Für Teil eins und Teil 2 der Ausbilung? in welche Fachrichtung gehst du denn? Energie und Gebäudetechnik finde ich Westermann besser, sonst Europa

Westermann:

ISBN: 978-3-14-245036-0

(kann nur einen Linke einfügen)

Europa:

www.amazon.de/Tabellenbuch-Elektrotechnik-Tabellen-Formeln-Normenanwendungen/dp/3808532203/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1429853787&sr=8-3&keywords=tabellenbuch+elektro+europa

Gruß Fabi

...zur Antwort

Querstrom bedeutet das der Strom der über R2 abfließt in diesem Fall 4 mal so hoch ist wie der Strom durch die Last.

Umso höher der Querstrom-Faktor ist, desto Spannungs-fester ist die Brücke.

Als bild noch die Rechnung.

...zur Antwort

Wenn du dich für den Techniker entscheidest geht der in Vollzeit 2 Jahre, der Meister dagegen nur 1 Jahr. 

Der Meister ist teurer wie der Techniker. Bei beiden kannst du Meister BAföG beantragen.

Wenn du den Techniker machst ist zusätzlich noch ein Fachabi dabei, weshalb ich dir eher zum Techniker wie zu einem "rohen" Fachabi raten würde.

Die Voraussetzungen für den Techniker sind jedoch 1,5 Jahre Arbeitserfahrung als Geselle. Man kann sich jedoch trotzdem bewerben und auf das beste hoffen.

Diese Arbeitserfahrung wird jedoch auch beim Meister vorrausgesetzt (2 Jahre)

Grüße Fabi

...zur Antwort

Garkeine? In der schule lernt man die andere noch

...zur Antwort