Es ist gut dass du noch einen dazu gekauft hast wellensittiche sind nur leise wenn sie alleine sind und es ist auch natürlich nicht gut für dennen und ich glaube der lauteste ist was du vorher hattest ist auch normal weil er war ja nicht so fröchlich jetzt hast du ein dazu gekauft und er ist fröchlich es dauert aber nicht lange bis er wieder aufhört =)
Ich möchte mir nämlich welche kaufen!
und alles mit käfig futter bad pickstein welli trinkflasche hat bei mir 90€ gekostet
Ich möchte mir nämlich welche kaufen!
Meiner hat 24,90€ gekostet keine sorge die kosten nicht über 30€
ich Habe samsung galaxy 3 das hat ein tolle navi aber die spiele muss du meistens kaufen aber trotzdem ist es ein tolles handy bildqalittet ist hamma
Du kannst dich ja in anderen internet seiten infomieren die es da direkt stehen haben z.b.schreib einfach was fressen schwalbenjunges das kommt dann 100%
Wellensittich zähmen – 10 Tipps die helfen
Um einen Wellensittich zu zähmen, brauchen Sie ein bisschen Geduld Wellensittiche sind lustige kleine Gesellen, die sehr menschenbezogen und zahm werden können. Hartnäckig hält sich die Meinung, dass ein Vogel nur dann wirklich zahm wird, wenn er allein gehalten wird. Das stimmt aber nicht. Wie Sie einen Wellensittich zähmen können, verraten wir Ihnen hier. Wellensittiche im Doppelpack möglich Ein Wellensittich in Einzelhaltung fixiert sich stärker auf den Menschen, da dieser sein einziger Bezugspunkt und sein einziger Quell der Unterhaltung ist. Sie sollten Ihrem Sittich die Gesellschaft von Artgenossen dennoch nicht vorenthalten. Auch als Paar oder in der Gruppe gehaltene Vögel können sehr zahm werden und ihren Menschen heiß und innig lieben. Wellensittiche zähmen – 10 Tipps » Tipp 1: Lassen Sie es ruhig angehen Beginnen Sie keinesfalls sofort nach dem Einzug mit dem Training. Geben Sie Ihrem Wellensittich Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und sich sein Zuhause zu eigen zu machen. Sobald der Vogel einen sicheren, gelassenen Eindruck macht, können Sie langsam loslegen. » Tipp 2: Sprechen Sie mit dem Vogel Schon bevor Sie dem Sittich wortwörtlich die Hand reichen, sollten Sie ihn vorsichtig an Ihre Gegenwart und an Ihre Stimme gewöhnen. Halten Sie sich ruhig schon in den ersten Tagen häufiger in der Nähe des Käfigs auf, aber ohne den Vogel zu verstören. Sprechen Sie mit ruhiger Stimme mit ihm, damit er merkt, dass Sie keine Bedrohung sind. Tipp 3: Hektische Bewegungen vermeiden Bewegen Sie sich langsam und vorsichtig in Gegenwart des Vogels und vermeiden Sie jede Hektik, die den Sittich erschrecken könnte. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn zu Beginn das Geflatter bei jeder Fütterung groß ist. Das ist völlig normal. Ziehen Sie sich aber immer dann zurück, wenn der Vogel sich erschreckt und üben Sie keinen Druck auf ihn aus. » Tipp 4: Wundermittel Kolbenhirse Der beste Weg, um dem Sittich Ihre Hand schmackhaft zu machen, ist natürlich eine Leckerei. Kolbenhirse ist ganz besonders gut geeignet, denn Wellensittiche sind förmlich verrückt danach und sie lässt sich zudem ganz leicht portionieren. Am Anfang können Sie einen gesamten Kolben aus der Hand anbieten, den der Vogel aus halbwegs sicherer Entfernung picken kann, später muss sich der Vogel näher herantrauen, um die Hirse zwischen ihren Fingern herauszuknabbern. Verfolgen Sie den Sittich aber niemals mit der Hirse, sondern halten Sie Ihre Hand ruhig. Sobald Ihr neuer Mitbewohner Panik bekommt, sollten Sie sich zurückziehen. » Tipp 5: Geduldig sein Verlieren Sie nicht den Mut, wenn Ihr Vogel einige Tage benötigt, um den Leckerbissen überhaupt anzurühren. Manche Vögel sind Draufgänger, andere