere Seiten, da macht das navigieren nicht wirklich Spaß.
Letzten Endes würde ich dir empfehlen, in einem Handy Shop einfach mal auszuprobieren, wie du persönlich damit zurechtkommst.
Ich habe zwar schon eine Antwort als Kommentar zu einer bestehenden Antwort eines anderen Users gegeben, aber hier nochmal alles zusammengefasst. Sorry.
Eine Kerze brennt nur dauerhaft, weil der Docht sich ständig mit flüssigem Wachs vollsaugt und dieses durch die Hitze der Flamme verdampft. Gasförmiges Wachs ist brennbar und hält somit die Kerzenflamme am Leben.
Wenn die Kerze ausgeblasen wird, glüht der Docht meistens noch nach. Diese Hitze reicht aus, um Wachs weiter verdampfen zu lassen, aber eben nicht mehr um es zu entzünden. Dieses Wachsgas verursacht dann den Geruch.
Kann man auch relativ leicht ausprobieren: Kerze anzünden und warten, bis etwas Wachs geschmolzen ist. Dann ein Streichholz mit dem "Holzende" in Wachs tauchen und anschließend über die Flamme halten (mit etwas Abstand, sodass sich das Holz nicht entzündet) Nach einiger Zeit, beginnt es stark zu rauchen und der bekannte Geruch macht sich breit.
Grüße
Bei Speicherkraftwerken kann der Wasserfluss reguliert werden, also Wasser wird zurückgehalten. Das trägt zum Hochwasserschutz bei.
Schnelle und einfache Regulierung der Energiemenge, die "produziert" wird.
Ähm, ich kann nachvollziehen, dass Mobbing sehr verletzend und kräftezehrend sein kann. Aber es gibt bessere und sinnvollere Lösungen als "auflauern und ... naya"!
"Freier Fall" zu sagen, ist hierbei schon falsch;) schließlich ist es ja keiner, er wird ja durch den Luftwiderstand behindert.
Außerdem müsstest du noch sagen, was du genau wissen willst. Die maximal mögliche Geschwindigkeit??
Im freien Fall gilt F = m*g
Formel für den Luftwiderstand F(L) = 1/2 * c(w) * Dichte(Luft) * v² * A
Gleichsetzen, v isolieren, dann könntest du die maximale Geschwindigkeit errechnen, denn die stellt sich ein, wenn beide Kräfte gleich groß sind.
Ich hoffe, dass alles so stimmt, wie ich es berechnet habe. Keine Gewähr.
Um die Aufgaben lösen zu können, brauchst du erstmal die maximal mögliche Verzögerung "a" (ich gehe in der Aufgabe davon aus, dass jede Bremsung eine Vollbremsung ist)
Berechnung von a:
Du kennst den Faktor, welcher beschreibt, wann das Fahrzeug zu rutschen beginnt, nämlich f(gl)= 0,5
Damit kannst du ausrechnen, wie hoch die maximal übertragbare Kraft der Straße ist, bei der die Reifen noch Haftung haben und nicht rutschen. Das geht folgendermaßen:
Kraft, bei der Beschleunigung einer Masse --> F(Beschl)=m*a
Kraft, die Straße maximal übertragen kann --> F(Straße)= f(gl)F(G) = f(gl)m*g
Da wir "a" errechnen wollen, setzen wir die beiden Formeln gleich, kürzen, stellen um und erhalten: a = f(gl)* g
mit g = 9,81 m/s² ergibt sich a = 4,91 m/s²
Konntest du soweit folgen?
Weiter gehts: Es ist gefragt, welche Geschwindigkeit der Wagen nach 2 s hat, wenn er von 90km/h abgebremst wurde.
v(1) = 90 km/h = 25 m/s
v(2) = ?
Formel: v(2) = v(1) - a*t(1) = 25m/s - 4,91m/s² * 2s
v(2) = 15,18m/s = 54,65km/h
Das mit dem zurückgelegten Weg solltest du mit den bekannten Angaben selbst herausfinden können. Soll ja nicht zu einfach sein.
Der zweite Aufgabenteil funktioniert eigentlich genauso, mit dem Unterschied, dass du hier eine Geschwindigkeitdifferenz von 40km/h hast. 90 km/h ist dann hierbei wieder deine v(1) und 50km/h v(2). Du musst also nur die Formel nach t auflösen.
Niedrig Kalkuliert Discount
Setze dich mit deiner Bank in Verbindung, die können das regeln. Ich denke hier kann meine keine genaue Auskunft geben.
Meinst du, dass er nach dem Vorbild deines Armreifs einen zweiten herstellt, der genauso aussieht? Ein Goldschmied ist dazu sicher in der Lage, aber ob du das bezahlen willst oder kannst steht auf einem anderen Blatt.
Klar, wird auch vom BKA öfters gemacht. Bei einem Tatverdacht müssen die Provider alle relevanten Daten herausgeben. Mit Hilfe der IP kann man zurückverfolgen, welcher Anschluss zu welcher Zeit die IP hatte und so herausfinden, von wo die Email kam.
Es ist strafbar, wenn du offensichtlich erkennen kannst, dass der Inhalt der Seite gegen das Gesetz verstößt. Wenn du zum Beispiel auf einer Site Filme oder Musiktitel kostenlos downloaden kannst (und dies auch tust), für die du normalerweise zahlen müsstest, ist das illegal.
dazu noch ohrstöpsel verwenden^^
Sieht aus wie n Iphone, ist aber keines. Vielleicht ist dir aufgefallen, dass der Ipod Touch viel dünner ist, das geht auch damit einher, dass weniger Funktechnik darin steckt. Das heißt, telefonieren geht damit nicht, zumindest nicht im Mobilfunknetz. VoIP über WLAN ist möglich;)
Aber ja, man kann den Ipod Touch jailbreaken und danach eigentlich kostenpflichtige Programme ggf kostenlos installieren etc...
Wie schon erwähnt nennt man das ganze Monitoring. Das heißt, dass die Musiker separat vom Publikum (da nennt sich das PA - Public Adress) beschallt werden. Sie bekommen alle Instrumente und den Gesang auf ihren persönlichen Monitorlautsprecher gelegt, sodass sie einen ähnlichen Eindruck vom Klang bekommen wie das Publikum. Dass manche Künstler einen Knopf im Ohr haben, hat den Grund, dass sie sich häufig auf der Bühne bewegen und sich so auch ihre Position zu einem gewöhnlichen Monitorlautsprecher ändern würde. Deshalb verwendet man In-Ear Lautsprecher, die haben dieses Problem nicht, da sie sich immer am selben Ort befinden, nämlich im Ohr des Künstlers. So verfälscht sich der Klangeindruck nicht.