Nun, zuerst sollte man die Basisinfos nennen, sprich Lage im PSE, Eigenschaften, Elementsymbol, sauerstoffmolekühlaufbau Lateinischer und englischer Name etc. . Anschließend könnte man über die Vorkommen, Entstehung(Photosynthese) und Verwendung von Sauerstoff reden. Und zum Schluss auf ein paar Reaktionen von Sauerstoff eingehen.

...zur Antwort

Der Wehrpflicht selbst, trauere ich nicht unbedingt nach, aber dem Paket aus Wehrpflicht und Zivildienst schon. Ich fand es ziemlich gut, dass so junge Leute etwas Verantwortung und Disziplin beigebracht bekommen haben.

...zur Antwort

Wenn wir wir jetzt die zyklischen KW mit konjugierten Doppelbindung en betrachten, sind in der Realität alle Kohlenstoffatome sp2 hybridisiert und treten alle in Wechselwirkung mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen.

Bild zum Beitrag

Genau aus diesem Grund kann man auch nicht wirklich sagen, dass ein aromatischer konjugierter Ring wirklich solche Doppelbindungen hat.

LG

P S. Wie "MeisterRuelps, UserMod" natürlich richtig gesagt hat, gelten alle zyklischen KW Stoffe die die Hückel-Regel erfüllen als Aromat, auf diese werde ich jedoch nicht weiter eingehen.

...zur Antwort
Ja zu Impfpflicht.

Ich bin allgemein der Meinung, dass das Impfen eine persönliche Entscheidung ist. Sollten aber die Experten sagen, dass es nötig ist um aus der Pandemie zu kommen(vor allem wenn omikron so schlimm ist wie es heißt) und so viele Menschenleben gerettet werden, würde ich sie gutheißen.

...zur Antwort

Lösung:

Durch die zunehmende Kettenlänge, werden die schwachen zwischenmolekularen Kräfte(Van-der-Waals-Kräfte) durch die nunehmende Anzahl an schwach polaren C-H bindungen stärker. So halten die Moleküle stärker zusammen, werden so viskoser und halten bei steigender Temperatur besser zusammen, was zu einem höheren Siede/-Schmelzpunkt führt.

...zur Antwort

Also, eine Strukturformel bezeichnet immer dass Aussehen eines Moleküls. Dieses kann auf verschiedene Arten gezeichnet werden.

Beispielsweise:

Lewis Formel:

Bild zum Beitrag

Hir zeichnet man jedes Atom einzeln und verbindet diese mit Strichen(Bindungselektronenpaare). Bei Doppel-/Dreifachbindungen, werden die Striche mehrfach gezeichnet.

Keil-Strich-Formel:

Bild zum Beitrag

Hir wird auch jedes Atom einzeln gezeichnet. Jedoch werden hir die Ebenen der Atome berücksichtigt, die "normalen" Einfachbindungen, die sich in der Bildebene befinden, werden wie bei der Lewis Formel gezeichnet. Steht jedoch ein Atom vor der Bildebene, wird es in einem fetten schwarzen Dreieck gezeichnet. Steht es hinter Bildebene wird es mit einem gestricheltem Dreieck gezeichnet.

Zum besseren Verständnis:

Bild zum Beitrag

Die Keil-Strich-Formel findet jedoch vergleichsweise Selten eine Anwendung.

Skelettformel:

Eine im Studium sehr wichtige Strukturformel. In ihr ignoriert man Wasserstoffatome in der Bildebene vollständig und zeichnet Kohlenstoffatome bloß als Knick in einer durchgehenden Linie ein. funktionellen Gruppen werden ähnlich wie bei der Lewis Formel gezeichnet. Die methylgruppe am Ende einer Kette kann man ein zeichnen, muss man aber nicht.

Bild zum Beitrag

Das wären so die drei wichtigsten.

Als Polar bezeichnet man ein Molekül dann wenn ein Atom stärker an den Bindungselektronen zieht als dass andere. Wie stark es zieht, kann man an der Elektronegativität eines Atoms erkennen. So ist Wasser ein Polares Molekül, weil dass Sauerstoffatom stärker an den Bindungelektronen zieht als der Wasserstoff und so eine leicht negative Ladung bekommt. Man spricht auch von Partialladung.

Bild zum Beitrag

Die Partialladung wird mit Hilfe des zu sehenden Delta-Zeichens ausgedrückt.

Liebe Grüße

...zur Antwort