sind eher schüchtern und vorsichtig – und auch ein schüchterner Sittich lässt sich mit viel Geduld an die Hand gewöhnen. » Tipp 6: Rauf auf die Hand Wiederholen Sie die Übung immer wieder bis sie für den Vogel zur Gewohnheit wird und er gelassen Hirse aus Ihrer Hand pickt. Wahrscheinlich wird der Sittich beim Fressen irgendwann einen Fuß auf Ihren Finger setzen, während der andere noch sicher auf der Stange bleibt. Das ist ein riesiger Erfolg – es wird nicht mehr lange dauern, bis sich der Wellensittich ganz auf der Hand niederlässt. Wenn der Vogel es zulässt, können Sie auch behutsam mit dem Zeigefinger gegen seinen Bauch stupsen. Dies bewegt den Sittich dazu, vollständig auf Ihren Finger zu krabbeln. » » Tipp 7: Handrücken bevorzugt Die meisten Vögel vermeiden es, sich auf die Handfläche eines Menschen zu setzen, wenn überhaupt, tun sie dies nur, wenn sie ihrem Menschen vollständig vertrauen. Vermutlich sagt ihnen ihr Instinkt, dass sie leicht gegriffen werden können. Wenden Sie Ihrem Vogel deshalb stets den Handrücken zu, wenn Sie mit ihm üben. Tipp 8: Heraus aus dem Käfig Als nächsten Schritt können Sie versuchen, Ihren Vogel auf dem Finger sitzend aus dem Käfig zu holen. Anfangs wird er vermutlich unterwegs abspringen, aber schon bald wird er dabei sitzen bleiben und sogar freiwillig auf Ihre Hand hüpfen, sobald Sie die Hand in den Käfig halten. » Tipp 9: Erwarten Sie das Unerwartete Es kann vorkommen, dass Ihr Wellensittich von einem Tag auf den anderen plötzlich entscheidet, dass Sie wirklich keine Bedrohung sind. Manche Vögel scheinen praktisch allen Mut zusammenzunehmen, um ganz überraschend Riesenfortschritte zu machen. Sie landen zum Beispiel beim Freiflug plötzlich auf der Schulter oder auf dem Arm ihres Menschen und sind wie ausgewechselt. Wenn das geschieht, haben Sie einen treuen kleinen Freund gewonnen! » Tipp 10: Ein mutiger Anführer Besonders schnell kann es gehen, wenn bereits ein zahmer Wellensittich in Ihrem Haushalt lebt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Neuankömmling sich an dem älteren Wellensittich orientiert, sich von ihm leiten lässt und ihm früher oder später alles nachmacht, ist sehr groß. Das ist besonders dann der Fall, wenn es sich bei dem neuen Wellensittich um ein Jungtier handelt
Hallo wenn es ein mänchen ist dann ist es über den schnabel blau wenn es ein weibchen ist ist es so hellpink
baazi babe babett babette babouche babs babsi baby baby jane baby yellow babyblue bacardi bacci bach bad bad boy baffy baguette bahia bailey bajram baki balduin baldur baldwin balin balko ballantines ballentines balou balthasar balu bambam bambi banana banane banchee banina banjo banni banshee baptist barbada barbara barbarossa barbie barby bari barney barni barney barny bart bartel barthel bartholomäus barzi bashido basil bass bast basti bastian bastor batida batman batsch batschi batschie batty batzi baucis bayka bayla bayou bayram bazi bazibubi bazille bea beaker beamer beani beanie beast beasty beat beate beatle beatrice beatris beatrix beau beauty beavis bebe becas becas becci bechthold beckham beelzebub beeper beethoven beetlejuice beffi behiye bekim bela belcanto belinda bell bella belle bellina ben bender benedikt benedikta bengi beni benita benj benjamin benjamine benji benjiina benjy benni bennie benno benny bente bentley bepo beppi beppo berend bergie bernadette bernard bernd berndt bernhard bernhardt bernhild bernhilde bernie berry berryl bert berta bertha berthild berthilde berthold berti bertie bertil bertold bertrand bertraud bessi betina betti bettina betty beule beyhan bianca bianco bianka bibbi bibi bibo bibs bibsi