Der Dux steht in der Grundtonart, also in der Tonart, in welcher die erste Stimme einsetzt. Bei Bachs "Wohltemperiertem Klavier" dann glaube ich auch immer in der Tonart, wie der Titel besagt.

Der Comes ist eine Überquinte transponiert und ich denke, mit dem Quintenzirkel kannst Du dann auch die Tonart von der Stimme im Comes herausfinden.
Oder indem Du Dir die Töne auf eine Notenlinie aufmalst und schaust, ob es Versetzungszeichen gibt, und wie viele. Dann hast Du schon herausgefunden, welche Tonart/Paralleltonart es sein kann. Dann musst Du nur noch herausfinden, ob es Moll oder Dur ist und schon hast Du die Tonart. (Ich glaube, es ist so, dass es dann im gleichen Tongeschlecht wie der Dux ist, bin mir aber nicht sicher deswegen).

...zur Antwort

Ja, noch einfacher ist, dass die Fuge am Anfang mit einer Stimme im Dux (Grundtonart) beginnt und das Thema vorstellt. Danach kommt beim nächsten Stimmeinsatz das Thema im Comes(Überquinte/Unterquarte transponiert), und danach wieder im Dux.

Die wechseln sich also immer ab. Entweder, Du zählst nach, oder merkst Dir, dass der Dux mit diesem oder jenen Ton beginnt (kannst Du aus der Exposition/1. Durchführung herauslesen) und der Comes mit einem anderen Ton (auch aus der Exposition erkennbar)

...zur Antwort

Du suchst Dir den Anfang der Fuge. Irgendeine Stimme erklingt erstmal einstimmig (als Dux, in der Grundtonart) und stellt das Thema vor. Danach setzt eine zweite Stimme um eine Überquinte oder Unterquarte transponiert, ein und spielt das Thema, während die 1. Stimme einen Kontrapunkt (also eine "Gegenmelodie" spielt). Die steht dann im Comes. Jetzt kannst Du dann herausfinden, bei welchem Ton der Comes immer startet.

Und alle weiteren Themen, die auch in dem beginnenden Ton des Comes beginnen, sind ein Comes.

Z. B. Fuge c-Moll (Wohltemperiertes Klavier):

  • Am Anfang spielt nur eine Stimme (alt) den Dux in der Grundtonart (c-Moll): Beginnt mit einem c, und endet ungefähr dort, wo die nächste Stimme einsetzt.
  • Comes setzt nun in dieser nächsten Stimme (Sopran) ein: mit einem g.
  • Intervall c - g = reine Quinte (Comes ist also wirklich um eine Überquinte transponiert)

Weitere "Comes" fangen dann auch mit g an.

...zur Antwort

Kennst du Elizabeth Blackwell? Sie war die erste US-amerikanische Ärztin und hat als Jahrgangsbeste ihren Abschluss gemacht, obwohl sie als Frau von vielen Colleges abgelehnt wurde. Sie hat also gegen das Patriarchat angekämft...

...zur Antwort

Ich denk mal, um zu zeigen, dass das Bundesverfassungsgericht unabhängig von der Politik und nur mit Grundlage vom Grundgesetz Entscheidungen trifft. Und eigentlich alle politischen Organe sind in Berlin, also ist dieser Geografische Abstand wie ein Symbol...

...zur Antwort

Also Ursachen des 1. Weltkrieges waren:

  • imperialistische Ansprüche und Spannungen der Staaten
  • mangelnde Bereitschaft, sich für Frieden einzusetzen
  • Dominanz militärischen anstatt politischen Denkens
  • übersteigerter Nationalismus/Ablenkung von innenpolitischen Problemen
  • Machtblöcke (durch Bündnisse, sodass falls jemand der Staaten in den Krieg zieht, die anderen auch auf der Seite des jeweiligen Staates mitkämpfen müssen) (Deutschland und Österreich-Ungarn <-> Großbritannien, Frankreich und Russland) verfestigt/ Machtansprüche der einzelnen Staaten
  • forciertes Wettrüsten von Deutschland und England als gegenseitige Provokation
  • wirtschaftliche Konkurrenz (Deutschland hat mit der Industrie aufgeholt und ist jetzt ein Großer Konkurrent für Großbritannien oder Frankreich und so)
  • dt. Machtansprüche, die in das bestehende Gleichgewicht eingreifen (Deutschland wollte z. B. mehr Kolonien)
  • dt. - frz. „Erbfeindschaft“ (und die Franzosen wollten eine "Revanche" für den verlorenen Krieg 1870/71)
  • Also es gab Spannungen um den Balkan, weil Österreich-Ungarn ein Vielvölkerstaat war und die Serben ein eigenes Land der Südslawen (Österreich hatte auch einige Gebiete, in denen Slawen lebten) forderten. Natürlich wollten die Österreicher nicht an Gebiet abgeben ->weshalb es dann das Attentat von Sarajewo gab, bei dem der österreichische Erzherzog und seine Frau ermordet wurden.
  • Deshalb hatte Österreich ein Ultimatum an Serbien gestellt, was eigentlich unmöglich war. Serbien stimmte ihm zu, außer einem oder zwei Punkten -> welshalb Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärte
  • Russland fühlte sich aber wie ein Verteidiger aller Slawen -> Deshalb erklärte es Österreich-Ungarn den Krieg.
  • Deutschland hat dann Österreich den Blankoscheck gegeben, also dass sie alles machen dürfen und Deutschland trotzdem auf Österreichs Seite ist.
  • Deutschland hat dann (nach dem etwas veraltetem Schlieffen-Plan), Russland den Krieg erklärt (war ein großes Land, also brauchte es für die Mobilmachung länger als Deutschland)
  • Deutschland wollte in der Zeit Frankreich einnehmen und erst dann gegen Russland kämpfen. (Deutschland wollte einen Zwei-Fronten-Krieg vermeiden)
  • und dann, als Deutschland in den Krieg gegen Frankreich gezogen ist, ist es durch neutrale Belgien gegangen, weil man so schneller nach Paris kommt, und England fühlte sich aber wie ein Verteidiger der Neutralen Staaten -> und hat deshalb dann Deutschland den Krieg erklärt.
  • Dadurch, dass England so viele Kolonien hatte, wurde dann auch in den Kolonien gekämpft. -> so wurde der Krieg zum Weltkrieg
  • Dann haben die halt gekämpft und dann hat Deutschland den uneingeschränkten U-Boot Krieg angefangen (also dass die deutschen U-Boote alle Schiffe abschießen) und deshalb hat die USA dann Deutschland den Krieg erklärt.

-> So waren dann eigentlich alle Länder der Welt am 1. Weltkrieg beteiligt.

...zur Antwort
11-15

Also mein Bestes war bisher 40 Liegestütze hintereinander. Aufjedenfall schaffe ich immer 10-15... Bin 14, mache immer mal wieder Liegestütze, aber keinen richtigen Sport

...zur Antwort
Also in Richtung Science-Fiction, futuristisches Zeug und so passt "Consider" (ist eine Reihe und hat 2 Teile: 1. Das Portal; 2. Das Tribut), "Thalamus" (Bücher von Ursula Poznanski sind generell oft in diese Richtung) und "Girl in a strange Land" richtig, richtig gut. Wenn du Science-Fiction lesen willst, wo auch Romance vorkommt, dann müsste auch noch "These Broken Stars" gut passen.

Klassiker in dem Breich sind die: Maze Runner Reihe; Illuminae-Reihe oder Infiziert-Reihe

So ein Klassiker in Richtung Fantasy ist "Harry Potter" oder "Percy Jackson". Und in Richtung Romance "New Beginnings" oder "Cinder und Ella".

Vielleicht hilft dir das ja was.

...zur Antwort

Also in diese Richtung passt Consider (ist eine Reihe und hat 2 Teile: 1. Das Portal; 2. Das Tribut) richtig, richtig gut! Thalamus und Girl in a strange Land könntest du dir auch mal angucken. Wenn du Science-Fiction lesen willst, wo auch Romance vorkommt, dann müsste auch noch These Broken Stars gehen.
Vielleicht hilft dir das ja was.

...zur Antwort

Hier mal ein Paar richtig toller Bücher (bin 14)

Romantasy:
Ein Fluch so ewig und kalt
Crave
City of Burning Wings
Glück und los
Ashes and Souls
Elian und Lira
Vergissmeinnicht
The Witch Queen
Night of Crowns

Thriller:
Thalamus
CONSIDER
Girl in a strange Land

Fantasy:
Vortex
Percy Jackson
The School for good and evil
Harry Potter
Disney Villians
Angelussaga (von Marah Woolf)
Alea Aquarius (vorallem für etwas jüngere, aber trotzdem richtig gut)
Die Insel der Besonderen Kinder (auch etwas Horror)
Bookless
Sturmwächter (auch für jüngere. Mystisch, dunkle Stimmung)
Wilderwald (etwas komisch, aber total toll; auch für jüngere)
Podkin Einohr (auch für jüngere)

New Adult:
Not yours to take
New Beginnings
Vielleicht Jetzt
Dance into my world
Paper Princess

Young Adult:
Wir fliegen, wenn wir fallen
15 Gründe dich zu hassen
Ich wär dann bereit fürs Happy End

Reality:
You are (not) safe here

...zur Antwort