bienchen biene big bob biggi bigi bijou biko bilbo bill billa bille billi billie billie jean billy bilo bim bimbo bimmel bina binchen bindi bine bingo bingolini bini binky bino binovi bip bippe bird birdi birdie birdy birger birgit birgitt birgül birk birsen birte biscuit bismol bitey bitu bixi bizi bizkit bjarne bjarni bjorn björn blackberry blacky blanca blanche blanii blanka blasius blau blaubär blauer blaui blaumann blessy blinka blinkie blinky blixa blizzard blondi blondie bloody lady blossom blu blue blue boy blue fighter blue lady bluebell blueberry bluedgy bluenose blues bluesnow bluey bluie blumie blumikuss bluu blänkle blümchen bob bobbele bobbi bobbie bobby bobi bobo bobsy boby bocelli bocephus bocki boco bodo bogey bogie bogislaw bojahn bojak bolero bolko bolle bomber bommel bommelle bonbon bond bonie bonifaz bonita bonito bonj bonney m bonnie bonny bono bonsai boo boodie boodles boof boogie boomer boonlay booter bootsie bora borah boren borex borghild boris bosko boss bossy boston bouchie bouncuk bounty bourban bowie boxer boy boyar boyd bozena brad brady bragi brahms brain brainy branca branco brandy branko brat bravo bravy brazzo brenda brenika brex bria brian briggi brigit brigita brigitta brigitte brillant briska brisko brit brita britt britta brix broadway brocki brody bronko bronx bronzer brooklyn brosius brownie bruce brucey brummel brummer brummi brunhild brunhilde bruni bruno brussel brutus brösel bub bubbles bubi bubibazi bubiline bubinchen bubu buccie buckelchen bucki buddel buddha buddie buddy budge budger budget budgie budgy bucuk budie budley budy buffalo buffo buffy bugdie buggie bugsy bull bullet bully bulma bummi bundi bundy bunky bunny bunte bupsi buran burckhard burga burghard burhan burkhard burli burny burschi burt bussibär buster butch butcher butchie butchy butje butscher butscheroni butschi butschie butterfly butz butzi buze buzi buzz buzzer buzzli byka bäbeli bärbel bärchen bärly bördie börries bübchen bübel bülent bünjamin bützu
Wenn du ein wellensittich zahm machen willst habe ich was für dich ich habe die auch gemacht jetzt kann meiner sprechen
Wellensittich zähmen – 10 Tipps die helfen
Um einen Wellensittich zu zähmen, brauchen Sie ein bisschen Geduld Wellensittiche sind lustige kleine Gesellen, die sehr menschenbezogen und zahm werden können. Hartnäckig hält sich die Meinung, dass ein Vogel nur dann wirklich zahm wird, wenn er allein gehalten wird. Das stimmt aber nicht. Wie Sie einen Wellensittich zähmen können, verraten wir Ihnen hier. Wellensittiche im Doppelpack möglich Ein Wellensittich in Einzelhaltung fixiert sich stärker auf den Menschen, da dieser sein einziger Bezugspunkt und sein einziger Quell der Unterhaltung ist. Sie sollten Ihrem Sittich die Gesellschaft von Artgenossen dennoch nicht vorenthalten. Auch als Paar oder in der Gruppe gehaltene Vögel können sehr zahm werden und ihren Menschen heiß und innig lieben.
Wellensittiche zähmen – 10 Tipps » Tipp 1: Lassen Sie es ruhig angehen Beginnen Sie keinesfalls sofort nach dem Einzug mit dem Training. Geben Sie Ihrem Wellensittich Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und sich sein Zuhause zu eigen zu machen. Sobald der Vogel einen sicheren, gelassenen Eindruck macht, können Sie langsam loslegen.
» Tipp 2: Sprechen Sie mit dem Vogel Schon bevor Sie dem Sittich wortwörtlich die Hand reichen, sollten Sie ihn vorsichtig an Ihre Gegenwart und an Ihre Stimme gewöhnen. Halten Sie sich ruhig schon in den ersten Tagen häufiger in der Nähe des Käfigs auf, aber ohne den Vogel zu verstören. Sprechen Sie mit ruhiger Stimme mit ihm, damit er merkt, dass Sie keine Bedrohung sind.
Tipp 3: Hektische Bewegungen vermeiden Bewegen Sie sich langsam und vorsichtig in Gegenwart des Vogels und vermeiden Sie jede Hektik, die den Sittich erschrecken könnte. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn zu Beginn das Geflatter bei jeder Fütterung groß ist. Das ist völlig normal. Ziehen Sie sich aber immer dann zurück, wenn der Vogel sich erschreckt und üben Sie keinen Druck auf ihn aus.
» Tipp 4: Wundermittel Kolbenhirse Der beste Weg, um dem Sittich Ihre Hand schmackhaft zu machen, ist natürlich eine Leckerei. Kolbenhirse ist ganz besonders gut geeignet, denn Wellensittiche sind förmlich verrückt danach und sie lässt sich zudem ganz leicht portionieren. Am Anfang können Sie einen gesamten Kolben aus der Hand anbieten, den der Vogel aus halbwegs sicherer Entfernung picken kann, später muss sich der Vogel näher herantrauen, um die Hirse zwischen ihren Fingern herauszuknabbern. Verfolgen Sie den Sittich aber niemals mit der Hirse, sondern halten Sie Ihre Hand ruhig. Sobald Ihr neuer Mitbewohner Panik bekommt, sollten Sie sich zurückziehen.
» Tipp 5: Geduldig sein Verlieren Sie nicht den Mut, wenn Ihr Vogel einige Tage benötigt, um den Leckerbissen überhaupt anzurühren. Manche Vögel sind Draufgänger, andere sind eher schüchtern und vorsichtig – und auch ein schüchterner Sittich lässt sich mit viel Geduld an die Hand gewöhnen.
» Tipp 6: Rauf auf die Hand Wiederholen Sie die Übung immer wieder bis sie für den Vogel zur Gewohnheit wird und er gelassen Hirse aus Ihrer Hand pickt. Wahrscheinlich wird der Sittich beim Fressen irgendwann einen Fuß auf Ihren Finger setzen, während der andere noch sicher auf der Stange bleibt. Das ist ein riesiger Erfolg – es wird nicht mehr lange dauern, bis sich der Wellensittich ganz auf der Hand niederlässt. Wenn der Vogel es zulässt, können Sie auch behutsam mit dem Zeigefinger gegen seinen Bauch stupsen. Dies bewegt den Sittich dazu, vollständig auf Ihren Finger zu krabbeln.
» » Tipp 7: Handrücken bevorzugt Die meisten Vögel vermeiden es, sich auf die Handfläche eines Menschen zu setzen, wenn überhaupt, tun sie dies nur, wenn sie ihrem Menschen vollständig vertrauen. Vermutlich sagt ihnen ihr Instinkt, dass sie leicht gegriffen werden können. Wenden Sie Ihrem Vogel deshalb stets den Handrücken zu, wenn Sie mit ihm üben.
Tipp 8: Heraus aus dem Käfig Als nächsten Schritt können Sie versuchen, Ihren Vogel auf dem Finger sitzend aus dem Käfig zu holen. Anfangs wird er vermutlich unterwegs abspringen, aber schon bald wird er dabei sitzen bleiben und sogar freiwillig auf Ihre Hand hüpfen, sobald Sie die Hand in den Käfig halten.
» Tipp 9: Erwarten Sie das Unerwartete Es kann vorkommen, dass Ihr Wellensittich von einem Tag auf den anderen plötzlich entscheidet, dass Sie wirklich keine Bedrohung sind. Manche Vögel scheinen praktisch allen Mut zusammenzunehmen, um ganz überraschend Riesenfortschritte zu machen. Sie landen zum Beispiel beim Freiflug plötzlich auf der Schulter oder auf dem Arm ihres Menschen und sind wie ausgewechselt. Wenn das geschieht, haben Sie einen treuen kleinen Freund gewonnen!
» Tipp 10: Ein mutiger Anführer Besonders schnell kann es gehen, wenn bereits ein zahmer Wellensittich in Ihrem Haushalt lebt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Neuankömmling sich an dem älteren Wellensittich orientiert, sich von ihm leiten lässt und ihm früher oder später alles nac